Rückschau 2017:
Donnerstag, 23. Februar 2017, 18 Uhr:
Ordentliche Jahreshauptversammlung.
Im Anschluss daran ab 19 Uhr Vortrag von Erzabt Dr. Korbinian Birnbacher OSB: Wissenschaft und Gottverlangen. Zur Geistes- und Kulturgeschichte des abendländischen Mönchtums im Mittelalter.
Dienstag, 14. März 2017: Vortrag Mag. Erich Erker: „Was war zuerst? Die Münze oder das Konto? Neue Erkenntnisse zum antiken Korngiro“.

Donnerstag, 16. März 2017, 19 Uhr:
Vortrag von Andreas Hirsch, Bad Reichenhall: Halleiner Salz für Böhmen - der Goldene Steig.
Als Goldener Steig (tschechisch: Zlatá stezka) wird ein historischer Handelsweg zwischen Passau und Südböhmen bezeichnet, auf dem Jahrhunderte lang als wichtigste Fracht Halleiner Salz transportiert wurde.
Der Goldene Steig war über Jahrhunderte hinweg einer der bedeutendsten Handelswege Süddeutschlands.   mehr

Donnerstag, 20. April 2017, 19 Uhr:
Vortrag von ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Brunhilde Scheuringer: Damit Wissen nicht verloren geht - auf den Spuren der "volksdeutschen" Flüchtlinge in Salzburg nach 1945.   mehr

Freitag, 21. April 2017, 14 Uhr (Gruppe 1), 15 Uhr (Gruppe 2):
Führung durch das Rot-Kreuz-Museum Salzburg, Sterneckstraße 32.


Dienstag, 25. April 2017:
Vortrag Mag. Ulrich Höllhuber: „Reisen zu griechischen Münzstätten. Eine Spurensuche in Italien und Griechenland“
Anmeldung unter sng@salzburger-geschichte.at

Freitag, 28. April 2017, 14 Uhr:
Vereinskassier Heinz Oberhuemer führt durch das Maxglaner Kirchenviertel. Treffpunkt: Kirchplatz in Maxglan

3.
7. Mai 2017:
Gesellschaft für Numismatik
Reise nach London, Besuch des Münzkabinetts im British Museum. Stadtbesichtigung und Museumsbesuche.
Anmeldung unter sng@salzburger-geschichte.at

Samstag, 20. Mai, 10 bis 17 Uhr
Tag des Archivs im Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8
(Mit Unterstützung durch die Freunde der Salzburger Geschichte)

Non-Stopp-Kino: Die Salzburger Stadtteile in alten Fotografien (Foyer)
Führungen mit Archivrestaurator Mag. Christian Moser durch die Restaurierwerkstätte des Hauses der Stadtgeschichte.
Führungen um 10.00, 11.00, 12.00 und 13.00 Uhr (jeweils max. 20 Personen).
Beratungsnachmittag des Stadtarchivs gemeinsam  mit den "Freunden der Salzburger Geschichte": Experten beraten zu privaten Schätzen (alte Bücher, Grafiken, Stiche, Handschriften, Urkunden, Fotografien usw.) und informieren über Inhalt, Wert, sachgemäße Lagerung und Restaurierungsmöglichkeiten.
14 bis 17 Uhr (Kleiner Lesesaal).
Neue und alte Bücher: Vergünstigter Verkauf der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg und Salisburgensien-Schnäppchenmarkt (gemeinsam mit den "Freunden des Stadtarchivs").

Mittwoch 24. bis Sonntag 28. Mai

Exkursion Slowakei – Zipserland mit Höhepunkten der Gotik. Reiseleitung: Obmann Dr. Peter F. Kramml und lokale Reiseleiter. Reisezusammenstellung: Peter Matern.


Samstag, 10. Juni 2017, 14 Uhr:
Führung durch das Bergbaumuseum in Achthal,
Teisendorfer Straße 63, einem Ortsteil des Marktes Teisendorf im Rupertiwinkel.
Kosten: 4 Euro/Person (Eintritt und Führung).


Freitag, 30. Juni 2017, 15 Uhr:

Führung durch die Ausstellung "Marlis Huber - Landschaften und Porträts" im Museumspavillon im Mirabellgarten.
Durch die Ausstellung führt Dr. Vita Huber-Hering.
Eintritt frei.

Samstag, 1. Juli 2017, 8:00 bis 18 Uhr
Busfahrt nach Oberösterreich: 500 Jahre Reformation, Spätgotik in Gampern, St. Georgen im Attergau und seine Kirchen und Museen

Busfahrt zum Evangelischen Museum in Rutzenmoos bei Regau im Hausruckviertel. Führung durch das Museum, das 2017 den Schwerpunkt „500 Jahre Reformation“ hat.
Anschließend Weiterfahrt nach Gampern, Führung durch die spätgotische Pfarrkirche des Hl. Remigius mit dem drittgrößten gotischen Flügelaltar Oberösterreichs.
Gemeinsames Mittagessen in Sankt Georgen im Attergau.
Führungen im Aignerhaus, einem im Attergau typischen Mittertenn-Haus, und im Pfarrmuseum mit Schätzen aus dem Pfarrarchiv, darunter dem ältesten Ablassbrief Oberösterreichs von 1299.
Besuch bei der Ausgrabungsstätte von Hügelgrabfunden (ausgestellt im Haus der Kulturen) und der Pfarrkirche und der Kalvarienbergkirche, in denen sich Teile der Ausstattung der ehemaligen Salzburger Andräkirche am Platzl befinden.
Die Führungen am Nachmittag werden von Vorstandsmitgliedern des Heimatvereins Attergau in St. Georgen im Attergau gehalten.
Reiseleitung: Obmann Dr. Peter F. Kramml und Heinz Oberhuemer.
Kosten: € 38/Person.
Leistungen: Busfahrt, Eintritte und Führungen.

Anmeldung per E-Mail (Zahl der Personen) oder mit dem Anmeldeabschnitt in „Landesgeschichte aktuell“.
Die Fahrt war ausgebucht.
Veranstaltung der Salzburger Archeologischen Gesellschaft:
Freitag 21. Juli 2017: Tag der "Offenen Grabung",
Neumarkt/Wallersee, Gewerbegebiet Pfongau, Irrsbergstraße 12
Führungen (bei gutem Wetter): 10:00, 13:00 und 15:00    mehr
Samstag, 16. bis Sonntag, 17. September 2017:
Zweitägige Busfahrt zur Bayerischen Landesausstellung 2017 in Coburg, Klöster Banz (bei Bamberg) und Heilsbronn (bei Ansbach)
Donnerstag, 12. Oktober, 19:00 Vortrag
Mag. Dr. Peter Klammer: Zur 800-Jahr-Feier der Markterhebung Mauterndorfs: Das Salzburger Domkapitel und seine bedeutendste Besitzung: Die "Herrschaft Mauterndorf"
Freitag, 20. Oktober 2017, 15 Uhr:
Besichtigung der Ausstellung zum 300. Geburtstag von Kaiserin Maria Theresia im Stiftsmuseum Mattsee mit Kustos Josef Sturm.
Dienstag, 24. Oktober 2017: Vortrag Christoph Mayrhofer: „Unbekanntes und Interessantes aus der numismatischen Sammlung im Salzburg Museum“
Anmeldung unter sng@salzburger-geschichte.at

Montag, 6. November 2017, 18:30
, Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse
Die Universität Salzburg, das Stadtarchiv Salzburg und die Salzburger Archäologische Gesellschaft präsentieren die Neuerscheinung: Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in Nordwest-Noricum, herausgegeben von Felix Lang, Stefan Traxler und Raimund Kastler (Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg, Band 8).
Donnerstag, 9. November, 19:00 Vortrag
Georg Antretter M. A.: Der Münchner Architekt und Volkskundler Franz Zell (1866 - 1961) und seine Bauten in Salzburg.
Donnerstag, 30. November, 19:00 Vortrag
Simon Edlmayr BA, Mag. Dominik Maislinger, Mag. Jutta Baumgartner und Mag. Dr. Gerald Hirtner:
Von "Blanc Manger" bis "Ypocras" - Essen und Trinken in Salzburgs Früher Neuzeit
Montag, 18. Dezember, 18:30 Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8,
Buchpräsentation: Guido Müller: Mirabell in Salzburg
Ein Name in Geschichte und Gegenwart
(Salzburg Studien Bd. 16)