Freitag, 11. Dezember 2009: Vortrag: o. Univ.-Prof. Dr. Andreas Lippert, Wien, Der spätbronzezeitliche Helm vom Pass Lueg und weitere verwandte Neufunde. |
Dienstag, 24. November 2009, 18 Uhr 30: Buchpräsentation (gemeinsam mit dem Stadtarchiv): Peter Matern: Die Lithographische Kunstanstalt Joseph Oberer. Biedermeieransichten aus Salzburg. ![]() Ort: Salzburg Museum (Kunsthalle) |
Freitag, 13. November 2009: Vortrag: em. Univ.-Prof. Dr. Herwig Wolfram, Die Germanen - 2000 Jahre nach der Varusschlacht . |
Freitag, 16. bis Sonntag 18. Oktober 2009: Exkursion nach Augsburg. Programm. |
Freitag, 9. Oktober 2009: Vortrag: Dir. Gunter Mackinger, 100 Jahre elektrischer Nahverkehr in der Stadt Salzburg. |
Samstag,
26. September 2009, 10 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Der Residenzplatz – Fenster zu Salzburgs Geschichte“ im Salzburg Museum mit Dr. Peter Höglinger und Dr. Wilfried K. Kovacsovics. Mehr dazu in Landesgeschichte aktuell Nr. 165, S. 2ff |
Samstag, 11. Juli 2009, 14 Uhr: Besuch der Sonderausstellung „Nadel, Faden, Schere“ im Museum im Einlegerhaus in Obertrum (Treffpunkt). Anschließend Besichtigung der Pfarrkirche und der Pfarrhofkapelle Obertrum. Führungen: Museumskustos Alfred Huemer. Kosten: Museumseintritt. |
Freitag, 10. Juli, ab
14 Uhr: Besuch der Grabung Pfongau (Neumarkt a.
W.) Führung: Dr. Raimund Kastler und Mag. Felix Lang (Salzburger Archäologische Gesellschaft) Treffpunkt: 14 Uhr, Bahnhofhaltestelle Neumarkt-Köstendorf mehr |
Samstag, 27. Juni 2009, 11 u. 14 Uhr (zwei Termine!): Führung durch die Sonderausstellung in der Burg Golling „Napoleon gegen Salzburg – Widerstand am Pass Lueg“ mit Museumskustos Reg.-Rat Erich Urbanek und Ausstellungskurator Mag. Bernhard Schlag. Kosten: € 4,- erm. Museumseintritt. Treffpunkt: Burghof. mehr |
Samstag, 6. Juni 2009, 14 Uhr: Spaziergang durch Gnigl mit Dr. Sabine Veits-Falk und Mag. Thomas Weidenholzer. Treffpunkt bei der Volksschule Gnigl. |
Donnerstag, 4.
Juni 2009, 18 Uhr 30:
Vortrag von Wolfgang Czysz: „Nichts schöner als
Landwirtschaft … Römische Gutshöfe (villae rusticae)
im raetischen Alpenvorland“. Ort: Alte Residenz, Residenzplatz 1, Klassische Archäologie, Abguss-Sammlung (Seminarraum E 33). Eine Veranstaltung der Salzburger Archäologischen Gesellschaft.
Die
villa rustica war die typisch ländliche
Siedlungs- und Bauform der römischen Kaiserzeit. Als
Einzelhof war sie eine ökonomische
Produktionseinheit, die nach durchaus modernen
betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt
werden musste, um der Hofgemeinschaft eine
gesicherte Existenzgrundlage zu verschaffen. Ihre
Produktivität zielte darauf ab, Überschüsse zu
erwirtschaften. |
Samstag, 16. Mai 2009, 10 Uhr 30: Führung durch die Sonderausstellung des Dommuseums „Ins Herz getroffen. Zerstörung und Wiederaufbau des Salzburger Domes 1944–1959“ mit Dir. Dr. Peter Keller. |
Freitag, 15. Mai 2009,
19 Uhr 20. vereinsinterne Versteigerung von Salisburgensien und historischen Büchern. Besichtigungsmöglichkeit: 17.30 - 18.30; Übersicht:Landesgeschichte aktuell Nr. 164, S. 7ff |
Freitag, 1. Mai bis
Sonntag, 3. Mai 2009 Exkursion nach Südböhmen und in das Mühlviertel Reiseleitung: Peter Matern und Dr. Sabine Veits-Falk Programm |
Freitag, 17.
April 2009: |
Freitag, 13. März 2009: Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ammerer: Ein elektrischer Stuhl in Salzburg um 1800? "Speculationen über die elektrische Halsgerichtsordnung" mehr |
Freitag, 20. Februar 2009:
Jahreshauptversammlung (18 Uhr), anschließend Vortrag um 19 Uhr: Landesarchivdirektor HR Dr. Fritz Koller: Salzburg 1809. Fünf Fragen an ein Gedenkjahr. |
Freitag, 23. Januar 2009, 16.00 Uhr: Sonderführung: Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun 1654–1668 Ein Bauherr für die Zukunft - Ausstellung zum 340. Todestag Führung mit Dir. Dr. Roswitha JUFFINGER Residenzgalerie Salzburg mehr Kosten: € 5,- (erm. Eintritt) |