Salzburg Studien
Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur

Die Schriftenreihe "Salzburg Studien" erscheint in zwangloser Folge und versteht sich als Publikationsorgan für wissenschaftliche Monographien und Sammelwerke mit thematischen Schwerpunkten. Die Bände sind fest gebunden (kartoniert mit Farbumschlag).
 
Salzburg Studien Band 22 Band 22
Martin Scheutz (Hg.):
Predigt, Beichte und Soldaten.
Die Kapuzinermission im Salzburger Pongau 16131616 im Bericht von Johann Stainauser (15701625).
Mit Beiträgen von Katharina Buschenreiter, Nicole Kröll, Norbert Hunor Orbán, Andreas Nekula, Jasmin Oberleitner, Martin Scheutz, Jacqueline Schindler, Aaron Schwarz und Susanna Torda
(Salzburg Studien 22), ISBN 978-3-902582-13-3,

Salzburg 2021, 304 Seiten mit einem Plan, Grafiken sowie 21 SW- und Farbabbildungen, VP 19,80
Euro.

Der Salzburger Historiograph Johann Stainhauser gilt als ein wichtiger Zeitzeuge aus dem beginnenden 17. Jahrhundert. Er verfasste nicht nur eine Chronik der Zeit von Erzbischof Markus Sittikus, sondern auch einen Bericht über die Kapuzinermission 1613 bis 1616 im Pongau.
Der Chronist entstammt einer be
kannten Händler- und Gewerkenfamilie und besaß breite Einblicke in die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des Erzstiftes.
In seinem Bericht über
die Kapuzinermission beschreibt er den Versuch des neuen Landesfürsten Markus Sittikus, sein Territorium unter Einsatz von Missionaren und Soldaten gewaltsam zu bekehren. Unmittelbar auf die Predigten der Kapuziner folgten die erzwungenen Auswanderungsbefehle für widerstrebende Protestanten. Stainhauser thematisiert in seiner farbigen Chronik zudem die Wiedereinführung der Bruderschaften als Mittel der Gegenreformation, das Agieren der bärtigen und
barfüßigen Kapuziner und die Verhältnisse der Salzburger Bergknappen.
 
Salzburg Studien 21  Band 21
MEINHARD LEITICH, ANTON ROITHER und JOHANNES KAROLUS

LATEINISCHE INSCHRIFTEN IN DER STADT SALZBURG
INSCRIPTIONES LATINAE SALISBURGENSES


Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 59 / Salzburg Studien 21

Salzburg 2021, ISBN 978-3-900213-51-0, 360 Seiten mit über 290 hochwertigen Abbildungen,
Vergriffen
Salzburg Studien Band 20 Band 20
Peter F. Kramml und Thomas Mitterecker, gemeinsam mit Doris Hörmann und Wolfgang Neuper (Hg.),
Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang (1495–1540).

Ergebnisse der internationalen Fachtagung von 11. bis 12. Juni 2019 in Salzburg (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 57, Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 23, MGSL Ergänzungsband 34, Salzburg Studien 20), Salzburg 2020, 568 Seiten mit 180 Farb- und SW-Abbildungen, Karten und Grafiken, ISBN 987-3-9002313-48-0, VP 38,50 Euro
   

Im Juni 2019 veranstalteten das Archiv der Erzdiözese Salzburg und das Stadtarchiv Salzburg sowie die beiden großen Salzburger Geschichtsvereine, die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und die Freunde der Salzburger Geschichte, eine vielbeachtete internationale Fachtagung zur Übergangsphase vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in Salzburg, die dem Landeshistoriker Heinz Dopsch zu seinem fünften Todestag gewidmet war. Dabei stellte das Symposium die beiden so unterschiedlichen Erzbischöfe in den Fokus, die in dieser Übergangsphase fast ein halbes Jahrhundert regierten: Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang.

Im Herbst 2020 erscheint nun der Sammelband, der die Ergebnisse dieser Tagung beinhaltet und durch zusätzliche Beiträge zur Salzburger Geschichte um 1500 ergänzt wird. Die wissenschaftlichen Beiträge im Sammelband machen deutlich, dass sich die politischen, wirtschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Veränderungen am Weg vom noch mittelalterlich geprägten Erzstift Salzburg zum absolutistisch regierten Beamtenstaat der Neuzeit in einem längeren dauernden Übergangsprozess vollzogen.

Der Band betrachtet die Übergangsphase aus vielen Blickwinkeln: die Rolle des Erzstifts Salzburg im Reich und die Beziehungen zu seinen Nachbarn, die Stadt Salzburg und die Bürgerschaft in ihrem Verhältnis zu den Landesherren, die Bautätigkeit in Stadt und Land, Wirtschaft und Handel, Kriegsrüstung, das Münzwesen, höfische Kultur und Kunst, die Musik, die klimatischen Rahmenbedingungen sowie Kirche und Reformation; alle diese Aspekte zeichnen ein gleichermaßen umfangreiches und sehr reichhaltiges Bild der Salzburger Landes- und Stadtgeschichte an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit.

Da der behandelte Zeitraum bislang lediglich für die ersten Regierungsjahre von Matthäus Lang bis zu den Aufständen 1525/26 durch Johann Sallaberger wissenschaftlich fundiert erforscht war, stellt der nun vorliegende, über diesen Zeitraum hinausgehende Sammelband „Zeit des Umbruchs“ ein innovatives und umfassendes Nachschlagewerk zur Salzburger Geschichte dar. Die Neuerscheinung wurde vom bekannten Salzburger Grafiker Friedrich Pürstinger aufwendig gestaltet und ist mit 180 Farb- und SW-Abbildungen, Karten und Grafiken, darunter teilweise erstmals publizierten Objekten und Schriftstücken, ausgezeichnet illustriert.

Mit Beiträgen von Jutta Baumgartner, Christoph Brandhuber, Reinhard Rudolf Heinisch, Gerald Hirtner, Roswitha Juffinger, Roland Kerschbaum, Martin Knoll, Beatrix Koll, Fritz Koller, Wilfried K. Kovacsovics, Josef Kral, Peter F. Kramml, Johannes Lang, Erich Marx, Christoph Mayrhofer, Thomas Mitterecker, Eva Neumayr, Wolfgang Neuper, Siegrid Schmidt, Dieter J. Weiß und Dietmar Winkler.

salzach - macht - geschichte Band 19
Heinz Wiesbauer und Heinz Dopsch (+):
„salzach – macht – geschichte“.
2., stark erweiterte Auflage
Salzburg 2019, 352 Seiten mit über 300 Farb- und SW-Abbildungen, Großformat (21 x 27 cm), fest gebunden,
VP 24,90 Euro.
Prospekt
Bestellung bei Freunde der Salzburger Geschichte.
 
Faber Salisburgi  Band 18
Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag.

Herausgegeben von Raimund Kastler, Felix Lang und Holger Wendling (Salzburg Studien. Forschung zu Geschichte, Kunst und Kultur - Band 18 = Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron Universität Salzburg - Band 10), ISBN 978-3-9504667-0-6Salzburg 2018, 390 Seiten, 27 Euro.
Erscheinungsdatum: 8. Oktober 2018

Die Festschrift umfasst 32 Beiträge von insgesamt 46 Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Die meisten Beiträge behandeln, dem Forschungsschwerpunkt des Jubilars entsprechend, (provinzial-)
römische Themen, wobei der Schwerpunkt auf Iuvavum und seinem Umfeld liegt. Abhandlungen zur Eisenzeit, zum (Früh-)Mittelalter und der Neuzeit sowie zu Griechenland spiegeln ebenso das breite Oeuvre und Interesse des Geehrten eindrucksvoll wider wie Auseinandersetzungen mit den Themen Kulturvermittlung und der Ordnung in der Welt.

Martin Hochleitner: Zum Geleit - Tempus fugit
Vorwort der Herausgeber: Wilfried K. Kovacsovics - Archäologien in personam
Erwin M. Ruprechtsberger: Von den antiken Gräbern in Athen zu den erzbischöflichen Residenzen in Salzburg. Das archäologische Itinerar des Wilfried K. Kovacsovics
Tabula Gratulatoria
Schriftenverzeichnis von Wilfried K. Kovacsovics
Gottfried Artner / Silvia Müller / Roman Igl: Neues zur römerzeitlichen Legionsfestung in Albing, NÖ. Eine ewige Baustelle?
Franz Glaser: Maritimi und Navale in der römischen Stadt Teurnia
Paul Gleirscher / Brigitte Ponta-Zitterer: Zum karolingischen Halbrosettenfries aus St. Peter bei Moosburg (Kärnten)
Gerald Grabherr / Barbara Kainrath / Stefan Traxler: AB IVVAO M XXXI. Der "Burgstall" von Mösendorf
Herbert Graßl: Ein Bleitäfelchen mit unbekanntem Fachterminus
Markus Gschwind / Maike Sieler: Kleinasiatisches Tafelgeschirr aus Iuvavum/Salzburg. Östliche Sigillata B aus den Grabungen im 1. Innenhof der Neuen Residenz
Manfred Hainzmann: Iuvavenser im Imperium Romanum
Ulli Hampel: Von Kachelbruchstücken im Hotel Stein zum Ofen der Goldegger Stube im Salzburg Museum. Tatsächlich alles Werkstatt Strobl?
Peter Höglinger: Zur villa rustica von Salzburg-Gnigl
Lisa Huber: Von Korinth nach Salzburg. Eine archaische Oinochoe der Archäologischen Sammlung des Salzburg Museum
Alice Kaltenberger: Hafnerabrechnungen des "hochlöblichen Stifftes und Closters Göttweig" (Niederösterreich) der Jahre 1632 bis 1743. Geschirr - Historische Gefäßbezeichnungen, Größen, Preise und Abnehmer
Peter F. Kramml: Mittelalterarchäologie als Historische Hilfswissenschaft? Eine Nachbardisziplin der Mediävistik wird zum wichtigsten Partner der Salzburger Stadtgeschichtsforschung
Ludwig Kreiner: Menschen- und Tierknochen aus einer frühlatènezeitlichen Siedlungsgrube in Mamming, Ldkr. Dingolfing-Landau
Felix Lang / Bernhard Schlag: Was haben die Römer je für Iuvavum getan?
Peter Laub: Die Ordnung der Welt
Waltraud Moser-Schmidl / Raimund Kastler: Das Bruderloch von Vigaun
Bernd Päffgen / Peter Stadler / Wolfgang Hinterecker: Ein reich ausgestattetes Frauengrab der ersten Hälfte des 7. Jhs. aus dem südlichen Innviertel, Oberösterreich
Erwin Pochmarski: Aschenkisten aus dem Territorium von Iuvavum
Erwin M. Ruprechtsberger mit einem metallurgischen Gutachten von Hubert Preßlinger: Der Armreif aus dem spätantiken Grab von Kronstorf
Wilfried Schaber: Kretische Steinklammern am archaischen Artemision von Ephesos
Ursula Schachinger: Numismatische Schätze vom Kapuzinerberg
Peter Scherrer: Marcus Haterius Summus, ein Wohltäter der Iuvavenser mit stadtrömischem Hintergrund, und die Annona einer Provinzstadt
Harald Stadler / Michael Schick / Bernadette Walterskirchen: Ergebnisse eines archäologischen Surveys um die Rottenburg/Gem. Buch-Tirol mit einem Beitrag zur ihrer Wasserversorgung
Bernd Steidl: Die Salzburger Pomponii
Thomas Stöllner: Weißes Gold! Zum "Neufund" einer Gussform für Goldbarren vom Dürrnberg bei Hallein, Österreich
Karl Strobel: Zur vermeintlichen illyrischen Statthalterschaft des L. Domitius
Ahenobarbus und zu den Kommanden des M. Vinicius (Vinucius) an der Donau
Barbara Tober: Archäologie und Stadtgeschichte. Kulturvermittlung im Keltenmuseum Hallein seit 2012
Ingrid Weber-Hiden: Inschriften auf Aschenkisten aus Iuvavum. Paläographische Beobachtungen und deren Relevanz für die Datierung
Reinhold Wedenig mit einem Beitrag von Gisela Thierrin-Michael: Eme. Fac lucrum! Ein ungewöhnlicher Stempeltext auf einer Reibschüssel aus der Stadt Salzburg/
Iuvavum
Jörg Weilhartner: Eine animalische Kopulationsszene aus dem frühen Kreta - Bronzezeitlich oder Früheisenzeitlich?
Holger Wendling: Frühkeltische Kunst: Vergangene Bildwelten - Vergessene Mythen
Wolfgang Wohlmayr: Zu einer verschollenen römischen Weihinschrift aus dem alten Salzburger Dom
Stadtbrand Salzburg 1818 Band 17
"Die Flammen lodern wütend". Der große Stadtbrand in Salzburg 1818.
Herausgegeben von Erich Marx gemeinsam mit Peter Husty und Peter F. Kramml. Grafische Gestaltung Ulrich Höllhuber. (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49 = Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur 17), ISBN 978-3-900213-38-1, Salzburg 2018, Großformat, 376 Seiten, 188 Farb- und SW-Abb., Preis 29,80 Euro.
Jahresgabe 2018 für Freunde-Mitglieder.
Erscheinungsdatum: 26. April 2018
Beim Stadtbrand am 30. April 1818, der sich durch den starken Föhnsturm rasend schnell über weite Teile der Neustadt sowie Froschheim ausbreitete, wurden mehr als 80 private und öffentliche Gebäude zerstört oder schwer beschädigt. Darunter befanden sich drei Kirchen, das Schloss Mirabell und auch die Lodronischen Paläste. Zwölf Menschen kamen im gewaltigen Flammenmeer ums Leben, 298 Familien mit 1.164 Personen wurden obdachlos. Der Schaden war enorm, ebenso die nachfolgende Hilfsbereitschaft.
Aus der gesamten Monarchie und vielen europäischen Ländern trafen Spenden ein.
Binnen zwei Jahren waren fast alle Privathäuser wieder aufgebaut, bei einigen öffentlichen Gebäuden dauerte es länger.
Erstmals werden in diesem Buch die dramatischen Ereignisse des großen Stadtbrandes von 1818 detailliert dargestellt, die verzweifelten Löschversuche mit untauglichen Mitteln, die Rettung vieler Menschen, die Suche nach der Ursache des Brandes, die solidarische Hilfe, Entscheidungen für Wiederaufbau oder Abbruch bei jedem einzelnen Gebäude.
Die Veränderungen des Stadtbildes durch den Stadtbrand sind durch zahlreiche bislang unveröffentlichte Abbildungen und Pläne dokumentiert.
Mirabell in Salzburg - Cover Band 16
Guido Müller: Mirabell in Salzburg. Ein Name in Geschichte und Gegenwart.
(Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 16), Salzburg 2017, 168 Seiten mit 172 Farb- und SW-Abbildungen, ISBN 978-3-902582-10-2, Preis 19,80 Euro.
Jahresgabe 2017 für Freunde-Mitglieder.
Erscheinungsdatum: 18. Dezember 2017 
Salzburgs Seen - Salzburg Studien Band 15 Band 15
Michael Veits: Salzburgs Seen. Natur - Geschichte - Kultur.
(Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 15), Salzburg 2015, ISBN 978-3-902582-09-6, 368 Seiten und Kartenbeilage, durchgehend farbig bebildert, fest gebunden, Format: 22 x 27,5 cm
Jahresgabe 2015 für Freunde-Mitglieder.
Erscheinungsdatum: 7. Dezember 2015 

Vergriffen
Band 14
Günther E. Thüry: Das römische Salzburg. Die antike Stadt und ihre Geschichte.
(Salzburg Studien. Forschungen zur Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 14), Salzburg 2013, ISBN 978-3-902582-08-9, 248 Seiten mit 34 Farb- und 34 SW-Abb., einer Stadtrekonstruktion, 9 Tabellen und Register,
VP 19,80 Euro,
Jahresgabe 2013 für Freunde-Mitglieder.
Erscheinungsdatum: 5. Dez. 2013
Band 13
STADT, LAND UND KIRCHE. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit
. Beiträge der Tagung zur Emeritierung von Heinz Dopsch in Salzburg vom 23. bis 24. September 2011. Im Auftrag der „Freunde der Salzburger Geschichte“ hg. v. Peter F. Kramml

Herwig Wolfram:
Die Libri vitae von Salzburg und Cividale und das Bayerische Ostland (799–907)
Stephan Freund :Karl der Große und Tassilo III. – Hintergründe und Ursachen des Konflikts
Johannes Lang: Zum Berchtesgadener Krieg von 1382. Neue Aspekte zur Vorgeschichte der Salzburger Inkorporation Berchtesgadens
Werner Rösener: Das Zisterzienserkloster Salem und das Erzstift Salzburg: Gemeinsame Salinennutzung im Salzburger Territorium
Peter Štih: Salzburg an der untersteirischen Drau und Save im Mittelalter
Peter F. Kramml: Salzburg und die Ungarn: Fakten, Lügen, Propaganda
Michael Mitterauer: Die Salzburger Landstände im Kontext der europäischen Ständeentwicklung des Mittelalters
Alois Schmid: Anmerkungen zur Geschichte des Salzburger Hofes in Regensburg
Tore Iversen: Unfreiheit – ein Thema im agrar-historischen Vergleich zwischen Ostalpenraum und Skandinavien, besonders Norwegen, vor dem Jahr 1300
Gerhard Ammerer: Lug und Trug. Eine Hochstaplerin in der Stadt Salzburg zu Jahresende 1790
Sabine Veits-Falk: „Aufgeklärte“ offene Armenfürsorge in der Stadt Salzburg: Der Umgang mit unehelichen Kindern und ihren Müttern
Thomas Mitterecker: Strafen und Bestrafung beim Hochfürstlich salzburgischen Militär unter Fürsterzbischof Colloredo
Oskar Dohle: Liefering – ein „Fischerdorf“ wird zum Stadtteil. Die Angliederung von Liefering vor dem Hintergrund der Gebietsentwicklung von Salzburg seit dem 19. Jahrhundert
Heinz Dopsch – Sieben Jahrzehnte im Bild
Publikationsverzeichnis Heinz Dopsch


S
alzburg 2012, 312 Seiten mit 86 Farb- und SW-Abbildungen. Im Mitgliedsbeitrag inbegriffen, sonst: 24,80 Euro
Band 12
Günther G. Bauer: Mozart und Constanze 1783 in Salzburg
(Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 12), 
Salzburg 2012, 208 Seiten mit 56 Farb- und SW-Abbildungen. 15,80 Euro.

 

Jahresgabe für unsere Mitglieder.
Band 11
Gerhard Ammerer und Harald Waitzbauer: Wege zum Bier – 600. Jahre Braukultur. Mit Spaziergängen durch die Stadt Salzburg und Ausflügen in die Umgebung.
(
Salzburg Studien. Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur Bd. 11 = Schriftreihe des Archivs der Stadt Salzburg 32), Salzburg 2011, 240 Seiten mit 8 Plänen sowie 186 SW- und Farb-Abb., Vergriffen
Band 10:
Peter Matern: Die Lithographische Kunstanstalt Joseph Oberer. Biedermeieransichten aus Salzburg.
Stadt und Land Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und das Salzkammergut im Bild des 19. Jahrhunderts.
Salzburg 2009, 240 Seiten, 350 Farb- und SW-Abbildungen, Salzburg Panorama als Beilage. € 24,80.
(= Band 27 der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg)
Salzburg Studien Bd. 9: Höglwörth Band 9: 2. Auflage im November 2012!
Walter Brugger - Heinz Dopsch - Joachim Wild (Hg.): HÖGLWÖRTH
Salzburg 2008, 392 Seiten mit 270 Abbildungen. € 29,80.
Mit Beiträgen von Korbinian Birnbacher OSB, Matthias Blankenauer, Walter Brugger, Heinz Dopsch, Jolanda Englbrecht, Sabine Frauenreuther, Robert Münster, Johannes Neuhardt, Karin Precht-Nußbaum, Hans Roth, Hans-J. Schubert, Ferdinand Steffan, Joachim Wild und Erhard Zaha.
Buchbesprechung im Traunsteiner Tagblatt
Prälat Walter Brugger übergab Buch an Benedikt XVI. (C. Servizio Fotografico de L.'O.R.
Salzburg Studien Bd. 8: Aloys Spängler Band 8:
ALOYS SPÄNGLER (1800-1975). Bürgermeister von Salzburg (1854-1861),
Erinnerungen (1800-1863). Vorgelegt und kommentiert von Rudolph Angermüller.
Salzburg 2008, 136 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Herausgeber: Wiesmüller Privatstiftung. € 29,80.
(Zugleich erschienen als 26. Ergänzungsband der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde)
Band 7 
Heinz Wiesbauer und Heinz Dopsch: salzach ∙ macht ∙ geschichte
Salzburg 2007, 264 Seiten mit 170 Farb- und 105 SW-Abbildungen, € 19,80.
Prospekt

Bereits vergriffen!
Band 6: 
Christian Dirninger und Robert Hoffmann (Hg.): 150 Jahre Salzburger Sparkasse. Geschichte – Wirtschaft – Recht (Salzburg Studien 6),
Salzburg 2006, 320 Seiten, SW-Abb., Tab. u. Grafiken.
  27,50 Euro
Die Malerfamilie Bocksberger aus Salzburg Band 5:
S. Kaeppele: Die Malerfamilie Bocksberger aus Salzburg - Malerei zwischen Reformation und italienischer Renaissance.
Salzburg 2003, 303 Seiten, 80 SW-Abb. und 32 Farbtafeln, fest gebunden. 28,50 Euro
Stille Nacht! Heilige Nacht! Band 4:
Th.. Hochradner (Hg.): "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zwischen Nostalgie und Realität. Josseph Mohr – Franz Xaver Gruber – Ihre Zeit.
Salzburg 2002, 244 Seiten, Farb- und SW-Abb., fest gebunden. 19 Euro.
Salzburg auf alten Landkarten Band 3:
W. Schaup: Salzburg auf alten Landkarten 1551–1866/67.
Salzburg 2000, 395 Seiten, 133 SW- und Farb-Abb., fest gebunden (zugleich erschienen als 13. Band der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg und 13. Band der Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs). 35,02 Euro.
Zeit der Noth Band 2:  
S. Veits-Falk: "Zeit der Noth". Armut in Salzburg 1803–1870.
Salzburg 2000, 260 Seiten, Graph., Karten, SW- und 18 Farb-Abb., fest gebunden. 25,43 Euro.
1200 Jahre Erzbistum Salzburg Band 1:
H. Dopsch, P. F. Kramml und A. St. Weiss (Hg.): 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum. Beiträge des Internationalen Kongresses in Salzburg vom 11. bis 13. Juni 1998.

Kolmer: Regensburg oder Salzburg? Die Christianisierung der Bayern und die Errichtung kanonischer Bistümer – Wolfram: Arn von Salzburg und Karl der Große – Willjung: Arn von Salzburg und das Aachener Reichskonzil vom November 809 – Goebl: Die Ethnogenese der Ladiner. Einige kurzgefaßte historische und linguistische Bemerkungen – Boshof: Salzburg und Köln. Die ältesten noch bestehenden Metropolitanverbände im deutschen Sprachraum – Freed: Landesbildung, Herrschaftsausbau und Ministerialität. Zur Entstehung des Landes Salzburg – Kramml: Der Erzbischof und seine Residenzstadt Salzburg – Dopsch: Der Primas im Purpur. Eigenbistümer, Legatenwürde und Primat der Erzbischöfe von Salzburg – Suttner: Patriarchat und Metropolitanverband im christlichen Osten im Vergleich mit Erzbistümern im Abendland – Walsh: Die Stellung der Salzburger Erzbischöfe auf den Konzilen des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Tropper: Der Übergang von den Provinzialsynoden im Erzbistum Salzburg zur Bischofskonferenz – Rohr: Die Suffraganbischöfe der Kirchenprovinz Salzburg und ihre Stellung zum Erzbischof vom Mittelalter bis zur Gegenwart – Weiss: Fürsterzbischof
Hieronymus Graf Colloredo, die Säkularisation Salzburgs und der Fortbestand des Erzbistums – Putzer: Die Rechtsstellung der Salzburger Erzbischöfe vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Salzburg 1999, 320 Seiten, 9 SW- und 1 Farb-Abb., fest gebunden (zugleich erschienen als 18. Ergänzungsband der Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde). 25,43 Euro.
Bestellungen richten Sie bitte an:
Freunde der Salzburger Geschichte, PF 1, A-5026 Salzburg
freunde@salzburger-geschichte.at