Schriftenreihe "Salzburg Archiv"

Die Schriftenreihe "Salzburger Archiv" beinhaltet interessante Beiträge aus allen Bereichen der Salzburger Geschichte. Außer den jährlichen Aufsatzbänden sind in dieser Reihe auch Sonderbände zu Spezialthemen und Reprints von seltenen Büchern erschienen.
Die Bände 1 (1986) bis 16 (1993) sind broschiert, ab Band 17 fest gebunden (kartoniert mit Farbumschlag). Der Bezug der Schriftenreihe ist im Mitgliedsbeitrag der "Freunde der Salzburger Geschichte" inkludiert. Ältere Einzelbände sind teilweise noch lieferbar.
Zu den Bänden 1 - 30 erschien 2005 ein umfangreiches
Register.

SALZBURG ARCHIV 39

Salzburg Archiv 39Der Band 39 erscheint Anfang Dezember und wird beim Vereinsabend am 7. Dezember 2023 ausgegeben und danach per Post versandt.

Das Buch ist im Jahresmitgliedsbeitrag 2023 inkludiert.

Details: SALZBURG ARCHIV 39
Salzburg 2023, 304 Seiten mit 178 Abbildungen, der Großteil davon in Farbe, im Mitgliedsbeitrag inbegriffen, sonst: 23,50 Euro

Christoph Mayrhofer: Der Fund eines keltischen Regenbogenschüsselchens in Salzburg im Jahr 1745 und eine gelehrte Korrespondenz darüber

Wilfried K. Kovacsovics: Ein romanisches Kapitell von der Festung Hohensalzburg

Walter Brugger: Peter Reschl († 1477), Vikar in Laufen, Hofmeister in Salzburg und Pfarrer in Köstendorf

Michael Neureiter: Uhr suchte Turm. Der Originalstandort eines gotischen Turmuhrwerks im Depot des Keltenmuseums Hallein ist geklärt

Peter Husty: Fischer von Erlach in Salzburg – Fischer von Erlach und Salzburg. Ein Beitrag zum 300. Todesjahr des Barockarchitekten

Alfred Stefan Weiß: Salzburger Ärzte und ihr Wirken in der Stadt Salzburg um 1800

Alfred Stefan Weiß: Dr. Aloys Weissenbach (1766–1821). Militärarzt, Professor an der medizinischen Fakultät und Lyriker

Peter Matern: Lithographien der Kunstanstalt Joseph Oberer in Salzburg. Nachträge und Ergänzungen zu „Biedermeieransichten aus Salzburg“ (Salzburg 2009)

Johannes Lang: „… sich diesem Koboldsgesichte auf die Nasenspitze zu setzen“. Die Erstbesteigung des Großen Rotofenturms im Lattengebirge im Jahre 1868 bildete einen Markstein in der Alpinismusgeschichte der Region

Franz Paul Enzinger: Ein Palast der darstellenden Kunst: das Salzburger Landestheater

Christoph Koca: Von dem fleißigen Ein- und Ausbrecher Ludwig Swietly. Rezeption und mediale Darstellung eines Kriminellen um die Jahrhundertwende

Alois Eder: Pinzgauer Wallfahrer nach Rom und ins Heilige Land

Peter F. Kramml: Schützen, Florianijünger und Jäger. Die wechselvolle Geschichte der städtischen Jagd- und Forsthütte am Kapuzinerberg. Mit einem Kurzbeitrag von Hanno Bayr

Nikolaus Schaffer: Jugendstreich auf Bretterwänden – Malereien von Max Peiffer Watenphul nach fast 100 Jahren wiederentdeckt

Peter F. Kramml: Die „Geschichte von Berchtesgaden“ (1991–2002). Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte und zur Entwicklung der Buchproduktion. Prälat Dr. Walter Brugger zum 95. Geburtstag gewidmet.

SALZBURG ARCHIV 38
Salzburg Archiv Band 38

Salzburg 2022, 328 Seiten mit 136 Abbildungen, der Großteil davon in Farbe, im Mitgliedsbeitrag inbegriffen, sonst: 23,50 Euro

Wilfried K. Kovacsovics: Geophysikalische Prospektion auf der Festung Hohensalzburg im Jahr 2019. Ein Vorbericht.

Elias Knapp: Raimund Felix Azwanger (1742–1804). Annäherungen an die Biografie des Salzburger Spezereiwarenhändlers, Stadtrats und Generalsteuereinnehmers

Michael Neureiter: „… zur allgemeinen Benachrichtigung über den unauf-haltsamen Zeitverfluß…“. Das Turmuhrwerk 1780 der Stiftskirche St. Peter. Die Restaurierung und Revitalisierung des Werks von Johann Bentele sen.

Eva Berger: Immerwährende Heiterkeit durch Jahrhunderte: Wasserscherze des Lustortes Hellbrunn in Salzburg, in: Salzburg Archiv Bd. 38, Salzburg 2022, S. 75–133.

Anton Roither: Zum hundertsten Todestag des Malers Ferdinand Matthias Zerlacher (1877–1923)

Adolf Hahnl: Das sogenannte Müllner Schifferkreuz, das Lettnerkreuz des Meisters Jakob Kaschauer, 1453

Cornelia Oelwein: Das Sommerhoflager König Ludwigs I. von Bayern. Die Geschichte Schloss Leopoldskrons in den Jahren 1851 bis 1869

Thomas Hochradner: Lieder und Gstanzln aus dem „Mohrenwirt“. Ein Beitrag zum geselligen Singen in Salzburg

Oskar Dohle: „… bei den Kämpfen in Liefering für die Freiheit und Erneu-erung Österreichs in treuer Pflichterfüllung den Heldentod fürs Vaterland ge-funden …“. Die Ereignisse am 27. Juli 1934 in Liefering in der lokalen Tages- presse 1934 bis 1939

Gernod Fuchs: Die sowjetische Repatriierungs-Mission(en) in der US-Zone Österreichs von 1945–1952. (Der Kalte Krieg in Salzburg)


SALZBURG ARCHIV 37
Salzburg Archiv Band 37

Salzburg 2019, 520 Seiten mit 133 Abbildungen, der Großteil davon in Farbe, sowie zahlreiche Grafiken, im Mitgliedsbeitrag inbegriffen, sonst: 29,80 Euro

Band 37
wurde bei der Jahreshauptversammlung am 20. Februar 2020 ausgegeben bzw. anschließend verschickt.

Wilfried K. Kovacsovics und Ulli Hampel: Die archäologischen Untersuchungen auf der Festung Hohensalzburg 2017 und 2018
Arthur Schwaiger: Kleiner Beitrag zur Salzburger und Seckauer Bischofsliste
Franz Wagner: Die „Strobl-Werkstatt“ und ihre Zauberlehrlinge. Notizen zur Biografie und zu den Werkstätten der Salzburger Hafner der Frühen Neuzeit
Alfred Stefan Weiss: Der Alltag in den Hospitälern Salzburgs inner und außer Gebirg. Eine Spurensuche nach den Insassen
Werner Rainer:
Die Kupferstecher Melchior, Matthäus und Sibylla Küsell
Doris Hörmann: Die Mietzinseinnahmen des St.-Sebastian-Bruderhauses von 1670 bis 1800. Ein Beitrag zur Wohn- und Häusergeschichte Salzburgs
Simona Katharina Pinwinkler
:
Und sparet, so gut Ihr könnet …Bürgerliche Haushaltsführung und Konsumverhalten im 18. Jahrhundert anhand der Briefe und Aufzeichnungen Leopold Mozarts (1719–1787)
Reinhold Reith und Elias Knapp unter Mitarbeit von Dominik Maislinger, Martin Müllegger, Waltraud Resinger, Klaus Unterlercher und Katharina Ziegler:
Das Verlassenschaftsinventar der Maria Eleonora Azwanger (1747–1786) und die Spezereiwarenhandlung Raimund Felix Azwanger (1742–1804)
Guido Müller: Josef Woska (1831–1906). Vielseitiger Unternehmer mit wechselnden Erfolgen. Auf seinen Spuren in Salzburg
Guido Müller:
Ludwig Schmued (1827–1899). Erster Direktor der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Salzburg – und noch einiges mehr
Anna Pernthaler: Pizza, Pasta e Salisburgo. Die Entwicklung der italienischen Gastronomie in der Stadt Salzburg
Otmar Weber
:
Die Kauerlehen. Ein Kauer„lehen“ und eine Totengrießau im Salzburger Stadtteil Liefering
Reinhold Reith, Andreas Zechner und Elias Knapp unter Mitarbeit von Lisa Brunner, Christoph Stöckl und Florian Vukan: Die Entwicklung der Preise für Lebensmittel und Verbrauchsgüter anhand der Rechnungsbücher des Bruderhauses St. Sebastian in Salzburg (1670 bis 1800)
Franz Paul Enzinger: Ein großer Schulmann: Josef Weyrich
Jakob Schmuck:
Die Kirche von Weißbach bei Lofer. Von der ersten Kapelle bis zur Weihe der jetzigen Kirche
Christoph Mayrhofer: Hussitenkreuzzug, Jerusalemfahrt und die verlorenen Siegelstempel. Der streitbare Salzburger Ritter Hans Lampotinger
Regina Kaltenbrunner:
Franz Wagner (1931–2019)

Salzburg Archiv 36
Salzburg Archiv Band 36 - Cover
Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen des Salzburg Museum 2010–2015. Mit einem Beitrag von Ulli Hampel.
Fritz Koller: Der Bestand der Originalurkunden im Stadtarchiv/
Keltenmuseum Hallein
Gerhard Schwack: Verformte Wandflächen am Stadtplatz von Tittmoning, einer ehemals Salzburger Stadt. Wiederaufbau nach dem Stadtbrand 1571
Gerhard Ammerer und Martina Rauchenzauner: Ein köstliches Vergnügen: Schlittenbälle und Tafelfreuden in Salzburg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Werner Rainer: Schauspieler, Sänger und Musiker im Salzburg des Fürsterzbischofs Franz Anton Harrach (1709–1727)
Johannes Lang: Grenzberg zwischen den Zeiten. Zur Entstehung und Entwicklung der Landesgrenze auf dem Walserberg
Albin Kühnel: Von der „Gränzmauth“ zum Binnenzollamt. 250 Jahre Zoll am Walserberg
Doris Hörmann, Marlies Berger, Christina Grandl, Verena Höller, Josef Kirchner, Waltraud Resinger und Katharina Süß: Das Nachlassinventar des Salzburger Bürgermeisters und Spezerei-warenhändlers Johann Christian Pauernfeind (1687–1768). Einführung und Edition
Sabine Veits-Falk: Ein Wochenalmosen für den Knaben Joseph Mohr. Eine Quelle aus dem Armenkommissionsprotokoll der Stadt Salzburg 1801
Sonja Führer: Zwei Benediktiner aus St. Peter in Salzburg 1804–1806 in Italien. Die Reiseaufzeichnungen der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun
Werner Hölzl: Das Salzburger Jubiläums-Tarock. 200 Jahre Salzburg bei Österreich
Peter F. Kramml: Salzburg und Konstanz – eine Spurensuche. Streiflichter zur spätmittelalterlichen Arbeitsmigration, Kirchen-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte
Guido Müller: Der Architekt Carl Demel (1858–1915). Sein Leben und sein Wirken in Salzburg
Erich Urbanek: Kommt Zeit – kommt Rad. Eine Retrospektive auf die Sonderausstellung 2015 im Museum Burg Golling
Oskar Dohle: „… entgegen der Hausordnung 2 vorübergehenden Soldaten einen Krug Bier verabfolgt …“. Der Streik in der Stiegl-Brauerei 1907 im Spiegel zeitgenössischer Berichte
Elisabeth Willau und Michael Neureiter: restauriert, revitalisiert, digitalisiert. Die Turmuhr Hörz 1912 des Borromäums in Salzburg
Guido Müller: Die Freskenerneuerung bei der Pferdeschwemme (1903–1916) – eine hindernisreiche Geschichte
Peter F. Kramml: Heinrich Schmidinger (1916–1992). Zum 100. Geburtstag des Mediävisten, Direktors des Österreichischen Kulturinstituts in Rom und Salzburger Ordinarius

Salzburg 2016, 480 Seiten mit 195 Abbildungen, der Großteil davon in Farbe, im Mitgliedsbeitrag inbegriffen, sonst: 27,50 Euro

Salzburg Archiv 35
Wilfried K. Kovacsovics: Die archäologische Untersuchung im Rathaus der Stadt Salzburg 2006
Franz Wagner: Der "Segensgestus" ist kein Segensgestus, der "Palmzweig" ist kein Palmzweig. Zu den Darstellungen auf geistlichen Siegeln des Mittelalters an Beispielen aus Salzburg und seinem Umkreis
Werner Rainer: Paris Lodrons Reise nach Nogaredo im Jahr 1629. Eine Raitung als musikhistorische Quelle Peter Rohrmoser: Michael Bernhard Mändl oder Giovanni Giuliani? Bemerkungen zur Autorschaft eines Terrakottamodellos aus der Sammlung des Salzburg Museum
Walther Brauneis und Manfred Koller: Vom Hochzeitsbild zur Bildcollage. Neue Aspekte zum "unvollendeten" Mozart-Portrait von Joseph Lange [?]
Alfred Stefan Weiß: Der Tod des (einst) Mächtigen - Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo 1732-1812
Dieter Messner: Die Privatbriefe von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo an seinen Bruder Gundaker zwischen 1772 bis 1801
Stefan Schwarz: Die Entwicklung des Salzburger Entsorgungssystems bis 1914. Assanierung und Kanalisation - eine vergleichende Perspektive
Dieter Messner: Salzburg 1834 in den Augen eines spanischen Reisenden
Guido Müller: Spurensuche in Salzburg-Maxglan: Das ehemalige "Kreuzbrückl"
Julia Romana Demel: Arbeitsmigration und Heimatrecht in Bürmoos zwischen 1850 und 1938
Dieter Köberl: Heinrich Lammasch - Rechtsgelehrter, Pazifist und letzter k. k. Ministerpräsident
Albin Kühnel: Victoria Savs - "Das Heldenmädchen von den Drei Zinnen". Mit einem Nachwort von Johannes Lang
Peter Wittner: Auf den Spuren von Stefan Zweig in Zell am See-Thumersbach
Hans Spatzenegger: Der unbekannte Franz Wasner, Dirigent der Trapp-Family-Singers
Vita Huber-Hering: Die Malerin und Juristin Dr. Marlis Huber-Breuckmann (1932-2012)
Oskar Dohle: Zeitgeschichte im lokalen und regionalen Spannungsfeld. Das Landesarchiv als Einrichtung zur Überwindung von Grenzen und Hindernissen für lokale und regionale Zeitgeschichtsforschung am Beispiel Salzburg
Ulrich Höllhuber: Salzburger Numismatische Gesellschaft (SNG) 1989-2014. Die älteste Freunde-Sektion wird 25
Peter F. Kramml: Salzburgs bedeutendster Landeshistoriker, ein österreichischer Wissenschafter von europäischem Rang und wertvoller Mensch. Zum Tod von Heinz Dopsch (1942-2014)

Salzburg 2014, 512 Seiten mit mehr als 200 Abbildungen und Grafiken, der Großteil davon in Farbe, im Mitgliedsbeitrag inbegriffen, sonst: 27,50 Euro

 

Salzburg Archiv 34
Felix Lang, Raimund Kastler, Stefan Moser, Thomas Wilfing und Wolfgang Wohlmayr: Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2009 und Studien zum römischen Getreideanbau nördlich der Alpen.
Felix Lang, Raimund Kastler, Stefan Moser, Thomas Wilfing und Wolfgang Wohlmayr: Ein römischer Ziegeleibetrieb im Pfongauer Gewerbegebiet – Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt der
villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2010
Felix Lang: Beinschnitzerei auf der Burg Guetrat bei Hallein. Ein archäologischer Beitrag zum mittelalterlichen Handwerk.
Wilfried K. Kovacsovics: Die archäologischen Untersuchungen im Haus Lederergasse 3, 1997–1998 – Ein Rückblick.
Michaela Wilk: Die Glasfunde aus der Senkgrube des Hauses Lederergasse 3 in Salzburg.
Manuel Teget-Welz: Maria im Ährenkleid. Ein unbeachtetes Tafelbild aus Piding im Bayerischen Nationalmuseum.
Hans Kammermayer: Administrator und Erzbischof Ernst von Bayern als Reichsfürst im Hochstift Passau und Erzstift Salzburg (1517–1554).
Gerhard Seibold: Hans Jakob Auer von Winkls „Wappen Biechl“.
Johannes Lang: Neues vom „Zauberer Jackl“. Bemerkungen zur erstmaligen Inhaftierung des Jakob Koller und zu einem unbeachteten Kinderzauberprozess (1668).
Christoph Brandhuber und Werner Rainer: Ein Fürst führt Tagebuch. Die „Notata“ des Salzburger Fürsterzbischofs Franz Anton Fürsten von Harrach (1665–1727).
Karl Heinz Huber: Von Seitenstetten nach Salzburg und retour oder vom Kulturfluss zwischen Seitenstetten und Salzburg zur Zeit der ersten Salzburger Universität (1623–1810).
Helmut Flügel: Das Salzburger Hoftheater von 1797 in einem Brief an Karl Ehrenbert Freiherrn von Moll.
Alfred Stefan Weiss: Welche Presse hatte Napoleon? Die frühen Salzburger Zeitungen (1797–1810).
„Unser General hat keinen Platz mehr vor sich, der ihn aufhalten könnte“.
Christoph Mayrhofer: Das Ende der Salzburger Münzstätte unter bayerischer Herrschaft im Jahr 1810.
Bettina Hatheyer-Seidl: Im Banne des Großglockners. Die Pioniere am Berg.
Werner Gebhart: „Saison in Salzburg“. Die Winter-Stationierung der franiszeischen Kataster-Geometer in der Stadt Salzburg 1829 bis 1831.
Rudolph Angermüller: „der berühmte Esslinger Champagner hat mich ganz entzückt“. Alois Taux: „Kurze Notizen“ von seiner Reise von Salzburg nach Köln (1845).
Franz Paul Enzinger: Viktor Keldorfer – Meister der Tonkunst mit Charisma und Energie.
Burgi Schobersberger: Die Baufirma Crozolli und andere Bauunternehmer aus Friaul – ihre Bedeutung für Salzburg.
Peter F. Kramml: Salzburgs letzte „Tandlerin“. Barbara Meyer (†1938) und das Ende des traditionellen Nikolai- oder Tandelmarktes.

Salzburg 2010, 504 Seiten mit mehr als 130 Abbildungen und Grafiken, 50 davon in Farbe, im Mitgliedsbeitrag inbegriffen, sonst: 27,50 Euro

 

Salzburg Archiv 33:
Salzburg Archiv Nr. 33Felix Lang, Stefan Moser, Raimund Kastler und Wolfgang Wohlmayr : Die Grabungen im Wirtschaftsbereich der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2008. – Wilfried K. Kovacsovics: Dominospiele. Neue Funde von der Festung Hohensalzburg. – Angelika Kronreif: Die Geschichte des Gasthauses Krimpelstätter. Vom Vorspannwirtshaus zum Stammlokal der Salzburger Gesellschaft. – Günther G. Bauer: Mozarts zahlreiche Diener, Köchinnen, Stubenmädchen und Dienstboten. – Rudolph Angermüller: Ein „seliger Menschenfreund“: Sigmund Hafner, Edler und Ritter zu Innbachhausen (1756–1787). – Werner Rainer: Die „Casin-Versammlungen“. – Andreas Golob: Franz Michael Vierthalers „Elemente der Methodik und Pädagogik“ als Quelle für den Gesundheits- und Körpererziehungsdiskurs im ausgehenden 18. Jahrhundert. – Olivia Nietsche: Mord und Todschlag. Gerichtsverfahren und Spruchpraxis bei Tötungsdelikten im Salzburg der Spätaufklärung. – Katharina Wuschitz: Die Geschichte des Salzburger „Hotels Nelböck“ und seiner Besitzer. – Maria Gamsjäger: Produzenten – Händler – Konsumenten. Lebensmittelversorgung in der Stadt Salzburg um 1900. – Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Melanie Wiener-Lanterdinger und Cornelia Maier: Gerahmte Sehnsucht: inszeniert, demoliert.

Salzburg 2008, 440 Seiten, im Mitgliedsbeitrag inbegriffen, sonst: 24,80 Euro.

 

Salzburg Archiv 32:
Moser: Gräber, Gruben und kein Fürstensitz. Die Grabungen des Österreichischen Forschungszentrums Dürrnberg 2003–2007  –  Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen des Salzburg Museum 2005 und 2006  –  Hampel: Ein archäologischer Befund des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus der Getreidegasse, Stadt Salzburg  –  Wagner: „Spätgotik“ in der Stadt Salzburg. Zu einigen Problemen der kunstgeschichtlichen Forschung  –  Kramml: Der Färber Ulrich Imholz in Konstanz und Salzburg. Großkaufmann, Wirtschaftsinnovator und Bankrotteur  –  Kubeš: Rudolf Joseph Colloredo von Wallsee und sein Studium in Salzburg 1723–1725  –  Angermüller: Maria Theresia Hagenauer  –  Höschel: „Candidatus Joannes Pezzl“. Auf den Spuren eines konspirativen Salzburger Studentenlebens um 1780  –  Baumgartner: „… zeige an, daß ich mich fleischlich verbrochen habe“. Das Fornikationsprotokoll des Stadtgerichts Salzburg (1795–1804)  –  Mantsch: Der Salzburger Architekt Paul Geppert d. Ä. (1875–1965)  –  Von Bohr: Eilza von Bohr (Bielfeld), eine vergessene Künstlerin in Salzburg  –  Kramml: Stefan Zweigs Stieftochter Suse von Winternitz (1910–1998) und die Anfänge der Pressefotografie in Salzburg  –  Hanisch: Kirche und Staat im Gau Salzburg 1938–1945  –  Vereinsleitung (31. 12. 2007).

Salzburg 2007, 352 Seiten, 23,50 Euro.

Band 31



Hans Widmann (1847 - 1928). Der Geschichtsschreiber Salzburgs.
Historische, landeskundliche und biographische Texte ausgewählt und eingeleitet von Christoph Mayrhofer.

 


Band 30:

Aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Vereines „Freunde der Salzburger Geschichte“ wurde der 30. Band der Schriftenreihe „Salzburg Archiv“ präsentiert.

Im 408 Seiten starken Buch sind Beiträge von 16 AutorInnen und das umfangreiche
Register der Bände 1–30 enthalten.


KRAMML: Uns verbindet die Begeisterung für Salzburgs Geschichte. 25 Jahre
„Freunde der Salzburger Geschichte“ - 30 Bände der Schriftenreihe „Salzburg Archiv“  KOVACSOVICS: Archäologische Untersuchungen 2004 in der Stadt Salzburg  BRUGGER: Die Judenkontakte Erzbischof Friedrichs III. im Spiegel der Quellen
SCHWARZ: Ein Salzburger Kürschnersohn am Wiener Kaiserhof. Biographische Skizze zu Johann Waldner (ca. 1430–1502)  –  CHRISTOPH MAYRHOFER: Die Münzen- und Medaillensammlung des Salzburger Erzbischofs Matthäus Lang. Ein bisher unbekanntes Nachlassinventar von 1542  –  WIEDL: „Zumahlen nun solche mallzeiten und exercita zur kürchfarth sich nit schickheten“. Konfliktpotential rund um die Wallfahrt Maria Plain  –  KRAMML: Festungsanlage, geheimer Treffpunkt und beliebtes Ausflugslokal. Zur Geschichte des Franziskischlössls am Kapuzinerberg und seiner Gastwirtschaft  –  KAMMERHOFER: Eisenbahnstrecken in Salzburg  –  MATERN: Anton Paul Heilmann, ein Salzburger Maler und Illustrator. Materialien zu seinem Leben und Werk  –  LANG: Die letzten Tage Bad Reichenhaller Noblesse. Das Erleben der Julikrise 1914 im Spiegel der örtlichen Presse  –  HOFFMANN: Erinnerungen einer Salzburger Beamtentochter an Kindheit und Jugend  –  LUIDOLD: „ein … bemerkenswertes Wiederaufleben vieler Volksbräuche“. Von den Ideen des „Heimatschutzes“ zur Salzburger Volkskultur  –  LENGGER: Vergessene Bilder – Der Salzburger Fotonachlass von Heinrich und Rudolf Gürtler  –  VEITS-FALK: Die ersten Frauen im Gemeinderat der Stadt Salzburg: Unkonventionell, still oder angepasst?  –   ROLINEK: Zufluchtsort und Zwischenstation: Flüchtlingsalltag im Salzburg der Nachkriegszeit  –  HIEBL: Marx an die Uni – Linke Studentenpolitik in Salzburg um 1970  –  HOFFMANN: Das Salzburger Jahndenkmal im ideologischen und zeithistorischen Kontext  –  WILFLINGER: Salzburg Archiv. Register der Bände 1–30 (1986–2005).
Insgesamt 408 Seiten mit 117 SW-Abbildungen. Das Register erscheint für alle Vereinsmitglieder auch als broschürter Sonderabdruck.

Band 1:
In memoriam Jakob Adlhart – Kramml: Der Frühhumanist und kaiserliche sowie salzburgisch-erzbischöfliche Leibarzt Wenzeslaus Brack – Rohrer: Die Marmorsäulen im "Großen Saal" der Festung Hohensalzburg – Matern: Maria Plain in gestochenen Ansichten aus drei Jahrhunderten – Wieser: Ritz- und Kratzschriften in den Räumen der Festung Hohensalzburg – Barth: Annäherung an die Biographie eines Salzburger Handelsmannes und Unternehmers. Franz Zeller – Rohrer: Johannes Freumbichler. Ein Lebensbild – Freumbichler: Der Wettlauf der Siebziger – Wieser: Salzburger Bausteine – Schulze: Alte Dreikönigsbilder im Salzburger Raum.
Salzburg 1986, 171 Seiten. Vergriffen.

Band 2:
Brettenthaler: Salzburger Bausteine – Urbanek: Fossilien aus dem Tennengau – Kramml: König Maximilians erster Versuch der Bestellung eines Koadjutors für Leonhard von Keutschach (1496) – Macho: Salzburger Ansichten auf Münzen und Medaillen – Kramml: Domherr Dr. Ruprecht Rindsmaul (+ 1508), Kanzler Erzherzog Sigmunds von Tirol. Notizen zum Salzburger Domkapitel vor der Säkularisation – Ammerer: Zur Steuer- und Finanzpolitik Wolf Dietrichs von Raitenau (1587–1612) – Lerch: Salzburger Stuckarbeiten vom Frühbarock bis zum Klassizismus – Ammerer: "Alles was sich rührt, beschäftigt sich mit Baumwolle stricken". Bemerkungen zum Halleiner Wollverlag im 17. und 18. Jahrhundert – Zobl: Die Geschütze, Werfer und Artilleriemodelle auf der Festung Hohensalzburg (Teil 1) – Scheriau: Die lange und weite Reise des Gasteiner Bergbaufachmannes Joseph Rußegger in den Orient, nach Afrika und durch Europa vor 150 Jahren – Diblik: "Auf seiner Majestät Unterseeboot". Anton Tschernutter, ein Quartiermeister der k.u.k. Kriegsmarine, erinnert sich – Rohrer: Der Steinbildhauer Leo von Moos (1872—1943).
Salzburg 1986, 292 Seiten. Vergriffen.

Band 3:
M. Leitich: Lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg.
Salzburg 1987, 168 Seiten.
Vergriffen.

Band 4:
Schaffer: Anlaufstellen des Unsichtbaren. Zum 20. Todestag des Malers Sepp Hödlmoser – Zeller: Neue Ergebnisse vom Dürrnberg bei Hallein – Die Gründungslegende der Kirche St. Johannes am Imberg – Kramml: Der erste Elefant in Österreich (1552) und die Geschichte des Salzburger "Elefantenhauses" in der Sigmund-Haffnergasse – Wilflinger: Der Fall Hans Pulvermüller. Aus der Kriminalgeschichte Straßwalchens – Macho: Die Weihemedaille des Erzbischofs Sigismund von Schrattenbach – Petermayer: Notizen zur Stadtgeschichte Salzburgs – Brettenthaler: Salzburger Bausteine – Rohrer: Josef Wessiken. Eine biographische Skizze zu seinem 150. Geburtstag – Zobl: Die Geschütze, Werfer und Artilleriemodelle auf der Festung Hohensalzburg (T. 2) – Blaeulich: Karl Ramoser. Skizze zu einem bewegten Leben – Wimmer: Studien zu modernen Kirchentüren aus Bronze und Kupferblech in der Erzdiözese Salzburg, T. 1: Die Salzburger Domtore.
Salzburg 1987, 214 Seiten. 9,44 Euro.

Band 5:
P. F. Kramml: Benedikt Hacker (1769–1829) – ein Salzburger Komponist und Verleger an der Zeitenwende.
Salzburg 1988, 214 Seiten. 9,44 Euro.

Band 6:
Zeller: Neue keltische Gewerbebauten auf dem Dürrnberg bei Hallein – Schwarzgruber: Studierende aus der Stadt Salzburg an der Universität Wien im Spätmittelalter. Studium als Baustein für eine städtische Elite – Weiss: Armen- und Krankenpflege in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo – Brettenthaler: Salzburger Bausteine (Seltsame Schicksale) – Blaeulich: Drei unbekannte Briefe Stefan Zweigs an Karl Ramoser – Zobl: Die Geschütze, Werfer und Artilleriemodelle auf der Festung Hohensalzburg (Ende) – Richter: Notgeld in Salzburg. Ein wirtschafts- und kulturhistorischer Überblick – Gandolfi: Großarler G’schichten. Ein Richter erinnert sich – Hausner-Sieber: Erinnerungen an Anton Steinhart – Oberhuemer: Salzburg im Jahr 1949 in Aufzeichnungen Georg Petermayers (T. 1) – Wimmer: Studien zu modernen Kirchentüren aus Bronze und Kupferblech in der Erzdiözese Salzburg (Ende) – In memoriam Georg Petermayer.
Salzburg 1988, 252 Seiten. 9,44 Euro.

Band 7:
K. Roll: Die Schaumünzen auf die Salzburger Emigration. Nachdruck der Ausgabe Halle/Saale 1925, ergänzt um einen Nachtrag Rolls, eine Rezension von F. Dworschak sowie Literatur zu den Salzburger Emigrantenmedaillen.
Salzburg 1989, 67 Seiten. 5,08 Euro.

Band 8:
Ausgewählte Aufsätze des Salzburger Numismatikers Karl Roll (1850–1934). Hg. von P. F. Kramml und G. Rohrer. Kramml: Der Salzburger Jurist und Numismatiker Karl Roll (1850–1934). Leben und Werk – 35 ausgewählte Aufsätze Karl Rolls aus den Jahren 1908 bis 1932.
Salzburg 1989, 350 Seiten. 13,08 Euro
.

Band 9:
Zeller: Rettungsgrabung in einem keltischen Gewerbegebiet auf dem Dürrnberg – Schatteiner: Die Schin- und Markscheidekunst im ostalpinen Bergbau. Zur fast achthundertjährigen Tradition der heimischen Bergwerksvermessung – Kramml: Eine Salzburger Urkunde im Archiv des Benediktinerklosters Lambach – Wagner: Hans Oswald Goldseisen. Ein Salzburger Pfennigmeister – Kaltenbrunner: Vor 150 Jahren: Carl Adam Kaltenbrunners Dienstreise nach Salzburg – Kremen: Aus einem alten Ortsschulratsprotokoll – Brettenthaler: Salzburger Bausteine (Originale) – Hausner-Sieber: Hilde Heger zum 90. Geburtstag – Oberhuemer: Salzburg im Jahr 1949 in Aufzeichnungen Georg Petermayers (Ende).
Salzburg 1989, 196 Seiten. Vergriffen.

Band 10:
Zeller: Das Gräberfeld "Hexenwandwiese" auf dem Dürrnberg bei Hallein. Grabungsbericht 1990 – Zeller: Fünf Jahre Forschungszentrum Dürrnberg – Dopsch: Die ältesten Salzburger Güterverzeichnisse und die Frage der Gemeindejubiläen – Urbanek: Felsritzzeichnungen in der Umgebung von Golling – Schroll: Die heimischen Klöster als Weinbergbesitzer in Niederösterreich – Schulze: Alte Dreikönigsbilder in Salzburg II – Schroll: Die Weingärten des Augustiner-Chorherrenstiftes Berchtesgaden in Niederösterreich – Kramml: Ein Hinweis auf den Meister des Keutschach-Ofens auf Hohensalzburg? – Brettenthaler: Salzburger Bausteine – Wagner: Ein fehlerhafter Stempel des Salzburger Medailleurs Franz Matzenkopf – Matern: Schloß Leopoldskron auf Veduten des 18. und 19. Jahrhunderts – Weiss: Bedeutung und Schutz der Alleebäume in Salzburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Holl: Dem Flachgauer Schriftsteller Franz Braumann zum 80. Geburtstag – Braumann: Der wohltätige Geldhiasl. Vom Bauernbub zum Bankier – Putzer: Neues über den Vedutisten Michael Hofer – Holl: Zu den "Salzburger Spinnstubengeschichten" von Johannes Freumbichler – Freumbichler: "Salzburger Spinnstubengeschichten" – Hausner/Sieber-Hausner: Das Café Mozart in Salzburg – Klehr: Der Platzlkeller – Rinnerthaler: Die Neustrukturierung des Kindergartenwesens im Reichsgau Salzburg – Wagner: Arno Lehmann (1905–1973). Studien zum keramischen Werk – Kramml: Das neue Heimatmuseum Elsbethen – Dopsch: Neue Akzente im Stifts- und Heimatmuseum Schloß Seeburg in Seekirchen – Kramml: Zehn Jahre "Freunde der Salzburger Geschichte" – Vorstand und Mitglieder – Vereinssatzungen.
Salzburg 1990, 444 Seiten. 13,08 Euro.

Band 11:
F. Spatenka: Salzburg im Revolutionsjahr 1848.
Salzburg 1991, 250 Seiten. 9,44 Euro.

Band 12:
Zeller: Das Gräberfeld "Hexenwandwiese" auf dem Dürrnberg bei Hallein. Grabungsvorbericht 1991 – Stöllner: Prähistorische Forschung unter Tage am Dürrnberg bei Hallein. Die Grabungen der Jahren 1990–91 – Kovacsovics: Stadtarchäologie. Zur Grabungstätigkeit des Salzburger Museums in der Stadt Salzburg – Vogl: Das Bundesland Salzburg und die autonome Region Friaul-Julisch Venetien – Hausner-Sieber: Zur Geschichte des "Jänschitzen Hauses", heute Nonnberggasse 13 – Brettenthaler: Salzburger Bausteine: Verschwunden und vergessen – Macho: Wolfgang Amadeus Mozart – Medaillen und Schaumünzen 1791–1991 – Putzer: Neue rechtliche Argumentationen zur Einstellung der Saline Hallein – Braumann: Franz Stelzhamers Salzburger Jugendliebe – Pabinger: Das Ende des Kupferbergbaues im Großarltal – Kramml: Joseph Friedrich Hummel (1841—1919), die prägende Gestalt des Salzburger Musiklebens der Jahrhundertwende – Hagenauer: Das neue Untersbergmuseum in Grödig – Falk: Studentisches Leben an der Benediktineruniversität Salzburg – Weiss: Die Schulsituation in der Stadt Salzburg am Ausgang des 18. Jahrhunderts – Reformbestrebungen als Auswirkung der Aufklärung – Kail: Mädchenerziehung und Frauenbildung in der Stadt Salzburg im Überblick – Hiebl: Zwischen Kirche und Staat – Salzburgs Lyzeum, Theologische Fakultät und Universitätsbestrebungen 1810–1962 – Rinnerthaler: Die "Katholisch-Theologische Fakultät Salzburg" im Jahr 1938 – Will: Die Universität von der Wiedererrichtung bis heute.
Salzburg 1991, 344 Seiten. Vergriffen.

Band 13:
R. Klehr: Gedenktafeln in der Stadt Salzburg.
Salzburg 1992, 134 Seiten. Vergriffen.

Band 14:
Heinisch: Josef Brettenthaler zum 85. Geburtstag – Brettenthaler: Salzburger Bausteine: Vergessenes aus Stadt und Land – Zeller: Archäologische Forschungsvorhaben und realer Grabungsablauf auf dem Dürrnberg bei Hallein – ein Vorbericht für das Jahr 1992 – Moosleitner: Die Burg der Herren von Unzing – Dopsch: Lessach und der Lungau. Zum Kauf von Lessach vor 750 Jahren – Schroll: Megelingen – Mödling – Stampflschlößl. Geschichte der Vögte und späteren Grafen von "Megelingen" – Putzer: Das Bienenrecht in den älteren Salzburger Rechtsquellen – Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1992 in der Stadt Salzburg – Schaber: Eine unbekannte Stadtansicht Salzburgs aus dem 15. Jahrhundert – Kramml: Salzburg in einem Reisebericht des Jahres 1492 – Schatteiner: 400 Jahre Dürrnberger Bergordnung – Weiss: Aspekte der Straf- und Arbeitspädagogik in Salzburg (ca. 1750–1816) – Schlemmer: Ein Brief P. Beda Hübners von St. Peter an P. Benedikt Puchner von St. Emmeram in Regensburg aus dem Jahre 1804 – Marx: Der Neubau des Salzburger Theaters in den Jahren 1892 und 1893 – Hellmuth/Hiebl: Salz im Wandel. Ökonomische Alternativen zur Halleiner Salzproduktion im 19. Jahrhundert – Hausner-Sieber: Alice Brandl (1879–1950). Zur Geschichte einer bedeutenden Salzburgerin – Karl: Franz Pixner – ein Salzburger Original und erster "Technologie-Sammler" – Baumgartner: Der Maler Felix Albrecht Harta (1884–1967). Initiator und Kämpfer für die Etablierung der Moderne in Salzburg – Kramml: Der Pongauer Kunstmaler Ferdinand Kubitschek (1912–1992).
Salzburg 1992, 348 Seiten. Vergriffen.

Band 15:
R. von Freisauff: Aus Salzburgs Sagenschatz. Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1914 – Anhang: Nachwort; Rudolf Freisauff v. Neudegg; Hans Glaser sen., der Besitzer des "Salzburger Volksblattes", über den Redakteur Rudolf von Freisauff; N. Huber: Zur Quellenliteratur der Salzburger Volkssagen.
Salzburg 1993, 230 Seiten. 9,44 Euro.

Band 16:
Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1993 in der Stadt Salzburg – Husty: Das Augustinerkloster auf dem Georgsberg in Hallein – Reischl: Notizen zur Geschichte des Ortes und der Kirche von Gois – Wiedl: Der Umgang mit Krisenzeiten. Eine Quellenstudie dreier Rechtsfälle des Salzburger Goldschmiedehandwerks – Putzer: Bemerkungen zu einer Ansicht von "Burg Raitnau, 1626" – Bauer: Das Salzburger Ballhaus 1625(?)–1725. Hier wurde nicht getanzt, sondern gespielt: "Tennis" und Theater! – Kaiser: Die Kirche als Kleid des verklärten Christus. Ein Beitrag zur Ikonologie der ehemaligen Augustinerchorherren-Stiftskirche in Höglwörth – Putzer: Eine bisher in Salzburg unbekannte Quelle zur "Großen Emigration" aus dem Archiv der Stadt Kempten – Weiss: Der Brand von Radstadt im Jahr 1781. Verarmung durch Katastropheneinwirkung – Weiss/Kremen: Die Reise des letzten Hofrichters von St. Peter, Anton Enigl, nach Krain und Oberitalien im Jahr 1815 – Domandl: Heinrich Damisch, ein Wegbereiter der Salzburger Festspiele. Ein Beitrag zur Vor- und Frühgeschichte der Festspiele – Fischer: Dokumentation "Wirtschaftsdenkmäler in Salzburg". Eine regionale Bestandsaufnahme mit Hilfe einer computergestützten Datenbank – Kammerhofer-Aggermann: Die Mozartkugel. Von der lokalen Spezialität zum "nationalen Symbol" Österreichs – Brettenthaler: Aus dem "Salzburger Raritätenkammerl" – Kramml: Der Maler und Graphiker Otto Riedel (1906–1991) – Vereinschronik 1992/93.
Salzburg 1993, 335 Seiten. 9,44 Euro.

Band 17:
Salzburg zur Gründerzeit. Vereinswesen und politische Partizipation im liberalen Zeitalter. Hg. von H. Haas unter Mitarbeit von Th. Hellmuth.
Vorwort – Haas: Salzburg zur Gründerzeit: Struktur und Funktion des politischen Vereinswesens – Gruber: Große Politik in der kleinen Stadt. Der Salzburger "Liberale Verein" – Haas: Salzburger Vereinskultur im Hoch-liberalismus (1860–1870) – Hoffmann: Bürgerliche Kommunikationsstrategien zu Beginn der liberalen Ära: Das Beispiel Salzburg – Hellmuth: "Alle für Einen, Einer für Alle!" Das liberale Konzept der Selbsthilfe am Beispiel der Salzburger Unterstützungsvereine – Haas/Koller: Integration und Ausgrenzung. Jüdisches Gesellschaftsleben in Salzburg – Haas: Der politische Katholizismus in Salzburg – Mair-Gruber/Stranzinger: Armenpflege und sozial-karitative Vereine in Salzburg im 19. Jahrhundert – Hellmuth/Windtner: Liberalismus und Sozialdemokratie. Ein Beitrag zur frühen Salzburger Arbeiterbewegung (1868–1874).
Salzburg 1994, 292 Seiten. 10,90 Euro.

Band 18:
Oberhuber: Dendrologische Auswertung von Holzproben aus der latène-zeitlichen Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein – Mayr: Der sogenannte "Römerweg" im Bereich der Glocknerstraße – Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1994 in der Stadt Salzburg – Schroll: Die Seeoner "Propstei Mühldorf". Das Benediktinerkloster Seeon im Chiemgau als Grundherr in Stadt und Landkreis Mühldorf und in benachbarten Landkreisen – Putzer: Weitere archivalische Nachrichten zur "Großen Emigration" im deutschen Südwesten – Weiss: Leben und Tod eines Salzburger Vaganten im 18. Jahrhundert – Falk-Veits: Joseph Bergler d. J. (1753–1829): Fünf Bilder zur Armut (aus dem SMCA). Versuch einer historischen Bildanalyse – Weiss: Leben zwischen Tradition und Aufklärung – der Wagrainer Bader Karl Schmidt. Ein Beitrag zur ländlichen Medizin- und Sozialgeschichte am Beginn der Moderne (ca. 1780–1820) – Wiesinger: Hans Wolf – Ein Salzburger Flugpionier – Schobersberger: Siegfried Schobersberger (1925–1983) – Vereinschronik 1994.
Salzburg 1994, 232 Seiten. 9,44 Euro.

Band 19:
M. V. Süss: Salzburger Volks-Lieder. Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1865 – Anhang: Th. Hochradner: "... immer wieder zurückgreifen ...". Zu Inhalt und Bedeutung des ersten gedruckten Salzburger Liederbuches.
Salzburg 1995, 416 Seiten. 20,34 Euro.

Band 20:
Brand: Ein neolithischer Fund vom Dürrnberg bei Hallein – Zeller: Das Hexenwandfeld auf dem Dürrnberg bei Hallein – Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1995 in der Stadt Salzburg – Roth: Der "Einritt" des Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau am 14. Dezember 1588 in Laufen – Kovacsovics: Ein Hochzeitsteller für Eva Alt – Putzer: Wie lustig war das Zigeunerleben im Erzstift Salzburg? Ein Beitrag zur Geschichte des Erzstift-Salzburgischen Zigeunerrechts – Schächl: Pater Wolfgang Rinswerger: "Disceptatio inter viros et mulieres". Ein Schultheaterstück der alten Benediktiner-Universität Salzburg, verfaßt und inszeniert im Jahr 1693 – Matern: Visitenkarten mit Salzburger Ansichten aus den Jahren 1780 bis 1820 – Weiss: Josef Servatius von d’Outrepont (1776–1845). Zum 150. Todestag eines bedeutenden Salzburger und Würzburger Arztes – Falk-Veits: Mathias Bayrhammer. Auf den Spuren eines Wohltäters 150 Jahre nach seinem Tod – Putzer: Preßburg und die Folgen. Anmerkungen zu einer wenig beachteten Zäsur in der Salzburger Verfassungsgeschichte – Weiss: Das "Rupertistüberl" oder "Wappenstüberl" im Gablerbräu – Weiss: Der Speisesaal in Schloß Mönchstein. Ein neugotischer Innenraum – Haas: Krieg und Frieden am regionalen Salzburger Beispiel 1914 – Schobersberger: Vom Cafégewölb zum Literatencafé – Staudacher: Luft-Seilbahnen im Land Salzburg. Von den Anfängen bis 1970 – Riedl: Das Salzburger Altstadt-Informationssystem (SAIS). Ein Projekt des Archivs der Stadt Salzburg – Vereinschronik 1995.
Salzburg 1995, 416 Seiten. 18,89 Euro.

Band 21:
Tausend Jahre Salzburger Münzrecht. Hg. von Ch. Mayrhofer und G. Rohrer.
Salzburg 1996, 368 Seiten. Vergriffen.

Band 22:
W. und K. Pervesler: Geheime Kommandosache Gaisberg. Militärhistorische Dokumentation des Zeitraumes 1939–1945 – Hiebl: "Frei athmet die Stadt!" Über die Schaffung Groß-Halleins und der Bezirkshauptmannschaft Hallein im Jahr 1896 – Putzer: "... dieser über alle Beschreibung boshafte Inquisit". Zum Ende des peinlichen Strafrechts in Salzburg – Weidenholzer: Der Müllner Brückenstreit. Stadtplanung im Widerstreit unterschiedlicher Interessen – Plasser: Die Stadterweiterung in Froschheim und Lehen. Am Beispiel der Parzellierungen von Privatbesitz – Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1996 in der Stadt Salzburg – Lang: Zur höheren Ehre Unserer Lieben Frau. Volksfrömmigkeit, Wallfahrtswesen und das siebenhundertjährige Jubiläum des Gnadenbildes auf der Gmain im Jahre 1776 – Kaiser: St. Zeno in Bad Reichenhall. Ein Beitrag zur lkonologie der ehemaligen Stiftskirche der Augustinerchorherren – Vereinschronik 1996.
Salzburg 1996, 224 Seiten. 10,90 Euro.

Band 23:
Zeller: Die "Nordgruppe" – ein latènezeitliches Gräberfeld am Fuße des Putzenkopfes auf dem Dürrnberg bei Hallein – Zeller: Die Grabungen im Bereich des Lettenbühels auf dem Dürrnberg bei Hallein – Weiss: Leben in der Frühen Neuzeit. Das Dorf Hollersbach von ca. 1600–1816 – Schaber: Charles Patin besucht Salzburg im Dezember 1672 – Putzer: "... der zweyte Streich ist schnell auf den ersten glikhlich und geschikht erfolget". Ein Kunstfehler des Scharfrichters anno 1766. Zum Ende des peinlichen Strafrechts in Salzburg – ein Nachtrag – Schindler: Mehrdeutige Schüsse. Zur Mikrogeschichte der bayerisch-salzburgischen Grenze im 18. Jahrhundert – Putzer: Das kurfürstlich-salzburgische Wappen "beim Höllrigl" – Weidenholzer: Der Salzburger Schnellauf der Brüder Görich im Jahr 1827 oder wie ein Sportereignis zum Skandal gerät – Krisch: Der Bad Gasteiner Karl Heinrich Waggerl – Schernthaner: Karl Heinrich Waggerls "Pfingstidyll an der Reichsautobahn". Die "Straßen des Führers" und ein Schulneubau in Wagrain – Fuchs: "Ich aber habe leben müssen...". Guido Kopp – Zur Biographie eines (Berufs-) Revolutionärs.
Arbeitsbehelfe zur Salzburger Regionalgeschichte:
Weiss: Das Armen- und Schulwesen am Ende des geistlichen Reichsfürstentums Salzburg. Ein Arbeitsbehelf zur regionalgeschichtlichen Forschung – Falk-Veits: Quellen zum historischen Sozialwesen im Land Salzburg: Armenfürsorgeeinrichtungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Kramml: Gedruckte Quellen zur Salzburger Landesgeschichte im Überblick.
Salzburg 1997, 280 Seiten. 15,26 Euro.

Band 24:
Lebensbilder Salzburger Erzbischöfe aus zwölf Jahrhunderten. 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Hg. von P. F. Kramml und A. St. Weiss.
Vorwort – Wolfram: Arn von Salzburg (785/98–821). Salzburgs erster Erz-bischof – Rohr: Pilgrim I. von Salzburg (907–923). Zwischen Bayern und Ungarn – Dopsch: Gebhard (1060–1088). Weder Gregorianer noch Reformer – Wiedl: Konrad I. von Abenberg (1106–1147). Reformer im Erzstift – Wiedl: Friedrich II. von Walchen (1270–1284). Reichspolitik und Landesausbau – Kramml: Pilgrim II. von Puchheim (1366–1396). Der Wolf Dietrich des Mittelalters – Zaisberger: Bernhard von Rohr (1466–1482/87) und Johann Beckenschlager (1482/87–1489). Im Kampf um das Erzstift – Bayr: Matthäus Lang von Wellenburg (1519–1540). Schlechte Kriege, gute Frieden – Heinisch: Paris Graf Lodron (1619–1653). Landesfürst zwischen Krieg und Frieden – Weiss: Hieronymus Graf Colloredo (1772–1803/12). Im Zeichen der Aufklärung – Falk-Veits: Friedrich Fürst zu Schwarzenberg (1836–1850). Säule der Kirche im Vormärz – Rinnerthaler: Andreas Rohracher (1943–1969). Salzburgs letzter Fürsterzbischof – Anhang: Verzeichnis der Erzbischöfe und Bischöfe der Salzburger Kirchenprovinz.
Salzburg 1998, 256 Seiten, SW- und 8 Farb-Abb. (auch in brosch. Buchhandelsausgabe erschienen). 18,16 Euro.

Band 25:
Reisen im Lungau. Mit alten Ansichten aus drei Jahrhunderten. Hg. von A. St. Weiss und Ch. M. Gigler.
Dopsch: Der Lungau. Salzburger Land im Süden der Tauern – Matern: Der Lungau in gedruckten Ansichten des 18. und 19. Jahrhunderts – Weiss: Eine Reise in den Lungau. Die Landschaft "hinterm Tauern" im Blickpunkt der Reiseliteratur und Topographien – Martischnig: Das traurige Leben und Sterben des ersten Topographen des Lungaus. Joseph Benedikt Hu(e)ber (1757–1833) und seine "Beschreibung der Landschaft Lungau" als älteste Publikation über diesen südlichsten Salzburger Gau – Heitzmann-Weilharter/Heitzmann: Die Wallfahrt nach St. Leonhard bei Tamsweg – Aumayr: Die Reisen der Sauschneider – Wiedl: Eine botanische Reise in den Lungau – Klammer: Von einem Hof zum anderen. "Reisen" der Dienstboten – Hellmuth: Die Suche nach Ursprünglichkeit. Die Anfänge des Lungauer Fremdenverkehrs im 19. Jahrhundert – Walkner: In den Lungau, um auf seine Berge zu steigen. Alpinismus der ersten Jahrhunderthälfte – Staudacher: Die Murtalbahn. Eine kurze Geschichte einer österreichischen Schmalspurbahn – Marx: Als Gendarm und Photograph im Lungau. Aus dem Nachlaß des Josef Kettenhuemer (1870–1963) – Matern: Die Ferienreise eines Salzburger Realschülers in den Lungau 1905 – Heitzmann: "Reisen 1945". Der Einmarsch der Alliierten in den
Lungau – Hiebl: Nicht länger hinterm Tauern! Der Fremdenverkehr im Lungau seit 1918.
Salzburg 1998, 364 Seiten, SW- und 12 Farb-Abb. (auch in brosch. Buchhandelsausgabe erschienen). 20,34 Euro.

Band 26:
Schaber: Neue Funde am Waagplatz. Das Gebäude des Stadtgerichts im 12. und 13. Jahrhundert (mit einem Exkurs zum sogenannten Romanischen Keller) – Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1997 und 1998 in der Stadt Salzburg – Hahnl: Der Werkvertrag Wolf Wiesingers zur Erbauung des Kirchturms von Obertrum – Hahnl: Ist der Verlust des mittelalterlichen Müllner Kirchenschatzes eine Folge des Bauernkrieges 1525/26? – Schindler: Skandal in der Kirche oder: Die Strategien der kleinstädtischen Ehrbarkeit im ausgehenden 17. Jahrhundert – Huber/Kastinger Riley: "Gottes Brünnlein hat Wassers die Fülle". Ein Abriß der Geschichte der nach Ebenezer im amerikanischen Georgia ausgewanderten Salzburger – Putzer: "... eine Probe von einem Salzburgischen gerichtlichen Idiotikon" aus 1784 – Weiss: Das Reichsfürstentum Salzburg in Reisebeschreibungen und Topographien aus der Zeit um 1800 – Reischenböck: Musikalische Romantik in Salzburg – Koller: Die kirchliche Schulaufsicht in Salzburg nach 1868 – Gruber: Die Gasteiner Badekur zur Kaiserzeit – Scheiblin: Sisi in Salzburg. Das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal von Edmund Hellmer – Lindenau: Hilde Heger (1899–1998). Leben und Werk.
Salzburg 1999, 336 Seiten. 23,25 Euro.

Band 27:
Hlavac: Eine neue Bewertung der Astragali vom Rainberg – Höglinger: Ein hallstattzeitlicher Grabhügel vom Buchberg bei Mattsee – Moosleitner: Neue Funde der Latèneperiode aus Hellbrunn bei Salzburg – Zeller: Bemerkungen zum archäologischen "Verursacherprinzip" – Stampfli/Thüry: Zur Archäozoologie des römischen Salzburg – Kovacsovics: Grabungen im Residenz-Neubau, Mozartplatz 1 – Ein Vorbericht – Feldinger: Ein römischer Münzschatz aus den Grabungen im Residenz-Neubau, Stadt Salzburg – Danner: Himmelserscheinungen in Salzburger Quellen des Mittelalters – Brugger: "Sechs hundert marchen silbers, die er uns schuldich was um di Gastewn...". Juden als Geldgeber des Salzburger Erzbischofs beim Kauf des Gasteiner Tales – Höglinger: Die Burg Edenvest – Lang: ... vocari Unidique-lucentem. Marginalien zu einer Salzburger Ketzergeschichte – Wagner: Ein Trinkhorn der Herren von Maissau für den Erzbischof von Salzburg – Sonnlechner: Frühneuzeitliches Waldmanagement im Erzbistum Salzburg. Drei Instruktionen aus der Regierungszeit Wolf Dietrichs von Raitenau – Witek: Simon Rettenpacher (1634–1706) in Salzburg – Putzer: Eine Malefizordnung für die Stadt Salzburg von 1664 – Scheutz: Bettler – Werwolf – Galeerensträfling. Die Lungauer "Werwölfe" des Jahres 1717/18 und ihr Prozess – Mayrhofer: Das Stammbuch des Salzburger Stempelschneiders Franz Xaver Matzenkopf – Karrer: Die Villa Waldburg in Salzburg-Aigen und die Erbauerfamilie Hormayr – Hutter: Die k. u. k. Armee entdeckte 1915 den Gletscherskilauf – Voithofer: Es tut sich was am Korruptionshimmel. Die Salzburger Volksfestaffäre des Jahres 1929.
Salzburg 2001, 318 Seiten. 23 Euro.

Band 28:
Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 2000 und 2001 in der Stadt Salzburg – Gruber: Kleine Beiträge zur Salzburger Natur-Geschichte – Hahnl: Zwei neu gefundene Epitaphien in St. Peter – Schwerdel-Schmidt: Les Invalides in Salzburg. Fischer von Erlachs St. Johannspital und die Genese des barocken Anstaltsbaus in Österreich und Deutschland – Forster: "Unzucht" und "Ketzerey" in Uttendorf. Sozialgeschichte eines Dorfes am Beispiel zweier "Delikte" des 18. Jahrhunderts – Huber/Kastinger Riley: Die Vertreibung der protestantischen Unangesessenen aus dem Erzbistum Salzburg im Winter 1731/32. Unter besonderer Berücksichtigung des zweiten Transportes von Salzburger Protestanten nach Amerika – Waitzbauer: Das Wasser und der Tourismus – Putzer: "... und so endigte sich die traurige Sache". Noch ein Kunstfehler des Scharfrichters anno 1790 – noch ein Nachtrag – Geffray: Achille Jubinal: SALTZBOURG. Mit einem Vorwort von W. Schaber – Pallauf: Salzburgs Landgemeinden auf dem Weg in die Eigenständigkeit 1848–1867. Die Entstehung der "freien Landgemeinde" in Österreich – Lovcik: Robert Traub, ein bedeutender Salzburger Fotograf – Schobersberger: Die Großglockner-Hochalpenstraße und das Gedenkzeichen am Fuscher Törl – Egger: Der Makartplatz im Widerstreit zwischen Grün und Verkehr.
Salzburg 2002, 344 Seiten. 23,50 Euro.

Band 29
ALTENBUCHNER, Ein "Englishman" in Salzburg 1840. John Murray und sein Reiseführer "A Handbook for Travellers in Southern Germany"  –  AMMERER, Der "Gesundheitsmarkt" der Stadt Salzburg in der Regierungszeit Erzbischof Paris Graf Lodrons (1619-1653) - eine Sondierung  –  DANNER, Salzburger Jakobspilger - Hanns HAAS und Thomas HELMUTH, "Braves Personal" und "revolutionärer Geist". Salzburger Rechen- und Holzarbeiter im 18. und 19. Jahrhundert  – KOVACSOVICS, Archäologische Untersuchungen 2002 und 2003 in der Stadt Salzburg (mit Beiträgen von Raimund Kastler, Markus Koller und Barbara Tober)  –  Christoph KÜHBERGER, Armenbriefe als Quellen der Kulturgeschichte. Erkenntnistheoretische Überlegungen anhand Salzburger Beispiele - aus dem 20. Jahrhundert  –  Sonja NOTHDURFTER-GRAUSGRUBER, Eine Geschichte des Pfleggerichts Mittersill im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit  –  Werner RAINER, "Dö Pinzgara wolt'n kirfiart'n gehen"  –  Bartl REISCHL, Zur Geschichte der zwei Taxhamer Höfe  –  Margit ROTTMAIR, "Item die boßhafftigen überwunden brenner..." Salzburger Brandstiftungsdelikte und deren Bestrafung 1650-1803  –  Kurt W. ZELLER, Neue Ausgrabungen auf dem Dürrnberg - Forschungsprojekt Eislfeld
Salzburg 2004, 296 Seiten.

Der Bezug des "Salzburg Archivs" ist im Mitgliedsbeitrag der "Freunde der Salzburger Geschichte" inkludiert.

Die Bände 1–16 sind broschiert, ab Bd. 17 ist die Reihe fest gebunden.

Register zu den Bänden 1 - 30


Bestellungen richten Sie bitte an:
Freunde der Salzburger Geschichte, PF 1, A-5026 Salzburg
freunde@salzburger-geschichte.at