Unsere Veranstaltungen - Vor- und Rückschau
Vorschau:    aktualisiert am 13.04.2025 15:14
2025

Freitag, 25. April 2025, 14 Uhr: Sonderführung mit Ausstellungskurator Mag. Werner Friepesz durch die Ausstellung „Bilderwende. Zeitenwende“ im Rupertinum. Ein „Salzburg Museum Gastspiel“ im Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum).
Treffpunkt: Kassa Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum).
Kosten: Museumseintritt MdM.
https://www.museumdermoderne.at/ihr-besuch/
Maximal 25 Personen Wir bitten um Anmeldung per E-Mail: freunde@salzbuirger-geschichte.at
siehe auch 2. Termin am 13. Juni 2025).


Freunde-Reise 2025:
1. bis 5. Mai 2025: 5-Tages-Fahrt nach Thüringen und Sachsen-Anhalt: Erfurt, Halberstadt, Quedlinburg, Greiz, Naumburg, Mühlhausen, Gotha, Arnstadt.
Kosten für Busfahrt, vier Nächtigungen mit Frühstück im 4-Stern-Hotel Mercure Altstadt in Erfurt, drei Abendessen im Hotel, sämtliche Eintritte und Führungen sowie Trinkgelder: 720 Euro/Person im Doppelzimmer bzw. 870 Euro im Einzelzimmer.
Leitung: Dr. Peter F. Kramml und Mag. Christian Schamberger, Reiseplanung gemeinsam mit Dr. Wolfgang Kalis.
Für diese Reise sind 40 Personen angemeldet. Die Frist für die Buchung von Hotelzimmern in Erfurt ist abgelaufen. Interessenten können sich lediglich für die Warteliste bei Ausfällen vormerken lassen.

Samstag 10. Mai 2025, 10 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Paradise Lost. Die Tapisserien des Salzburger Doms“ im Nordoratorium des DomQuartiers mit Dr. Reinhard Gratz, Direktor des Dommuseums zu Salzburg.
Treffpunkt: Kassa Residenzgalerie. Kosten 5 Euro (Sonderpreis für Eintritt und Führung).
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail: freunde@salzburger-geschichte.at
Hinweis:
Zweiter Termin am Freitag, 12. September 2025, 15 Uhr.

Freitag, 16. Mai 2025, 15 Uhr, und Donnerstag, 22. Mai 2025, 14 Uhr:
Führung durch die Ausstellung „Die Stadt Salzburg 1945“ im Haus der Stadtgeschichte mit den Archivar:innen und Ausstellungsverantwortlichen Dr. Johannes Hofinger und Mag.a Silvia Panzl-Schmoller.
Treffpunkt: Haus der Stadtgeschichte. Eintritt frei. Aus Platzgründen ist die Führung auf maximal 25 Personen beschränkt.
Näheres zur Ausstellung und zu den Anmeldeformalitäten folgen.

Freitag, 23. Mai, 13 bis 16 Uhr
Exkursion nach Wels und Thalheim. Besichtigung der Archäologischen Sammlung des Stadtmuseums Wels und der aktuellen archäologischen Grabung in Thalheim bei Wels.
Führungen: Mag. Michaela Greisinger (Stadtmuseum Wels), Mag. Dr. Felix Lang (Universität Salzburg/Leiter SAG) und Mag. Dr. Stefan Traxler (OÖ Landes-Kultur GmbH).
Treffpunkt um 13 Uhr:
Stadtmuseum Wels – Minoriten (Minoritenplatz 4). Das Museum ist vom Bahnhof 20 Minuten zu Fuß entfernt.
Kosten:
Eintritt in die Archäologische Sammlung: € 3,00 pro Person. Es fallen keine Führungskosten an. Freiwillige Spenden für an der Grabung beteiligte Studierende werden gerne entgegengenommen.

Eigenanreise

Die Vereinsexkursion wird von der Vereinssektion „Salzburger Archäologische Gesellschaft“ (SAG) durchgeführt: Mag. Dr. Felix Lang.
Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, wir freuen uns aber über Voranmeldungen per E-Mail an: freunde@salzburger-geschichte.at

Samstag, 31. Mai 2025, ab 9 Uhr 45:
Geschichte aktiv – Auf Spurensuche: Pfahlbau-Museum Mondsee. Führung mit Dr. Rosemarie Molander.
Wichtiger Hinweis: Die Wanderung findet nur bei Schönwetter statt.
Treffpunkt 9:45 Uhr Hbf. Salzburg Busleiste F. Abfahrt 9:50 Uhr Bus 140 nach Mondsee
(Bus-Terminal an 10:40 Uhr). See-Promenade (Einbaum) und Bummel durch den Ort mit Museum, Einkehr, Basilika und Kirche zur Mariahilf.
Optional: Mondsee-Rundfahrt per Schiff.
Busse fahren halbstündlich nach Salzburg zurück.
Kosten: Bahnfahrt und Museumseintritt.
Dauer bis zu 2 Stunden, flach oder mäßig steigend, großteils bequeme Wege (Kinder ab 6 J.). Bitte feste Wanderschuhe und Stöcke mitnehmen.

Anmeldung erwünscht: Zur besseren Planung wird bei Teilnahme um Anmeldung gebeten: freunde@salzburger-geschichte.at
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per SMS an 0650/9110855 (R.M.)


Freitag, 6. Juni 2025, 14 Uhr:
Führung durch die Sonderausstellung „Die Taugl“ im Museum Kuchl. Es führt Ing. Christian Mitterbauer, Obmann-Stellv. des Museumsvereins Kuchl.
Treffpunkt: Museum Kuchl, Markt 24c, Severinplatz.
www.cucullis.at
Kosten: Museumseintritt. Das Museum öffnet für uns bereits um 14 Uhr!


Freitag, 13. Juni 2025, 14 Uhr:

Sonderführung mit Ausstellungskurator Mag. Werner Friepesz durch die Ausstellung „Bilderwende. Zeitenwende“ im Rupertinum. Ein „Salzburg Museum Gastspiel“ im Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum).
Treffpunkt: Kassa Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum).
Kosten: Museumseintritt MdM. https://www.museumdermoderne.at/ihr-besuch/
Maximal 25 Personen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail: freunde@salzbuirger-geschichte.at

Samstag, 28. Juni 2025 verschoben auf 5. Juli, ab 8 Uhr 10: Geschichte aktiv – Auf Spurensuche: Götschenberg bei Bischofshofen.
Thema: Frühgeschichte des Kupferabbaus im Pongau. Führung mit Dr. Rosemarie Molander.
Eine etwas anstrengendere Tour, die Trittsicherheit erfordert.
Wichtiger Hinweis: Die Wanderung findet nur bei Schönwetter statt.

Treffpunkt 8:10 Uhr: Fahrkartenautomat (Fahrkarte vorher besorgen) Hbf. Salzburg, Abfahrt 8:16 IC Richtung Graz. In Bischofshofen geht’s vorbei an Kastenturm und Frauenkirche zum Wasserfallweg und zur Ruine Bachsfall. Vom Gasthaus Bürglhöh führt der Weg über die Bergstraße zum Götschenberg (spätneolithische Bergbausiedlung, mittelalterliche Turmburg). Über den Pestfriedhof wandern wir zurück zum Bahnhof.
Kosten: Bahnfahrt.

Dauer 3–4 Stunden, bis zu 400 Höhenmeter, schmale und holprige Steige, asphaltierte Abschnitte. Bitte feste Wanderschuhe und Stöcke mitnehmen.
Zur besseren Planung wird bei Teilnahme um Anmeldung gebeten: freunde@salzburger-geschichte.at

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per SMS an 0650/9110855 (R.M.

Freitag, 12. September 2025, 15 Uhr:
Führung durch die AusstellungParadise Lost. Die Tapisserien des Salzburger Doms“ im Nordoratorium des DomQuartiers mit Dr. Reinhard Gratz, Direktor des Dommuseums zu Salzburg.
Treffpunkt: Kassa Residenzgalerie. Kosten 5 Euro (Sonderpreis für Eintritt und Führung).
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail: freunde@salzburger-geschichte.at

Donnerstag, 16. Oktober, 19 Uhr Vortrag - Müllner Bräu Saal 4
Vortrag von Viktoria Moser, MSc MA „Die Archäologische Ausgrabung 2023/24 am Areal des ehemaligen Spitalsfriedhofs St. Johann (1695–1896)“.

Donnerstag, 13. November, 19 Uhr Vortrag -  Müllner Bräu Saal 4
Vortrag von Ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. DDr. Gerhard Ammerer „Besessenheit und Exorzismus in der frühen Neuzeit“

Donnerstag, 11. Dezember, 19 Uhr Vortrag - Müllner Bräu Saal 4

Vortrag
von PDin MMag.a Dr.in Elisabeth Gruber und Mag. Dr. Thomas Kühtreiber „Salzburg – Arnsdorf und retour: Klosterhöfe als Schnittstellen herrschaftlichen Weingartenbesitzes in der Wachau“.


Rückschau auf unsere Veranstaltungen (ab  dem Jahr 2016)