Der Lieferinger Kultur-Wanderweg. Auf 52 Stationen
durch die bewegte Geschichte eines Salzburger Stadtteils. Red. Werner Hölzl und
Peter F. Kramml. Hg. v. Verein Stadtteilmuseum Salzburg-Liefering, Salzburg
2006, 240 Seiten, 300 Abb., Grafiken.
Der Inhalt der Neuerscheinung, an der 32 Autorinnen und Autoren mit gearbeitet haben, geht weit über eine Dokumentation der 52 Texttafeln des Kulturwanderweges hinaus. Zur Einleitung hat Peter F. Kramml die Lieferinger Geschichte bis 2006 (mit statistischem Datenmaterial) auf wenigen Seiten zusammengefasst. Danach folgen – zum Teil inhaltlich erweitert bzw. verbessert – die Texte sowie Grafiken und Abbildungen der einzelnen Tafeln des Wanderweges. Die Themen wurden um zusätzliches Bild- und Kartenmaterial sowie Texte erweitert. Spannend lesen sich die Lebenserinnerungen des Lieferingers Sepp Reitsamer, die Schilderung eines Lieferinger Motorradrennens durch den Autor Walter Kappacher und Hans Hefners Erinnerungen an die Vertreibung aus Franztal (bei Belgrad) und den langen Weg der Heimatvertriebenen nach Liefering. Den Barackenalltag der 50-er Jahre führen ein früher Zeitungsartikel von Thomas Bernhard und die berührenden Kindheitserinnerungen der Lyrikerin Annemarie Bornemissza-Seitz vor Augen. Mehrere biografische Abhandlungen, darunter natürlich zum Fischer Peter Pfenninger, Beiträge zur Alltagsgeschichte und zu kulturgeschichtlich interessanten Details runden das Bild ab.
Im Anhang findet sich eine Liefering-Bibliografie mit den Neuerscheinungen seit der Stadtteilchronik von 1997. Das Buch beinhaltet auch einen Plan mit allen Stationen des Kultur-Wanderweges und auch eine aktuelle Zusammenstellung von 67 Klein- und Flurdenkmälern des Stadtteiles.
Das Buch wurde vom Verein Stadtteilmuseum Salzburg-Liefering herausgegeben und mit finanzieller Unterstützung der Stadt Salzburg und des Vereines „Freunde der Salzburger Geschichte“ gedruckt.