Salzburg-Bibliographie
Aus: Landesgeschichte aktuell, Jg. 2005, Nr. 117–125

Acker Rotraud, Der Österreichische Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg besteht seit 50 Jahren, in: Salzburger Volkskultur, 29. Jg., Mai 2004, S. 91–95.

Adam Klaus, War er des Teufels Dirigent? [Wilhelm Furtwängler], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart , 27. November 2004, S. 3.

Adami Roberto (Hg.), Paris Familiaris. 170 lettere de Paridi Lodron al padre e ai familiari (1608–1653), Rovereto 2004, 277 S.

Aitzetmüller Sandra, Staatsgrenze – Dialektgrenze?! Phonetisch-phonologische Untersuchung zur Dialektentwicklung im bayrischen Rupertiwinkel im Vergleich zu ausgewählten Gemeinden im nördlichen Salzburger Flachgau. Eine kontrastive lautgeographische Darstellung unter Berücksichtigung morphologischer Aspekte, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005. 133 S.

Altenbuchner Eva, Ein „Englishman“ in Salzburg 1840. John Murray und sein Reiseführer „A Handbook for Travellers in Southern Germany“, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 243–262.

Altstadt Salzburg Marketing (Hg.), Vision Altstadt. Zeitschrift der Altstadt Salzburg, Heft. Juli 2005, Salzburg 2005.

Ammerer Gerhard und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803. Voraussetzungen – Ereignisse – Folgen (Wissenschaft und Religion. Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg 11), Frankfurt/Main 2005, Mit Beiträgen von Ammerer, Dirninger, Dopsch, Hannesschläger, Klueting, Klieber, Putzer, Rinnerthaler, Rumpler, Schindler, Veits-Falk, Weidenholzer, Weiß.

Ammerer Gerhard, Der „Gesundheitsmarkt“ der Stadt Salzburg in der Regierungszeit Erzbischof Paris Lodrons (1619–1653), in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 187–208.

Ammerer Gerhard, Salzburg und die Säkularisation. Gedanken zur Einleitung, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 7–23.

Angermüller Rudolph, Mozart muss sterben. Ein Prozess, Salzburg 2005, 240 S.

Angermüller Rudolph, Theaterprinzipale in Salzburg in der Colloredo-Zeit (1775–1803), in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 273–292.

Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg. Das Mahnmal auf dem Südtirolerplatz im Kontext, hg. v. d. Kulturabteilung der Landeshauptstadt Salzburg, Salzburg 2005, 116 S.

Antonicek Theophil, August Brunetti-Pisano als Staatsstipendiat, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 417–428.

Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 54 (2005), 2. Folge, mit Beiträgen von Cziharz, Eltz-Hoffmann, Fonatsch, Hölzl, Medicus, Riegersberger, Simmerstatter, Wagner.

Bauer Günther G., Die Kinderspiele Mozarts, in: Mozart-Info 8, Salzburg 2004, S. 10.

Bauer Günther G., W. A. Mozart: Der getreue Schütze. Was nur wenigen Mozartliebhabern bekannt ist: Der Familie Mozart war eine begeisterte Schützenfamilie. Das Scheibenschießen gehörte in Salzburg Tanzmeisterhaus zu den beliebtesten … und Feiertagsunterhaltungen, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 22. Jänner 2005, S. 4.

Bauer Ingrid, Widerstand und Dissens von Frauen gegen den Nationalsozialismus. Beispiele aus der Stadt Salzburg. Teil 1, in: Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg, Salzburg 2005, S. 36–38.

Baumeister dal Friuli. Costruttori e impresari edili migranti nell’Ottocento e primo Novecento, Artegna 2005, mit Beiträgen von: Ermacora, Gorlato, Krisch, Schobersberger.

Bayr Hans, Das „Denk“mal Schüttkastenkeller auf der Festung Hohensalzburg, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 7–10.

Bayr Hans, Die Festung Hohensalzburg, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 105–112.

Becher Matthias, Zwischen Macht und Recht. Der Sturz Tassilos III. von Bayern 788, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 39–55.

Beci Veronika, Die Familie Mozart, Düsseldorf 2005, 240 S.

Becker Michael, Vom Wert der kleinen Dinge – Getreidekästen im Salzburger Freilichtmuseum, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 17–19.

Beierl Florian M., Geschichte des Kehlsteins. Ein Berg verändert sein Gesicht, 7. Aufl., Berchtesgaden 2004.

Beierl Florian M., Hitlers Berg. Licht ins Dunkel der Geschichte. Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen (Investigative Zeitgeschichte), 2. veränd. Aufl., Berchtesgaden 2005.

Bewohnerservice Bolaring (Hg.), Dokumentation – 50 Jahre Taxham, 24 S.

Birsak Kurt, Die mechanischen Saitenspiele, Selbstklinger und Trommeln im SMCA, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Jahresschrift 49/2003, Salzburg 2004, S. 9–70.

Birsak Kurt, Die Salzburger Waldflöten, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 189–201.

Brandenburg Daniel, Wolfgang Amadé Mozart, die „welschen“ Truppen und die Salzburger Arien KV 209, 210 und 256, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 357–368.

Brandenburg Irene, „in tragedien grosse Rollen spielen – da wird sie immer bernsconi bleiben“. Mozart und Antonia Bernasconi, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 369–382.

Brandl Sepp, Dachstein-Tauern mit Salzkammergut und Tennengebirge. 50 Skitouren für Einsteiger und Genießer zwischen Salzburg und Schladming (Rother Skiführer), München 2005, 143 S.

Bräuche im Salzburger Land 3 (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 15), CD.

Bräuche im Salzburger Land. Begleitheft zur CD-Rom-Reihe (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 16), Salzburg 2005, 56 S.

Braumann Christoph, Stärkung von Orts- und Stadtkernbereichen durch Raumordnung, in: Bastei 53. Jg. (2004), 3. Folge, S. 40–43.

Brauneis Walter, Am Grabe Leopold Mozarts. Tod und Begräbnis von Mozarts Vater im Spiegel der Berchtold von Sonnenburgschen Familienchronik, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 401–415.

Breyer Emilie, Kunst am Bau. Am Beispiel des Landeskrankenhaus Salzburg, seit dem Bestehen des 1991 gegründeten Fachausschuss Bauen und Kunst, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 169 S.

Brügge Joachim, Zur Mozartrezeption bei Stefan Zweig, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 455–461.

Brunner Wolfgang, Ungeschriebene Märchen. Hans Christian Andersen in Salzburg und seine Beziehung zur Musik. Bei seinem ersten Besuch in Salzburg auf der Reise von München nach Wien kam er am 31. Mai 1883 erst nach einigen Schwierigkeiten über die österreichische Grenze, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 26. März 2005.

Bundesimmobilien Gesellschaft, Projekt: Umbau der „Großen Universitätsaula“ der Universität Salzburg, Wien [2005], ca. 15 S.

Bürgergarde der Stadt Salzburg (Hg.), Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 21), Salzburg 2005, 408 S., mit Beiträgen von Bayr, Ehrenfellner, Enichlmaier, Heinisch, Hinterstoisser, Hoffmann, Korell, Kramml, Loidl, Mahler, Markl, Marx, Mitterer, Mosshammer, Paarhammer, Pimingstorfer, Sieberer, Sommerauer, Wolkersdorfer, Zaisberger, Zobl.

Burgstaller Petra, Verein Spektrum. 25 Jahre Spektrum, Salzburg 2005, 26 S.

Carsten Catarina, Inmitten aller Vergänglichkeit. Zum 90. Geburtstag von Christine Busta, die am 23. April in Wien geboren wurde. Ihre Literarische Heimat war Salzburg. Eine engagierte Erinnerung an eine Freundschaft besonderer Art, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 16. April 2005.

Chaussy Ulrich, Nachbar Hitler. Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg, mit Fotos von Christoph Püschner, 4. Aufl., Berlin 2004.

Chronik Bildbiografie Wolfgang Amadeus Mozart, Gütersloh 2005, 160 S.

Czech Philip, Die Entwicklung der Majestätsbeleidigung bis zum österreichischen Strafgesetz von 1852 unter Berücksichtigung der Praxis am Salzburger Landesgericht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Salzburg. Geschichte und Politik. Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft 1/2), Salzburg 2005, 141 S.

Cziharz Gert, Salzburger Gestaltungsbeirat, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 27–29.

Cziharz Gert, Stadtplanung – Speckgürtel, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. 10–11.

Dachs Herbert und Roland Floimair (Hg.), Salzburger Jahrbuch für Politik 2003, Wien u. a. 2005.

Dahm Volker und Albert A. Feiber (Hg.), Dokumentation Obersalzberg. Didaktisches Handbuch (Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Dokumentation Obersalzberg), München 2005, 157 S.

Dahm Volker und Albert A. Feiber (Hg.), Dokumentation Obersalzberg. Unterlagen und Quellen für die Gruppenarbeit (Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte zur Dokumentation Obersalzberg), München 2005, CD.

Dahms Sibylle, Faschingsbälle der Colloredo-Zeit. Denkwürdiges zum Tanzverhalten der Salzburger im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 263–272.

Danner Peter, Salzburger Jakobspilger, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 49–68.

David Werner, Sanierung der Karolinenbrücke, in: Bastei 53. Jg. (2004), 3. Folge, S. 13–15.

Dawidoff Georg, Georg Dawidoff 30. April 1916 – 27. April 2000, Interview mit Frau Wesela Dawidoff, in: Salzburg. Geschichte und Politik 13 (2003), Nr. 4, S. 229–242.

Dienstbier Paul, Bildung in der späten Agilolfingerzeit, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 137–153.

Diesenberger Maximilian, Spuren des Wandels. Bayerische Schriftkultur zwischen Agilolfinger- und Karolingerzeit, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 175–189.

Dirninger Christian, 1803 und die wirtschaftlichen Folgen, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 157–178.

Dirninger Christian, 1905 2005. 100 Jahre Raiffeisenverband Salzburg, hg. vom Raiffeisenverband Salzburg, Salzburg 2005, 199 S.

Dohle Gerda siehe Mattsee

Dohle Gerda, Sensible Seele verzweifelt an den Gräueln des Krieges. Vor 90 Jahren starb der Salzburger Dichter Georg Trakl, in: Unser Land. Salzburger Landes-Zeitung, 30/2004, S. 28.

Dohle Oskar siehe Mattsee

Dohle Oskar, Werben, ankündigen, kundmachen. Die Plakatsammlung des Salzburger Landesarchivs, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde-Info Nr. 2/2005, S. 10–13.

Dopsch Heinz, Adel verpflichtet – Genealogische Forschung und adeliges Selbstverständnis, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 17–21.

Dopsch Heinz, Leben und Sterben im Berg. Paracelsus und der Bergbau an der Wende zur Neuzeit, in: Nova Acta Paracelsiana. Beiträge zur Paracelsusforschung, Neue Folge 18 (2004), S. 83–116.

Dopsch Heinz, Salzburg 1803–2003. Langfristige Auswirkungen der Säkularisation, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 282–317.

Dopsch Heinz, Zur Gründung der Abtei Mattsee. Die erste Klosterstiftung Herzog Tassilos III.?, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 211–236.

Dreihundert Jahre St.-Johanns-Kirche am LKH Salzburg, Salzburg 2005, 98 S.

Dürlinger Alois, Thumersbacher Chronik, Thumersbach 2004, 92 S.

Ebeling-Winkler Renate, Ein Nachlass findet seinen Weg. Zur August-Brunetti-Pisano-Ausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum und im Heimatkundlichen Museum St. Gilgen, in: Salzburger Museumsblätter, Nr.5/2005, S. 3.

Ebeling-Winkler Renate, Universalisten der Salzburger Altertumskunde: Fritz Moosleitner – Alexander Petter – Anton Breitner, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 21–24.

Eder Alois, Ausmalung der Pfarrkirche im 18. Jhdt. [über Christoph Anton Mayr], in: Pfarrbrief Saalfelden, Juni 2005, S. 6.

Eder Petrus (OSB), Salzburger Klaviermusik des 18. Jahrhunderts (Denkmale der Musik in Salzburg 16), Salzburg 2005.

Eder Petrus, Eine lamentable Parallele zu Mozarts Menuetten KV 176, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 383–400.

Ehrenfellner Karl, Gekrönte Häupter auf Geprägen des 13. Jahrhunderts – Münzen rund um das Salzburger Landeswappen, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 24–31.

Ehrenfellner Karl, Münzen aus Saalfelden. Fundmünzen aus der Pfarrkirche Saalfelden (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 202).

Ehrenfellner Karl, Nationalgarden in Salzburg, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 252–261.

Ehrenfellner Karl, Von Talern und anderem Gepräge. Erzbischof Hieronymus Colloredo als Münzherr (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunst-werk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 203).

Eltz-Hoffmann Lieselotte, Die Festung Hohensalzburg und ihre Gefangenen, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. 16–20.

Eltz-Hoffmann Lieselotte, Matthäus Fingerlos – Anführer der Aufklärung in Salzburg, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 20–23.

Eltz-Hoffmann Lieselotte, Salzburg als Stadt der Gärten und Kulturlandschaft im Grünen, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 16–20.

Engels Stefan, Der Pes mit Anstrich im Salzburger Missale Graz 444, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 21–40.

Engelsberger Ulrike und Eva Maria Feldinger, Als der Westen golden wurde. Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landesarchiv vom 14. Mai bis 25. September 2005 zum Thema „Salzburg 1945–1955 in US-amerikanischen Fotografien“, in: Salzburger Museumsblätter, Nr./2005, S. 1–2.

Engelsberger Ulrike und Robert Kriechbaumer, Als der Westen golden wurde. Salzburg 1945–1955 in US-ameri-kanischen Fotografien (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 25), Wien–Köln–Weimar 2005.

Engelsberger Ulrike, Der offizielle Blick der Besatzer. Fotos der US-Militärberichterstatter, in: Ulrike Engelsberger und Robert Kriechbaumer. Salzburg 1945–1955 in US-amerikanischen Fotografien, Wien–Köln–Weimar 2005, S. 23–24.

Erkens Franz-Reiner, Summus princeps und dux quem rex ordinavit. Tassilo III. im Spannungsfeld von fürstlichem Selbstverständnis und königlichem Auftrag, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 21–38.

Ermacora Matteo, Imprenditoria migrante. Costruttori e imprese edili friulane all’estero (1860–1915), in: Baumeister dal Friuli, Artegna 2005, S. 115–134.

Ermacora Matteo, Partire e ritornare. Il movimento migratorio ad Artegna tra Otto e Nocecento, in: Baumeister dal Friuli, Artegna 2005, S. 21–42.

Escher Roland, Neun Minuten Rock-Geschichte. Neun Minuten im Film „Help!“ sicherten Obertauern einen Platz in der Rock-Geschichte. Vor 40 Jahren kamen die populärsten Männer ihrer Zeit, The Beatles, für zehn Tage nach Salzburg. Erinnerungen nach Yesterday im Schnee, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 5. März 2005.

Faistauer Anton, Brief an Dr. Walter Minnich, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Anton Faistauer 1887–1930, Salzburg 2005, S. 9–12.

Faistauer Anton, Brief an einen Neugeborenen, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Anton Faistauer 1887–1930, Salzburg 2005, S. 241–242.

Fally Wolfhart, 50 Jahre Taxham – eine Nachlese, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 15–16.

Fally Wolfhart, Der vergessene Park am Bürglstein, in: Bastei 53. Jg. (2004), 3. Folge, S. 36–39.

Fally Wolfhart, Die Mariensäule auf dem Domplatz, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 13–14.

Fally Wolfhart, Salzburg in den Abruzzen, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 35–37.

Feiber Albert A. siehe Volker Dahm

Feichtinger Thomas, Salzburger Autobuslinien: Die Linie 27, in: Regionale Schienen. Salzburger Fachzeitschrift für Personen- und Güterverkehr; 4/2004, S. 25–27.

Feldinger Eva Maria (Hg.), Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag, Salzburg 2005, 176 S., mit Beiträgen von Barth, Bayr, Dopsch, Ebeling-Winkler, Ehrenfellner, Eibner, Eibner, Fischer, Feldinger, Heger, Hölzl, Husty, Ipek-Kraiger, Kraiger, Kohl, Koller, Kovacsovics, Koppensteiner, Krauß, Krois, Laub, Marx, Moosleitner, Ortner, Plasser, Prodinger, Reiterer, Schaber, Schaffer, Stöllner, Svoboda, Telsnig, Thüry, Vetters, Wonisch, Wonisch-Langenfelder, Zeller.

Feldinger Eva Maria siehe Ulrike Engelsberger

Feldinger Eva Maria und Bruno Reiterer, Bibliographie Fritz Moosleitner, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 160–162.

Feldinger Eva Maria und Fritz Moosleitner, Der private Blick auf Salzburg. Der Besatzungssoldat und Fotograf Dominick del Giudice, in: Ulrike Engelsberger und Robert Kriechbaumer. Salzburg 1945–1955 in US-amerikanischen Fotografien, Wien–Köln–Weimar 2005, S. 189–192.

Fischer Manfred K., „Stille Nacht!“. Vor 165 Jahren erstmals in den USA, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, F. 42, Dezember 2004, S. 1–2.

Fonatsch Franz, Umbau der Großen Aula der Universität Salzburg, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. 7–9.

Fraueneder Hildegard, Works of Memories, in: Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg, Salzburg 2005, S. 46–52.

Freinbichler Regina, Der Einfluss der Vereine auf die Entwicklung Maxglans vom Dorf zum Stadtteil, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 117 S.

Freund Stephan, Von Tassilo zu Karl dem Großen. Die Salzburger (Erz-)Bischöfe und die Reichspolitik, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 67–88.

Friedl Guido, Klein- und Flurdenkmäler in Liefering, in: Lieferinger Post. Stadtteilzeitung für Liefering 2/2005, S. 6.

Fürweger Wolfgang, Gabi Burgstaller. Eine Frau erobert Salzburg, Aspach–Wien [u. a.] 2005, 172 S.

Gauss Karl-Markus, Durch Österreich. Inge Morath (Edition Fotohof 28), Salzburg–Wien 2005, 104 S. [auch Salzburg].

Gföllner Karin siehe Heinrich Pölser

Goerge Dieter, 150 Jahre Nennung des Tittmoninger Kindergartens. Von der Idee zur Kinderbewahranstalt und zum städtischen Kindergarten, Tittmoning 2005.

Goerge Dieter, Tittmoning. Castrum – Schloss – Burg. 900 Jahre Geschichte, Tittmoning 2004, 272 S.

Gorlato Daria, I Mensis di Artega. Baumeister a Zell am See nel Pinzgau, in: Baumeister dal Friuli, Artegna 2005, S. 87–114.

Grabner Anna, Im Sterben leben. Eine Studie über Sterbebegleitung im Bundesland Salzburg und ethische Überlegungen zur Lebensbegleitung am Lebensende, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 193 S.

Gratzer Wolfgang, Musik jenseits des Musikwerks. Über Gerhard E. Winklers KOMA, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 491–497.

Greger-Amanshauser Sabine, Christoph Grosspietsch und Gabriele Ramsauer, Mensch Mozart! Antworten auf die 100 häufigsten Fragen, hg. von der Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg 2005.

Greifeneder Johannes, Kleinkraftwerk in der Altstadt ist 100 Jahre alt, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 32–34.

Grimmer Dietgard, Ateliers in Stadt und Land Salzburg. Verzeichnis der Künstler-Arbeitsräume, Salzburg 2005.

Grosspietsch Christoph siehe Sabine Greger-Amanshauser

Großschädel Andrea, Kröte, Ufo oder Urwelttier. Die Kollegienkirche in Salzburg wird 300 Jahre alt und wartet auf ihre Sanierung. Sie zählt zu den bedeutendsten Barockschöpfungen Österreichs und sie ist auch das bedeutendste Werk Fischer von Erlachs in Salzburg, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 2. April 2005.

Großschädl Andrea, Gelungenes Wagnis – ein Umbau in Oberndorf. Salzburger Kulturstättenpreis 2004 für die Sanierung eines Hauses in der ehemaligen Schifferstadt Laufen-Oberndorf, in: Salzburger Volkskultur, 29. Jg., Mai 2004, S. 64–68.

Gruber Fritz, Das Raurisertal. Gold und Silber. Bergbaugeschichte, Rauris 2004, 255 S..

Gruber Fritz, Die bergmännische Lehenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Salzburger Reviere von Gastein und Rauris, in: 23. Österreichischer Historikertag Salzburg 2002. Tagungsbericht, hg. v. Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine, Salzburg 2003, S. 626–647 [Neufassung].

Gruber Fritz, Einige Ausdrücke des Montanwesens in etymologisch-sprachgeschichtlicher Sicht [mit Salzburg-Bezügen], in: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich, Nr. 34, Leoben 2004, S. 101–112.

Gschwendtner Herbert, Die schönsten Almwanderwege im Salzburger Land, Salzburg 2005.

Gütersloh Albert Paris, Aus: Tanzende Formen, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Anton Faistauer 1887–1930, Salzburg 2005, S. 143–154.

Haas Hanns und Thomas Hellmuth, „Braves Personal“ und „revolutionärer Geist“. Salzburger Rechen- und Holzarbeiter im 18. und 19. Jahrhundert, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 263–284.

Haas Hanns, Inge Hofer und Heinz Strotzka, Das Salzburger Antifaschistische Personenkomitee, in: Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg, Salzburg 2005, S. 42–45.

Habring-Enko Gabriele, Illegitimität im Land Salzburg 1750–1904. Eine statistische Erhebung, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 160 Bl.

Hahnl Adolf, Die Musik als Attribut der Septem artes liberales am Thron der Philosophie. Beobachtungen zu einem Deckenbild von Franz Xaver König in Bibliothek von St. Peter (um 1769), in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 293–306.

Hamberger Edwin, „Rauch und Staub verdunkelten die Sonne“. Luftangriffe auf Mühldorf am Inn 1945, Altötting 2005.

Hannesschläger Ingonda, Die „geraubten“ Salzburger Kunstschätze, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 242–281.

Heger Norbert, Kurz-Goldenstein und Johann Michael Sattler, in: Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 46–51.

Heine Ursula und Volker Toth (Hg.), Hallein und der Tennengau, mit Fotografien von Martin Del-Negro, Salzburg 2005, 120 S.

Heinisch Reinhard Rudolf, Militärische Landesverteidigung in Salzburg. Die Ära Erzbischofs Paris Graf Lodrons (1619–1653), in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 126–146.

Hellmuth Thomas siehe Hanns Haas

Hildesheimer Wolfgang (Hg.), Mozart, (Insel-Taschenbücher) Frankfurt am Main 2005, 500 S.

Hinterholzer-Leinhofer Petra, Die Camerata Academica des Mozarteums Salzburg (1951/52 bis 1971). Eine Gründung Bernhard Paumgartners, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 140 Bl.

Hintermaier Ernst, Notenwidmungsdrucke und -handschriften Salzburger Provenienz vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 87–149.

Hinterstoisser Hermann, Bewaffnung und Uniformierung, in: Die Bürgergarde
der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 310–321.

Hinterstoisser Hermann, Hochfürstlich Salzburgisches Militär im 18. Jahrhundert, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 147–152.

Hinterstoisser Hermann, Militärische Tradition in Salzburg, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 170–200.

Hinterstoisser Hermann, So zogen sie ins Feld. Glanz und Elend der k. u. k. Armee, Golling 2005, 120 S. [mit zahlreichen Salzburg-Bezügen].

Hinterstoisser Hermann, Weiteres Militär in der Stadt Salzburg, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 205–208.

Hödlmoser Thomas, Fahnen statt Kanonen [Mai 1945], in: Salzburger Nachrichten, 27. 4. 2005, S. 3.

Hoffmann Michael, Vom Gauamt für Leibesübungen bis zum „Herminator“ [Sport], in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 42–43.

Hoffmann Robert, Die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Salzburg 1800–1918, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 59–78.

Hoffmann Robert, Wissenstransfer durch Netzwerkbildung. Karl Erenbert von Moll und die Anfänge der wissenschaftlichen Landeskunde im Erzstift Salzburg, in: Martin Scheutz, Wolfgang Schmale und Dana Štefanová (Hg.), Orte des Wissens (Jahrbuch des Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Bd. 18/19), Bochum 2004, S. 135–151.

Hofinger Johannes, Die Akte Leopoldskron. Max Reinhardt – Das Schloss. Arisierung und Restitution, Salzburg 2005, 192 S.

Höllbacher Roman, Glanz und Elend in der Architektur [Zum 80. Geburtstag von Gerhard Garstenauer], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 22. Jänner 2005, S. 2.

Höllbacher Roman, Glanz und Elend in der Architektur. Gerhard Garstenauers Schlüsselwerke befinden sich alle innerhalb der Grenzen Salzburgs. In einer Selbsteinschätzung fühlt er sich als ein Mensch der der „schicksalhaft mit Stadt und Land Salzburg verbunden“ ist – Zu seinem 80. Geburtstag heute, Samstag, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 22. Jänner 2005.

Höllbacher Roman, Neues Bauen in der Altstadt von Salzburg, in: Bastei 53. Jg. (2004), 3. Folge, S. 3–12.

Holzer Renate (Hg.), Hexenbrand. In memoriam Rupert Ramsauer, Pfarrer in Bramberg, † 18. März 1575 – Eva Neidegger, Pfarrerköchin daselbst, † 18. März 1575 [Begleitband zur Sonderausstellung im Museum Bramberg, 3. Juni–30. Oktober 2005], Bramberg 2005, 160 S.

Hölzl Werner, Entdeckungsreise durch einen Stadtteil: Der Kultur-Wanderweg in Liefering, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. 3–6.

Hölzl Werner, Neun satirische Bilder zum Thema „Liefering – Dorf in der Stadt“, Salzburg 2004, Mappe.

Hölzl Werner, Vor 60 Jahren in Liefering, in: Lieferinger Post. Stadtteilzeitung für Liefering, 2/2005, S. 4–5.

Hradil Rudolf, Das Abenteuer des Strichs. Radierungen, Salzburg 2005, 128 S.

Hundert Jahre Raiffeisenverband Salzburg, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 24–25.

Husty Peter und Tanja Husty, Der Riss „zu den neuen von Stein, und Khupfer gemachten tabernacul in die Universiäts khirchen“. Zu einem Entwurf und zum Programm des Hochaltars der Kollegienkirche in Salzburg, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 36/37(2004), S. 501–504.

Husty Peter, Portrait einer Kleinstadt [Hallein], in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 52–57.

Husty Tanja siehe Peter Husty

Hutter Clemens M. und Wolf Dietrich Iser, Pfarrer Valentin Pfeifenberger. Gottselig und leutselig, Tamsweg 2004.

Hutter Clemens M., 50 Jahre Wasserkraft für Salzburg, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 11.

Hutter Clemens M., Die Müllner Schanze, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 30–31.

Hutter Clemens M., Kritzler waren Ahnen der Grafiti-Sprayer, in: Bastei 53. Jg. (2004), 3. Folge, S. 29.

Hutter Clemens M., Skitouren in und Salzburg, 4. Aufl., Salzburg 2005, 280 S.

Hutter Ernestine, Der Theatervorhang im SMCA – Dokument eines ungewöhnlichen Broterwerbs der Salzach-Schiffer, in: Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 57– 62.

Hutter Ernestine, Gold und Silber. Glanzvolle Tracht. Sonderausstellung im Volkskundemuseum, in: Salzburger Museumsblätter, Nr./2005, S. 1–2.

Hutter Ernestine, Krippen aus Oberitalien und Südtirol, hg. vom Salzburger Museum Carolino Augusteum (Salzburger Museumshefte 7), Salzburg 2004, 43 S.

Ipek-Kraiger Esra, Barbara Walther und Renate Wonisch-Langenfelder, Bauklötze staunen: Von Anker, Matador & Co, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 3/4, 66. Jg. (2005), S. 1–3.

Ipek-Kraiger Esra, Nussknacker. Ein königlicher Nussknacker aus dem Erzgebirge (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 201).

Iser Wolf Dietrich siehe Clemens M. Hutter

Jäger Paul (Hg.), Das Grundwasser in Salzburg. Die Güte ausgewählter Brunnen und Quellen 1992–2003, 2. Aufl. (Reihe Gewässerschutz 5), Salzburg 2004, 46 S.

Kačic Ladislav, Eine franziskanische Particella-Bearbeitung der Missa Sancti Nicolai Tolentini von Johann Michael Haydn, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 223–239.

Kaehler Wolfgang (Bearb.), Verhör des Christian Köhler 1740 in Goldegg, in: Der Salzburger. Vierteljähriges Mitteilungsblatt des „Salzburger Vereins“, Bielefeld, H. 4, 2004, S. 11–16 [Protestantenvertreibung].

Kahn Jeanne, Feierliche Wiedereröffnung der Großen Universitätsaula der Universität Salzburg. Zu Ehren von Jeanne und Donald Kahn. - Salzburg 2005, 1 Bl.

Kaltenbrunner Regina, Unbekannter Heiliger süddeutscher Provenienz im Salzburger Barockmuseum auf Visite. Steckbriefliche Beschreibung, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 36/37(2004), S. 532–533.

Kammerhofer-Aggermann Ulrike, Wappen, Flaggen und Hymnen. Landessymbole sind Ausdruck staatlicher Souveränität, in: Salzburger Volkskultur, 29. Jg., Mai 2004, S. 46–53.

Kantner Leopold M., Eine Salzburger Orgeltabulatur in Florenz, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 181–188.

Kastler Raimund und Wilfried Kovacsovics, In memoriam Mag. Markus Koller (1974–2005), in: Salzburger Museumsblätter, Nr./2005, S. 7–8.

Kastler Ursula, Tintenfraß und Bücherwurm. An alten wertvollen Büchern nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Säuren, Pilze und Bakterien beschleunigen den Verfall. Mit kundiger Hand, Erfahrung und Wissen von Materialien und chemischen Prozessen nimmt der Restaurator – Christian Moser – den Kampf auf [Restaurierwerkstätte des Stadtarchivs Salzburg], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 19. Februar 2005, S. 5.

Kerschbaumer Gert, Stefan Zweig. Der fliegende Salzburger (Fischer Taschenbücher), Frankfurt/Main 2005, 514 S.

Kerschbaumer Gert, Widerstand und Verfolgung in der Stadt Salzburg: 1934 – 1938 – 1945. Gedenken und Mahnen in der Stadt Salzburg: 1945–2005, in: Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg, Salzburg 2005, S. 6–35.

Kesting Hanjo, Der Musick gehorsame Tochter. Mozart und seine Librettisten (Göttinger Sudelblätter), Göttingen 2005, 80 S.

Kleibel Caroline, Maria von Trapp: Leben als Legende, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 16. Juli 2005, S. 3.

Klieber Rupert, Im Schatten der „geistlichen“ Vergangenheit? Salzburgs Kirche und katholisches „Milieu“ im langen 19. Jahrhundert, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 218–241.

Klueting Harm, Die Bedeutung der Salzburger Spätaufklärung für die europäische Geistesgeschichte – oder: Salzburg als Zentrum der deutschen katholischen Aufklärung, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 37–55.

Knorr Burgi, Zum Erkenntniswert der mittelalterlichen Epigraphik. Ein Regensburger Domherr und Stiftspropst in Mattsee, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 237–251.

Koller Fritz, Die „Linzer Akten“ im Salzburger Landesarchiv, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovation. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, Linz 2004, S. 279–288.

Koller Fritz, Die Verkehrsstellung Salzburgs im Mittelalter und früher Neuzeit, in: Verkehrsland Salzburg, Salzburg 2004, S. 7–27.

Koller Fritz, Salzburgischer Staatsmann der Zeit Mozarts. Vor 200 Jahren starb der Hofkanzler Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn, in: Unser Land. Die Salzburger Landes-Zeitung, Nr. 4/2005, S. 19.

Koller Markus † und Wilfried K. Kovacsovics, WHW-Abzeichen, Geschirr und andere Dinge aus einem Bombentrichter im Park des Schlosses Arenberg, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 69–74.

Kolmer Lothar und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, Regensburg 2005, 256 S. und 16 S., 30,80 €.

Kolmer Lothar, Tassilo überschrieben, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 9–20.

König Manfred, Die rechtliche Bedeutung der corpora im mittelalterlichen Salzburg, in: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag, hg. von Helmut Bräuer, Gerhard Jaritz und Käthe Sonnleitner, Graz 2003, S. 425–429.

Koppensteiner Erhard, Salzburger Familiennamen, Berufe und städtische Verordnungen – Ein humoristischer Streifzug, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 74–81.

Koppensteiner Erhard, Salzburger Fotokarten des Kunstverlages Max Swatschek (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 208).

Korell Gert, Wiedergründung 1979/1980, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 284–309.

Kovacsovics Wilfried K. siehe Markus Koller †

Kovacsovics Wilfried K., Archäologische Untersuchungen 2002 und 2003 in der Stadt Salzburg. Mit Beiträgen von Raimund Kastler, Markus Koller und Barbara Tober, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 21–48.

Kovacsovics Wilfried K., Das Acheloos-Mosaik und seine Athletenbilder (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 204).

Kovacsovics Wilfried K., Eine keltische Punze (?) aus Salzburg, in: Archäologie Österreichs 16/1, 2005, S. 22–23.

Kovacsovics Wilfried K., Iuvavum – Neue Beobachtungen zur Struktur der römischen Stadt, in: L. Borhy, P. Zsidi (Hg.), Die norisch-pannonischen Städte und das römische Heer im Lichte der neuesten archäologischen Forschungen. Aquincum Nostrum II. 3, Budapest 2005, S. 145–158.

Kovacsovics Wilfried K., Schatzgräber und Bauforscher. Stadtarchäologie Salzburg. Bodenfunde aus drei Jahrtausenden. Katalog zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum 18. September 2004 bis 17. April 2005.

Kovacsovics Wilfried K. siehe Raimund Kastler

Kramml Peter F., Römerstadt – Herzoglische Residenz und Bischofssitz – Erzbischöfliche Haupt- und Residenzstadt – Universitätsstadt. Stationen in der Geschichte der Stadt Salzburg bis 1803, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 13–58.

Kreuzer Bernd, Tempo 130. Kultur- und Planungsgeschichte der Autobahnen in Oberösterreich, Linz 2005 [auch Salzburg], 319 S.

Kriechbaumer Robert siehe Ulrike Engelsberger

Kriechbaumer Robert, Lederhose, Mozart, Jeans und Jazz. Salzburg 1945–1955, in: Ulrike Engelsberger und Robert Kriechbaumer. Salzburg 1945–1955 in US-amerikanischen Fotografien, Wien–Köln–Weimar 2005, S. 9–22.

Krimpelstätter Nachrichten, Dezember 2004.

Krisch Lorenz, Angelo Comini. Il più importante costruttore e impresario nella storia di Bad Gastein, in: Baumeister dal Friuli, Artegna 2005, S. 65–86.

Kronberger Silvia, Widerstand und Dissens von Frauen gegen den Nationalsozialismus. Beispiele aus der Stadt Salzburg. Teil 2, in: Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg, Salzburg 2005, S. 39–41.

Krüppel Roland, Der Tod fiel vom Himmel. Im Frühling vor 60 Jahren wurden die letzten Bombenangriffe geflogen [Reichenhall], in: Brandwacht, H. 1, 2005, S. 20–23.

Brandwacht, H. 1, 2005,1, S. 20–23.

Kühberger Christoph, Armenbriefe als Quellen der Kulturgeschichte. Erkenntnistheoretische Überlegungen anhand Salzburger Beispiele aus dem 20. Jahrhundert, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 285–295.

Kühberger Christoph, Historische Armutsforschung. Eine Perspektive der Neuen Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung Salzburger Quellen des 20. Jahrhunderts (Akademische Abhandlungen zur Geschichte), Berlin 2004, 111 S.

Kyek Martin, Amphibienschutz an Straßen in Salzburg. Bericht 2004 (Naturschutz-Beiträge [30]), Salzburg 2005, 66 S.

Lagler Engelbert, Zur Geschichte der Schwarzenbergkaserne, in: Kameradschaft aktiv, Nr. 5/6 2005, S. 5–6.

Lang Johannes, Im Garten der Heilung. Die Geschichte des Königlichen Kurgartens von Bad Reichenhall, mit Fotografien von Josefine Unterhauser, Bad Reichenhall 2005, 116 S.

Lang Johannes, Reichenhaller Burgenweg. Führer zu den Burgen und Schlössern im Reichenhaller Raum (Reichenhaller Geschichtsbilder), Bad Reichenhall 2004, 39 S.

Lassnig Alexander, Beobachtungen zur Maltechnik von Anton Faistauer, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Anton Faistauer 1887–1930, Salzburg 2005, S. 223–240.

Leininger Kurt, Salzburg in Luftaufnahmen (Salzburg in aerial views), mit einem Text von Karl Merkatz, St. Pölten–Salzburg 2005, 141 S.

Lindinger Gerhard, Viele Chancen – noch lange nicht genützt: Die Eisenbahn als Massenverkehrsmittel. Eine verkehrspolitische Betrachtung, in: Verkehrsland Salzburg, Salzburg 2004, S. 120–142.

Lindner Jochen, Ami-Mädels, Jazz, Schlager und der Beat. Eine Zeitreise durch die „Musikszene“ in Stadt und Land Salzburg, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 38–39.

Lipold Rudolf, Flughafen Salzburg 1998–2002 und Ausblick, in: Verkehrsland Salzburg, Salzburg 2004, S. 92–119.

Lohmer Christian, Mythos Agilolfinger. Das Nachleben der Bayernherzöge in Mittelalter und Neuzeit, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 191–210.

Loidl Tristan, Patriotika in Salzburg 1914–1918, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 209–215.

Loimer-Rumerstorfer Ingrid, Der Salzburger Domkapellmeister Joseph Messner oder „Was tut denn ein Tiroler in Berlin?“ , in: Salzburger Volkskultur, 29. Jg., Mai 2004, S. 55–60.

Lokalszene. Szenelokale. Winter 2004 (Salzburger Nachrichten. Verlagsbeilage), Salzburg 2004, 32 S.

Lošek Fritz, Sieben Fragen zu sieben ausgewählten lateinischen Denkmälern des Salzburger Frühmittelalters. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 121–136.

Lottermoser Robert siehe Adolf Schinnerl

Mahler Franz, Die kk Salzburger Freiwilligen Schützen, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 201–204.

Malkiewicz Michael, Die hochfürstlichen Tanzmeister zu Salzburg, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 239–262.

Mantsch Erich, Der Salzburger Architekt Paul Geppert d. Ä. (1875–1965), Dipl.-Arb. (masch.), 238 S., Anhang und Bildband.

Markl Erwin, Die sonderbare Geschichte eines Offiziersdegens der Salzburger Bürgergarde, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 262–268.

Martin Gunther, Große Herren in Schloss Emsburg. Die Commandeurporträts des Salzburgischen St. Ruperti-Ritterordens, in: Pallasch. Organ der Österreichischen Gesellschaft für Heereskunde, H. 18/ 2004, S. 72–79.

Marx Erich, Die Hartnäckigkeit historischer Irrtümer, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 87–90.

Marx Erich, Geschichte Salzburgs seit 1918, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 79–95.

Marx Erich, Museum Neue Residenz im Plan, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 3/4, 66. Jg. (2005), S. 5.

Marx Ulf, Schule und Hitlerjugend. Autorität und politische Indoktrinierung als Prinzipien des Erziehungswesens in der NS-Diktatur unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Umsetzung im Raum Salzburg, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 116 S.

Mattsee (Hg.), Mattsee Chronik, Schriftleitung: Gerda und Oskar Dohle, Mattsee 2005, 488 S.

Mayer Reinhold, Historische Wurzeln der Köstendorfer Prangerschützen, in: Salzburger Volkskultur, 29. Jg., Mai 2004, S. 117–118.

Mayr Norbert, Anton Faistauer und die Monumentalkunst, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Anton Faistauer 1887–1930, Salzburg 2005, S. 155–222.

Mayr Norbert, Architektur als soziales Anliegen [Architekturpreis des Landes Salzburg für Heinz Lang und Gerhard Sailer vom Architekturbüro Halle 1], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 5. Februar 2005, S. 2.

Mayr Norbert, Ein Klassiker der Moderne [Anton Faistauer], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 12. Februar 2005, S. 1.

Mayr Norbert, Spannungsfeld Salzburger Stadtraum, in: Der Standard. Album, 26. Februar 2005, S. 8.

Mayrhuber Joachim und Christian Aigner, Rock projects. Sportkletterführer Pinzgau, Berchtesgaden, Salzburg, Salzkammergut, Salzburg 2005, 224 S.

Medicus Reinhard, Der Kreuzbergweg in Hellbrunn und der Anifer Alterbach, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. 31–35.

Medicus Reinhard, Der Marienbildstock und das Naturdenkmal der Linden in Freisaal, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 24–26.

Medicus Reinhard, Die Felsen des Mönchsberges und ihre Geschichte, in: Bastei 53. Jg. (2004), 3. Folge, S. 25–28.

Medicus Reinhard, Dreißigjähriger Krieg und Müllner Schanze – Rekonstruktion einer alten Wehranlage, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 24–29.

Metzger Heribert, Was das Original verrät. Beobachtungen am Notentext der Orgeltoccaten von Johann Ernst Eberlin, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 167–180.

Meyer Friederike, Exklusive Normalität. Mountain Resort auf dem Obersalzberg, in: Bauwelt, H. 10, 2005, S. 22–25.

Mitterer Kurt Anton, Die Stadt Salzburg und ihr Umland in napoleonischer Zeit, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 153–169.

Mlineritsch Reinhart, Das Museum der Moderne Salzburg. Ein fotografischer Essay zur Baugeschichte [Katalog zur Ausstellung im Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg, 16. 10. 2004 bis 6. 3. 2005], hg. von Agnes Husslein-Arco, Konzeption: Margit Zuckriegl (Edition Rupertinum 13) Salzburg 2004, 31 S.

Mooslechner Andrea, Von der Elisabethbühne zum Schauspielhaus Salzburg. Vom Liebhabertheater zum professionellen Theaterbetrieb 1958–2005, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 119 S.

Moosleitner Fritz siehe Eva Maria Feldinger

Moser Peter, Altötting. Mythos, Geschichte, Wahrheit, Welden 2005, 278 S. [mit Salzburg-Bezügen].

Mozart Bike Trail through the Salzburger Land, Berchtesgadener Land and Chiemgau. 1:50000 (Cycline Radtourenbücher), Rodingersdorf 2005, 120 S.

Mozart Wolfgang Amadeus, Apollo et Hyacinthus, KV 38. Ein lateinisches Intermedium zu dem Schuldrama „Clementia Croesi“ von P. Rufinus Widl (1731–1798), Salzburg 2005, 2 Bl.

Mühringer Renate, Kokoschkas Oeuvre während der Zeit der „Schule des Sehens“. Rezeptionsgeschichte von 1953–1963, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 166 S.

Müller Guido, Eduard Richter und Salzburg. Zum 100. Todestag eines bedeutenden Geografen, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Info. Aktuelle Mitteilungen für alle Mitglieder und Freunde Nr. 1/2005, S. 8–9.

Müller Guido, Vor 100 Jahren starb Eduard Richter. Alpenverein und Alpenforschung in guten Händen, in: Salzburger Alpenvereinsnachrichten, H. 156/2005, 7–8.

Müller Walter, Kellner, Kicker und Seelentröster [Vor 80 Jahren wurde das Café-Restaurant „Glockenspiel“ eröffnet], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 18. Dezember 2004, S. 3.

Musisches Gymnasium Salzburg, Literaturgruppe, Zwischen dir und mir mehr als ein halbes Jahrhundert. Begegnungen in fünfzehn Geschichten, Salzburg 2003, 85 S. [Lebenserinnerungen].

Nadel Stan, Ein Führer durch das jüdische Salzburg, Salzburg 2005, 127 S.

Neuhardt Johannes, Ein Tittmoninger Tauftaler von 1732 für Franz Seraph Wagner, in: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 38 (2004), Heft 2, S. 263–266.

Neuhardt Johannes, Michael Pisl. Ein unbekannter Bildhauer aus dem Pinzgau, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 6/2005, S. 4–5.

Neumayer Kerstin, Tourismus im Oberpinzgau. Problemfelder, Potentiale und Perspektiven (im Rahmen der Nachprojektsphase des interdisziplinären Universitätsprojekts: Leben 2014 – Perspektiven in der Nationalparkregion Hohe Tauern/Oberpinzgau, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005.

Neunzig Jahre SAK 1914. Festschrift, Salzburg 2004, 55 S.

Nothdurfter-Grausgruber Sonja, Eine Geschichte des Pfleggerichts Mittersill im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 69–152.

Novak Andreas, „Salzburg hört Hitler atmen“. Die Salzburger Festspiele 1933–1944, München 2005.

Nutzenberger Elisabeth, Ekmelische Musik – ein neuer Weg in der Musik, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 481–490.

O’Reilly William, Emigration from the Habsburg Monarchy and Salzburg to the New World, 1700–1848, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 5 (2005).

Oberlechner Manfred, An-Leitung zur Wasser-Kunst: Salomon de Caus’ Les raisons des forces mouvantes (1615), in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 36/37 (2004), S. 462–467 [auch Hellbrunn].

Oberzauchner-Schüller Gunhild, Körperlichkeit, als Schauspielkultur zurück in den Tanz gebildet: Die „Grüne Flöte“, ein Tanzspiel von Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 429–454.

Olt Reinhard, Wolferls Kopf und Nannerls Gebeine. In Salzburg untersuchen Gerichtsmediziner vor dem Gedenkjahr 2006, ob der Mozart-Schädel echt ist, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. 11. 2004, S. 9.

Ortner Franz, Salzburgs Bischöfe in der Geschichte des Landes (696–2005) (Wissenschaft und Religion 12), Frankfurt am Main–Wien [u. a.] 2005, 413 S.

Ortner Sigrid, Die „Wiederbelebung“ der Figuren der Halleiner Weihnachtskrippe, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 102–107.

Österreichs Opfergang zum Frieden [Kriegsende in Salzburg], in: Kameradschaft aktiv, Nr. 1/2, Salzburg 2005, S. 1 und 4.

Otte Hanns, Peripherie. Publikation des Salzburger Museums Carolino Augusteum im Rahmen der Ausstellung Hanns Otte Peripherie vom 22. 10. 2004 bis 23. 1. 2005, 87 S.

Paarhammer Hans, Die Garde im Jahreskreis: Georgi-Ritt und Ruperti-Kirchweih, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 322–327.

Paarhammer Hans, Tradition und Identität, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 3–9 [Stadtverein].

Pabinger Daniele, Fasziniert von dem Einfachen [Über die Volkskundlerin Eugenie Goldstern], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 5. Februar 2005, S. 4.

Panagl Oswald, Mozarts Spiel auf der Klaviatur der Sprache, in: Mozart-Info 8, Salzburg 2004, S. 11.

Pimingstorfer Ulrike, Salzburg als Garnisonsstadt. Militärische Objekte im Stadtgebiet, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 96–104.

Plasser Gerhard, Ein Fund aus der Neuen Residenz. Das Epitaph des Wolfhart Faust, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 3/4, 66. Jg. (2005), S. 4.

Plasser Gerhard, Seen, Saurier und Sphingen – Zum 1. April, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 107–111.

Plohovich Gottfried, Alois Eder u. a., Ein halbes Jahrhundert Saalfeldner Musikkultur (1950–2000), mit einem Vorwort von Hans Kutil, hg. v. Saalfeldner Museumsverein (Ritzenpost, Band 17 ), Saalfelden 2005, 127 S. mit zwei Tonträgern „Der Klang zum Buch“.

Pohl Walter, Bayern und seine Nachbarn im 8. Jahrhundert, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 57–66.

Pölser Heinrich und Karin Gföllner, Mozarts neues Haus – Ein Zwischenbericht über die Baufortschritte, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 9–12.

Preis Roswitha, Johann Georg Itzlfeldner, Zum 300. Geburtstag des Rokokobildhauers, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde-Info Nr. 2/2005, S. 6–7.

Primocic Agnes, Nicht stillhalten, wenn Unrecht geschieht. Die Lebenserinnerungen von Agnes Primocic, hg. von Michaela Zehentner und historischen Kommentaren von Wolfgang Wintersteller, Salzburg 2004, 78 S.

Prochno Renate, Der Tassilokelch. Anmerkungen zur Forschungsgeschichte, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 155–174.

Prodinger Friederike, Meine Erinnerungen an Prof. Dr. Hans Oellacher, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 111–113.

Pruger Alexander, Das besetzte Land. Warum Salzburg offiziell Einwände gegen den Abzug der Alliierten erhob. Warum sich in Wien 3000 Agenten tummelten. Warum Österreich die Neutralität und ein Bundesheer bekam. Die Geschichte der Besatzungszeit 1945–1955, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 14. Mai 2005.

Putzer Peter, Säkularisation und Staatsmacht. 1803 und die Folgen, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 142–156.

Rainer Werner, „Dö Pinzgara wolt’n kirfiart’n gehen“ [Pinzgauer Wallfahrt], in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 165–186.

Rainer Werner, Pietas in Deum (1772). Anmerkungen zur letzten Aufführung eines Poetendramas auf dem Salzburger Universitätstheater, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 339–355.

Ramsauer Gabriele siehe Sabine Greger-Amanshauser

Ramsauer Gabriele, „Das Kreutz des besten Ehestandes sind die Dienstbothen“, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 36/37 (2004), S. 515–519 [Leopold Mozart und die Dienstboten].

Rechnungshof, Wahrnehmungsbericht des Rechnungshofes. Teilgebiete der Gebarung: Ausgliederung landeseigener Krankenanstalten, Projekt Stadion Wals-Siezenheim: Follow-up-Überprüfung (Reihe Salzburg 2005,1), Wien 2005, 22 S.

Reiffenstein Ingo (Hg.), Fort mit Dir nach Paris! Mozart und seine Mutter auf der Reise nach Paris, Salzburg 2005, 183 S.

Reiffenstein Ingo, Hallein – Salina nostra. Zur Semantik des Diminutivs, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach, hg. v. Albrecht Greule, Eckhard Meineke und Christiane Thim-Mabrey, Heidelberg 2004, S. 367–382.

Reiffenstein Ingo, Romanische Orts- und Flurnamen im Salzburger Flachgau, in: Analecta Homini Universali Dicata. Arbeiten zur Indogermanistik, Linguistik, Philologie, Politik, Musik und Dichtung. Festschrift für Oswald Panagl zum 65. Geburtstag, Bd. 1. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 421), Stuttgart 2004, S. 461–483.

Reinisch Rainer, Altstadt – Museum oder Architekturversuchsgelände, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 4–6.

Reischenböck Horst, Mozarts Kindheit in Salzburg, in: Mozart-Info 8, Salzburg 2004, S. 4–5.

Reischl Bartholomäus, Zur Geschichte der zwei Taxhamer Höfe, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 153–164.

Reiterer Bruno siehe Eva Maria Feldinger

Revers Peter, „Nachtmusik“ als kompositorische Herausforderung. Aspekte des zeitgenössischen Salzburger Musikschaffens in Bezug auf Gustav Mahlers 7. Symphonie, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 463–480.

Riegersberger Franz, Domenico Gisberti in Hellbrunn, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. 27–30.

Riegersberger Franz, Salzburger Fürstenwappen, in: Bastei 54. Jg. (2005), 1. Folge, S. 33–34.

Riegersperger Franz, Weihnachtswunder – Autobiographische Erzählung, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 27–39.

Riemer Werner, Kleine Chronologie der Beschlusslage zum Antifaschismus-Denkmal, in: Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg, Salzburg 2005, S. 63–65.

Rinnerthaler Alfred, Mons Pietatis Civitatis Salisburgensis. Die Geschichte des milden Leihhauses in Salzburg und dessen wirtschaftliche Bedeutung, in: Ulrike Aichhorn (Hg.), Geld- und Kreditwesen im Spiegel der Wissenschaft, New York–Wien 2005, S. 217–260.

Rinnerthaler Alfred, Vom „Kirchenstaat“ zum „seelsorglichen Notstandsgebiet“. Die Bedeutung der Säkularisation für die Salzburger Kirche, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 197–217.

Ritschel Karl Heinz, Doppelklöster für Mann und Frau [Über das Kloster der Petersfrauen der Stadt Salzburg], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 15. Jänner 2005, S. 4.

Ritschel Karl Heinz, Salzburg. Anmut und Macht, aktual. Neuaufl., Salzburg 2005, 450 S.

Ritschel Karl-Heinz, Werke in vielen Dimensionen. Josef Magnus, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 14. Mai 2005.

Rob-Santer Carmen, Die Darstellung des Feindes in der karolingischen Geschichtsschreibung. Historie zwischen Tradition und Innovation, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 103–120.

Rohr Christian siehe Lothar Kolmer

Rohr Christian, Hagiographie als Spiegel der Machtverhältnisse? Arbeo von Freising und die Gesta Hrodberti, in: Lothar Kolmer und Christian Rohr (Hg.), Tassilo III. von Bayern, Regensburg 2005, S. 89–101.

Rohrmoser Peter, „Im Himmel, auf der Erd zieret der Ehren Spitzen, Wenn Gott, ein Potentat ihr Pferd und Thron besitzen“, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 36/37(2004), S. 496–500 [Pferdeschwemme].

Rosendorfer Herbert, Salzburg für Anfänger, mit einem Beitrag von Franz Willnauer, München 2005, 109 S.

Roth Hans, „Schätze der Kulturlandschaft“. Dokumentation der Flurdenkmäler der Stadt Laufen, in: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 38 (2004), Heft 2, S. 276–281.

Roth Hans, Das Innere des „Weißbräu-Hauses“ im 18. Jahrhundert und deren Be-
sitzer
, in: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 38 (2004), Heft 2, S. 271–275.

Rottmair Margit, „Item die boßhafftigen überwunden brenner…“ Salzburger Brandstiftungsdelikte und deren Bestrafung 1650–1803, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 209–242.

Ruhland Konrad, Unterhaltungsmusik am Benediktinnen-Frauenstift Nonnberg oder Musik zur Recreation und Recollectio?, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 41–86.

Ruhland Richard, Das Khuenburg-Haus in Tittmoning. Einst Besitz der Adelsfamilien Lamberg und Khuenburg, in: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 38 (2004), Heft 2, S. 237–262.

Rumpler Helmut, Das Jahr 1803 als Wende der europäischen und deutschen Geschichte. Das Erzstift Salzburg in der „Welt von Gestern“ , in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 24–36.

Rux Eike, Die Geschichte der nationalen Salzburger Pennalien am Beispiel der Alldeutschen Gymnasialverbindung Rugia, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 232 S.

Saiko Wolfgang, Das Gartenamt der Stadt Salzburg und seine Aufgaben, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 21–23.

Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik. Eine Epoche in Bildern (Salzburger Woche), Salzburg 2005, 46 S. mit Beiträgen von Hoffmann, Hutter, Lindner, Spiessberger, Stadler, Taferner, Viehauser

Salzburg. Geschichte und Politik. Mitteilungen der Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft 13 (2003), Nr. 4, mit Beiträgen von Dawidoff, Schmidinger, Schausberger.

Salzburger Bildungswerk (Hg.), Museen im Land Salzburg (Schriftenreihe des Landespressebüros. Serie Sonderpublikationen 188), Salzburg 2005, 123 S.

Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Anton Faistauer 1887–1930. Katalog der Sonderausstellung des Salzburger Museums Carolino Augusteum 11. Februar bis 22. Mai 2005 (Monografische Reihe zur Salzburg Kunst 30) , Salzburg 2005, mit Beiträgen von Faistauer, Gütersloh, Marx, Lassnig, Mayr, Schaffer.

Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Jahresschrift 49/2003, Salzburg 2004, mit Beiträgen von Birsak, Tomaselli.

Sangl Carena, Der Cäcilianismus in Salzburg unter Erzbischof Johannes Katschthaler (Kirchenmusikalische Studien 8) (Schriftenreihe des Salzburger Konsistorialarchivs 7), Sinzig 2005, 340 S.

Sauberer Willi, Mozart und der „Krimpelstätter“. Ein Indizienprozess aus aktuellem Anlass. Vorabdruck aus: Salzburger Volkskultur, Heft 1, Salzburg 2005.

Sauberer Willi, Mozart und der „Krimpelstätter“. Ein Indizienprozess aus aktuellem Anlass, geführt von Willi Sauberer, in: Salzburger Volkskultur, 29. Jg., Mai 2004, S. 69–72.

Sauer Joachim siehe Markus Zöchmeister

Schaber Wilfried, Ausgräber und Fälscher am Bürglstein, in: Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 113–118.

Schaffer Nikolaus, Als das Neue das „bessere“ Alte war – Stilblüten aus dem zeichnerischen Schaffen von Pezolt, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 118–123.

Schaffer Nikolaus, Das Geheimnis der Seelenmalerei. Zwei Kostbarkeiten aus der Jugendzeit Anton Faistauers (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 205).

Schaffer Nikolaus, Das Leben Anton Faistauers, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Anton Faistauer 1887–1930, Salzburg 2005, S. 13–36.

Schaffer Nikolaus, Er schuf im Bewusstsein großer Zusammenhänge. Vorbemerkungen zur großen Anton-Faistauer-Ausstellung des Museums, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 1/2, 66. Jg. (2005), S. 1–3.

Schaffer Nikolaus, Sehnsucht nach Größe, in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Anton Faistauer 1887–1930, Salzburg 2005, S. 27–142.

Schausberger Franz, Alle an den Galgen! Der politische „Takeoff“ der „Hitlerbewegung“ bei den Salzburger Gemeindewahlen 1931 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 26), Wien u. a. 2005, 278 S.

Schausberger Franz, Die Salzburger Hochschulwochen, in: Salzburg. Geschichte und Politik 13 (2003), Nr. 4, S. 201–228.

Schindler Norbert, Hundekonflikte und Menschenrechte. Zur Wahrnehmung politischer Willkür am Ende des Ancien Régime, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 84–119.

Schinnerl Adolf und Robert Lottermoser, 100 Jahre Feuerwehrbezirk Pongau 1904–2004. Pongauer Freiwillige Feuerwehren seit 1873, Großarl 2004.

Schliesselberger Helmut, Das Märchen von Hitlers letztem Bollwerk. In den letzten Kriegstagen konzentrierten sich die Amerikaner sich auf eine mysteriöse, riesige „Alpenfestung“, die es nie gab, in: Salzburger Nachrichten, 2. Mai 2005, S. 2.

Schmidinger Hans, Erinnerungen, in: Salzburg. Geschichte und Politik 13 (2003), Nr. 4, S. 195–200.

Schobersberger Walburg, Baumeister di un’epoca. I Ceconi, una famiglia di costruttori e architetti a Salisburgo, in: Baumeister dal Friuli, Artegna 2005, S. 43–64.

Schobersberger Walburg, Guggenthal – ein verlorenes Kleinod?, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 11. September 2004, S. 4.

Schöner Wolfgang, 50 Jahre Höhere Abteilung für Maschineningenieurwesen, in: Höhere Technische Bundeslehranstalt, Jahresbericht 2004/05, Salzburg 2005, S. 22–24.

Schulze Hendrik, Matthias Siegmund Biechteler als Lautenist: Die Instrumentaltechnik als kompositorischer Faktor, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 151–166.

Schwaiger Arthur, Aus der Pfarrchronik – Dechant Wolfgang Passauer (1697–1721), in: Pfarrbrief Saalfelden, Dezember 2004, S. 5.

Schwarz Hermann, 75 Jahre Gaisbergrennen 1929–2004, hg. von Salzburg Rallye Club, Salzburg 2004, 379 S.

Sendlhofer Hans Jürgen, Die Oberbank aus Salzburger Sicht. Die Firmengeschichte, 2. Aufl., Salzburg 2005, 142 S. [nur Kopien, Exemplar im AStS].

Senigl Johanna, Johann Michael Haydn in der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 203–238.

Sicherer Weg zum dialogstarken Dienstleistungsunternehmen. 18 Jahre Kommunalpolitik [Biographie Josef Riedl, Magistratsdirektor der Stadt Salzburg], in: Stadt-intern Info, F. Magi [Juli] 2005.

Sieberer Balthasar, Sankt Martin – Patron der Bürgergarde, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 328–332.

Simmerstatter Matthäus, 150 Jahre Salzburger Sparkasse. Erinnerungen an besondere Kunden, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. 20–25.

Slotta-Bachmayr Leopold und Sabine Werner, Felsenbrütende Vogelarten im Bundesland Salzburg (Naturschutz-Beiträge 28), Salzburg 2005, 77 S.

Sommerauer Johann und Anton Enichlmaier, Polizei und öffentliche Sicherheit in der Stadt Salzburg, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 216–224.

Sonnlechner Christoph und Verena Winiwarter, Räumlich konzentrierter Verbrauch von Holz. Das Beispiel der Saline Hallein und der Stadt Salzburg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Wolfram Siemann, Nils Freytag und Wolfgang Piereth (Hg.), Städtische Holzversorgung. Machtpolitik, Armenfürsorge und Umweltkonflikte in Bayern und Österreich (1750–1850), München 2004, S. 55–77.

Soziale Arbeit GesmbH (Hg.), Zehn Jahre Soziale Arbeit GesmbH, Salzburg 2005, 26 S.

Spatzenegger Johann (Hg.), Regionalprogramm Salzburger Seenland. Kurzfassung (Regionalplanung 6), Seekirchen am Wallersee (2005), 15 S.

Spiegel-Schmidt Alfred, Im Stein verborgen. Die Botschaft des romanischen Kreuzgangs in Berchtesgaden, (Berchtesgadener Schriftenreihe 24), Berchtesgaden 2004, 69 S.

Spiessberger Eva, „Es war die Stunde Null“ [Karl Steinocher], in: Salzburger Woche. Stadtnachrichten, 4. 2. 2005, S. 14.

Spiessberger Eva, Vom Konsens nach 1945 zum Konflikt [Kommunalpolitik in der Stadt Salzburg], in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 8–9.

Stadler Michael, „... dann kann man ja gleich das Anständige tun“. Die Salzburger Landespolitik in sechs Jahrzehnten: von den christlichsozialen Anfängen über eine langjährige ÖVP-Dominanz bis zur roten Landeshauptfrau, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 6–7.

Stadler Michael, Agenten starben in Salzburg verdammt einsam. Stadt und Land als Schauplatz von nationalen und internationalen Filmproduktionen, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 34–35.

Stadler Michael, Kaugummi, Cola und die Füße auf dem Tisch, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 4–5.

Stadler Michael, Salzburger Wirtschaftswunder: „Ihr macht Brot aus Steinen, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 14–15.

Stadler Michael, Salzburgs Aufstiege zur Welthauptstadt der Musik, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 32–33.

Stadler Michael, Vom Steak Hawaii zur Salzburger Haubenküche, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 22–23.

Statistisches Jahrbuch der Landeshauptstadt Salzburg 2002/2003 (Beiträge zur Stadtforschung), Salzburg 2004.

Steiner Gertraud, Erlebnis Wandern! Salzburger Land. Sagen und Mythen entdecken auf Salzburger Almen, Innsbruck–Wien 2005, 191 S.

Stenzel Jürg, Hohelied-Antiphonen im spätmittelalterlichen Salzburg, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 11–20.

Stockklauser Doris, (Red.), Salzburg. Handbuch von A–Z. Wegweiser durch das Unternehmen Magistrat, Stand: Jänner 2005 (Schriftenreihe des Informationszentrums der Stadt Salzburg), Salzburg 2005, 78 S.

Stockmaier Otto, „Wir waren noch dabei“. Ein Pinzgauer, Jahrgang 1928, erlebte die letzten 100 Tage des Dritten Reiches, in: Die neue Pinzgauer Post, 11. Mai 2005, S. 10–11.

Strasser Josef, Johann Georg Bergmüller 1688–1762. Die Zeichnungen, mit einem Beitrag von Achim Riether. Salzburger Barockmuseum 3. Dezember 2004 bis 30. Jänner 2005 (Schriften des Salzburger Barockmuseum 29), Salzburg 2004,191 S.

Strauß Andrea und Andreas Strauß, Winterwandern Berchtesgaden, Chiemgau, Salzburg. 50 Wander- und Schneeschuhtouren (Rother Wanderbuch), München 2005, 174 S.

Strauß Andreas siehe Andrea Strauß

Streu Gunar, BergTräume zwischen Chiemgau, Berchtesgaden und Salzburg, Garching/Alz 2005, 127 S.

Svoboda Christa, Ein Kindskopf im Salzburger Museum – Rätsel rund um einen Flaschenstöpsel, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 130–135.

Sziváry Erich, Nutzung der Altstadtplätze – Richtlinienkonzept, in: Bastei 53. Jg. (2004), 3. Folge, S. 34–35.

Taferner Franz, Bewegte Jahrzehnte für die Salzburger Kirche, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 12–13.

Taferner Franz, Eine Erfolgsgeschichte: Tourismus im Land Salzburg, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 20–21.

Telsnig Lore, NATURALIA NON SUNT TURPIA – Naturerzeugnisse sind nicht unsittlich!, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 135–139.

Thaler Walter, Der Wechsel vom Proporz- zum Majorzsystem in der Salzburger und Tiroler Landespolitik seit 1999. Eine empirische Untersuchung zur Evaluierung der neuen Arbeitsformen im Hinblick auf Anreizeffekte für die Bundesländer Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark, Diss. (masch.), Salzburg 2005, 413 S.

Thüry Günther E., Die kulinarischen Stilleben des Mosaiks vom Waagplatz in Salzburg, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 69, 2004, S. 19–26 (unter Mitarbeit von Heidemarie Hüster-Plogmann, Monika und Michael Kiehn, Walter-Erich Mayer und Marcel Veszeli).

Thüry Günther E., Die kulinarischen Stilleben des Mosaiks vom Waagplatz in Salzburg, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 69 (2004), 19–26.

Tinzl Christoph, Notizen zum „Totentanz“ in der Pfarrkirche von St. Georgen/Pinzgau, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 36/37(2004), S. 505–507.

Tittmoning. Castrum – Schloss – Burg. 900 Jahre Geschichte, hg. von der Stadt Tittmoning, Tittmoning 2004, 272 S.

Tomaselli Richard, Die goldenen zwanziger Jahre [Erinnerungen], in: Salzburger Museum Carolino Augusteum (Hg.), Jahresschrift 49/2003, Salzburg 2004, S. 71–86.

Tutsch-Bauer Edith, Fürst Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Bericht über die Bergung, Konservierung und DNA-Untersuchung der sterblichen Überreste aus dem Sarkophag im Mausoleum am Friedhof zu St. Sebastian, Salzburg (masch.), Salzburg 2004.

Vaelske Urd, Ein Blumenstück mit japanischen Figürchen von Hugo Charlemont (1850–1939) (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 206).

Veits-Falk Sabine, Die Auswirkungen der Säkularisation auf die Salzburger Bevölkerung, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 179–196.

Verkehrsland Salzburg (Schriftenreihe des Landespressebüros. Sonderpublikationen 198), Salzburg 2004, mit Beiträgen von: Koller, Lindinger, Lipold, Wiesinger, Waitzbauer, Zaisberger.

Viehauser Sigrid, Der Welt unter dem Trachtenhut verbunden, in: Salzburg! Eine Erfolgsgeschichte der 2. Republik, S. 18–19.

Vierzig Jahre Historischer Verein Rupertiwinkel, in: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 38 (2004), Heft 2, S. 282–287.

Waechter Hans, Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Melodien (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 724), Göppingen 2005, 277 S.

Wagner Axel, „An alle Freunde von Salzburgs baulichen und landschaftlichen Schönheiten, in: Bastei 53. Jg. (2004), 3. Folge, S. 16–19.

Wagner Axel, 1905–1930–1955. Ein Rückblick, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. 12–15.

Wagner Axel, Gedanken zur Denkmalpflege in der Stadt Salzburg anlässlich des Schillergedenkjahres, in: Bastei 54 (2005), 2. Folge, S. S. 26.

Wagner Axel, Kostbarkeiten am Chiemsee, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 50–52.

Wagner Axel, Museum der Moderne eröffnet, in: Bastei 53. Jg. (2004), 4. Folge, S. 10–15.

Wagner Franz, Die Brunnen des Giovanni Antonio Dario, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zu bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 36/37 (2004), S. 473–480.

Wailand Markus, Auch Salzburg, in: Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg, Salzburg 2005, S. 57–62.

Waitzbauer Harald nach Heinrich Harrer † und Herbert Fritz, Eisenbahnen, Schifffahrt und Seilbahnen im Bundesland Salzburg, in: Verkehrsland Salzburg, Salzburg 2004, S. 143–202.

Waitzbauer Harald, Selbst beweglich. Die Straßenverkehrsentwicklung im Bundesland Salzburg 1900–2002, in: Verkehrsland Salzburg, Salzburg 2004, S. 50–71.

Walther Barbara siehe Esra Ipek-Kraiger

Walther Barbara, SteinReich. Der Anker-Steinbaukasten, des Kindes liebstes Spiel (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 18. Jg. 2005, Blatt 207).

Weidenholzer Thomas, Aufklärung und Säkularisierung in Salzburg um 1800. Ambivalenzen des Fortschritts, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 56–83.

Weiß Alfred Stefan, Fürsterzbischof Graf Colloredo und sein Kampf gegen die „Feinde“ der Aufklärung, in: Gerhard Ammerer und Alfred Stefan Weiß (Hg.), Die Säkularisation Salzburgs 1803, Frankfurt/Main 2005, S. 120–141.

Weiß Alfred Stefan, Kalender und Aufklärung, in: Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck und Martin Scheutz (Hg.), Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis Neuzeit, Innsbruck u. a. 2005, S. 163–184.

Werner Sabine siehe Leopold Slotta-Bachmayr

Wiesinger Maria Franziska, Die Entwicklung des Flugverkehrs in Salzburg, dargestellt am Beispiel Salzburger Airport. Historische Strukturanalyse unter Berücksichtigung wirtschaftlich-touristischer Faktoren, in: Verkehrsland Salzburg, Salzburg 2004, S. 72–91.

Winiwarter Verena siehe Christoph Sonnlechner

Witek Franz, Der Prophet Daniel bei den „Musae Benedictinae“, in: Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Festschrift Gerhard Walterskirchen, Salzburg 2004, S. 307–338.

Witzmann Ursula, Jahrhundertprojekt Kapuzinerbergtunnel. Eine GIS-basierte Analyse der Auswirkungen des geplanten Tunnels auf die Erreichbarkeit – aufgezeigt an exemplarisch ausgewählten Objekten in der Stadt Salzburg, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2003, 106 S.

Wolkerstorfer Herbert, Die Garden im Salzburger Hof, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 122–125.

Wonisch-Langenfelder Renate siehe Esra Ipek-Kraiger

Wonisch-Langenfelder Renate, Moosleitners Reisen – Eine Chronologie aufgezeichnet…, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 150–156.

Würtz Wolfgang, Die Bedeutung des Zoos Salzburg für das Umweltbewusstsein von Volkschulkindern (masch.), Salzburg 2005.

Wüst Wolfgang, Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches, Band 3: Der Bayerische Reichskreis und die Oberpfalz, Berlin 2004, 880 S.

Zaisberger Friederike, Beiträge zu einer Geschichte der Salzburger Bürgergarde, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 225–251.

Zaisberger Friederike, Der neuzeitliche Wegbau im Salzburger Bergland. Technik, Kosten und Organisation, in: Verkehrsland Salzburg, Salzburg 2004, S. 28–49.

Zaisberger Friederike, Die Fahnen der Salzburger Bürgergarde, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 269–279.

Zaisberger Friederike, Liste der Offiziere der Salzburger Bürgergarde, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 280–283.

Zanker Norbert, Der Wandel eines Anwesens in Laufen aus städtebaulicher Sicht, in: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 38 (2004), Heft 2, S. 267–270.

Zaunschirm Thomas, Vergessene Erinnerungen. Konjunktur und Logik von Denkmälern, in: Antifaschistisches Mahnen und Gedenken in Salzburg, Salzburg 2005, S. 53–56.

Zeller Kurt W., Amazonengräber auf dem Dürrnberg?, in: Scherben bringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner, Salzburg 2005, S. 156–160.

Zeller Kurt W., Keltenmuseum Hallein. Kleiner Führer durch die Ausstellung, Hallein 2005, 32 S.

Zeller Kurt W., Neue Ausgrabungen auf dem Dürrnberg. Forschungsprojekt Eislfeld, in: Salzburg Archiv 29 (2004), S. 7–20.

Zobl Guido, Waffenschmiede und Büchsenmacher in Salzburg, in: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg, Salzburg 2005, S. 113–121.

Zöchmeister Markus und Joachim Sauer, Langes Schweigen – späte Erinnerung. Die Wehrmachtsausstellung in Salzburg (Demokratie im 21. Jahrhundert 4), Innsbruck–Wien [u. a.] 2005, 191 S.

Zwicker Astrid, Clarentius Pscheider und sein publizistischer Kampf gegen die Reformen Erzbischofs Colloredos (sic!) im Zeichen der katholischen Aufklärung (1772–1782), Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2005, 132 S.