Salzburg-Bibliographie
Aus: Landesgeschichte aktuell, Jg. 2001, Nr. 79–88

Adler Helmut, Lokalhistorisches und Volkskundliches über einige Votivtafeln in Kirchental, in: Votivbilder von Maria Kirchental, Unken 2001, S. 90–115.

Adrianyi Gabriel, Die Rolle Salzburgs, Passaus und Regensburgs bei der Christianisierung Ungarns, in: Bayern–Ungarn. Tausend Jahre. Vorträge der Tagung „Bayern und Ungarn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“.

Aitenbichler Heidrun, Gustav Mahlers Figaro-Inszenierung anläßlich des Mozart-Jubiläumsjahres 1906. Eine interdisziplinäre Produktionsdokumentation und übersetzungskritische Analyse der Textbearbeitung von Max Kalbeck und Gustav Mahler, Diss. (masch.), Salzburg 2001, 337 S.

Amanshauser Gerhard, Als Barbar im Prater. Autobiographie einer Jugend, Salzburg–Wien 2001, 169 S.

Ammerer Gerhard und Alfred St. Weiß (Hg.), Das Tauerngold im europäischen Vergleich (Sonderdruck aus: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141), Salzburg 2001, 167 S.

Ammerer Gerhard und Klaus Margreiter, Zur Lage der Beamten im Halleiner Salzwesen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Thomas Hellmuth und Ewald Hiebl (Hg.), Kulturgeschichte des Salzes 18. bis 20. Jahrhundert, Wien–München 2001, S. 175–194.

Amon Michael und Fritz Keller, Hat Karl Heinrich Waggerl dem Vorgesetzten Eichmanns Fluchthilfe geleistet?, in: Der Standard. Album, 14. 7. 2001, S. 3.

Anno dazumal. Aus den Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Vor 100 Jahren, in: Salzburger Alpenverein Nachrichten, H.  182, Salzburg 2001, S. 17.

Apfelthaler Johann, Bischofshofen, Salzburg, 3. Aufl. (Christliche Kunststätten Österreichs 49), Salzburg 2001, 19 S.

ARBÖ-Salzburg, 50 Jahre ARBÖ Landesorganisation Salzburg 1951–2001, Salzburg 2001, 143 S., öS 50.

Aumayr Walter, Zehn Jahre Untersberg-Museum zu Fürstenbrunn/Grödig, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 114–118.

Babias Marius (Hg.), Volxhochschule im Salzburger Kunstverein, Ausstellung 31. Mai bis 27. Juli 2001. Ausstellungskatalog, Salzburg 2001, 26 S.

Bacher Gerd, Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl, hg. von Michael Schmolke (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 10), Wien–Köln–Weimar 2000, 402 S.

Bachmann Hans-Gert, Goldscheide- und -probierkunst von den Anfängen bis zur Neuzeit, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 81–89.

Back Friedrich, Der Name „Paracelsus“ im heutigen Ungarn, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34 (2001), S. 79–81.

Baerfacker Hanns siehe Hedda Baerfacker

Baerfacker Hedda, Uwe Standera und Hanns Baerfacker, Bestandsübersicht für die Bibliothek vom „Salzburger Verein e. V.“ sowie der Stiftung „Salzburger Anstalt Gumbinnen“ und des „Wohnstift Salzburg e. V.“, Bielefeld 2000, DM 30.

Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 28 (2000), siehe Dachs, Skamperls.

Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001). Ehrenheft Franz Wagner zum 70. Geburtstag, siehe Birsak, Husty, Kaltenbrunner, Kronbichler, Nefzger, Preiss, Ramisch, Schaber, Schrattenecker, Walterskirchen.

Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg, 50. Jg. (2001), Folge 1, siehe Eltz-Hoffmann, Herbst, Leitner, Mayr, Neureiter, Saiko, Tollerian.

Bastei. Zeitschrift des Stadtvereins für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 50. Jg., 2. Folge, Juni 2001, siehe: Mayr, Permanschlager, Schindler, Szivàry, Tollerian.

Bastei. Zeitschrift des Stadtvereins für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 50. Jg., 3. Folge, September 2001, siehe: Eltz-Hoffmann, Hölzl, Husty, Putzer, Weber.

Bauer Gudrun, Die Haus- und Hofnamen in den Gemeinden Maishofen und Zell am See (Pinzgau),  Dipl.-Arb. (masch.), Wien 2000, 191 S.

Bauer Günther G., Nannerl Mozarts 69 Spiele, in: Salzburger Nachrichten. Zum Wochenende, 28. 7. 2001, S. II.

Bauer Ingrid, „Von nützlichen und lästigen, erinnerten und vergessenen Fremden“. Besatzungssoldaten, Displaced Persons und das Österreichische Gedächtnis [vor allem Salzburger Beispiele], in: Zeitgeschichte, H. 3., 2000, S. 150–171.

Baumann Ernst, Motive der Sehnsucht. Fotografien 1925–1950 (Edition Fotohof 20), Salzburg–Wien 2001, 112 S.

Baur Albert, Die Wasserkünste des Schlosses Hellbrunn bei Salzburg, in: Die Wasserversorgung in der Renaissancezeit, hg. von Frontinus-Gesellschaft, Mainz 2000, S. 285–293.

Baur Albert, Wasser für Schlösser und Gärten [auch Hellbrunn], in: Die Wasserversorgung in der Renaissancezeit, hg. von Frontinus-Gesellschaft, Mainz 2000, S. 147–194.

Bayern–Ungarn. Tausend Jahre, hg. v. Jahn Wolfgang, Christian Lankes, Wolfgang Petz und Evamaria Brockhoff. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2001, Oberhausmuseum, Passau, 8. Mai bis 28. Oktober 2001 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 43/2001), Regensburg 2001, DM 68.

Bayern–Ungarn. Tausend Jahre. Vorträge der Tagung „Bayern und Ungarn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“ in Passau 15. bis 18. Oktober 2000 zur Bayerischen Landesausstellung 2001, hg. v. Herbert W. Wurster, Manfred Treml und Richard Loibl, Regensburg 2001, DM 42.

Beck Otto, Malerei stroboskopisch, Salzburg 2001, 28 S.

Becker Christine, Unkener Spaziergänge. Geschichten aus dem Heutal. Wanderbeschreibungen mit Geschichte und Geschichten aus einem kleinen Dorf Inner Gebirg, Unken 2001, 44 S. öS 95.

Becker Michael, Zum Ableben von Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 149–150.

Besl Friedrich, Arm und Reich – Der Tod macht (nicht alle) gleich. Von Salzburger Friedhöfen und von Ehren- und Betreuungsgräbern, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 39–48.

Besl Friedrich, Das Handwerk der Bader, Barbiere und Wundärzte in Salzburg, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 18–33.

Besl Friedrich, Handwerkszechen und Ritus. Prozessionen und „Umbgäng“ im Salzburger Handwerk, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 61–68.

Biedermann Edelgard, Eine Genossin des leibhaftigen Gottseibeiuns? Zu Bertha von Suttners Briefwechsel mit Irma von Troll-Borostyani,1886–1890, in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie, 45. Jg. (2001), Heft 2b/3, S.134–152.

Birnbacher Korbinian, Die Erzbischöfe von Salzburg und das Mönchtum zur Zeit des Investiturstreites 1060–1164 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 41), St. Ottilien 2001, 456 S., DM 88.

Birsak Kurt, Engelskonzerte in Salzburger Kirchen, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 64–79.

Birsak Kurt, Salzburger Geigen und Lauten des Barock, Salzburg 2001 (Salzburger Barockmuseum), 208 S., öS 450.

Bittricher Dagmar, General Professor Siegfried Weitlaner zum Gedenken, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 134–135.

Bittricher Dagmar, Salzburger Orts-, Regional- und Fachmuseen, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 10–14.

Bleibinger Bernhard, Ein Chorbuch im Stiftsarchiv zu Laufen an der Salzach, in: Musik in Bayern 59 (2000), S. 57–92.

Bliem Beate, Leben und Sterben im Lungau. Eine historisch-demographische Untersuchung 1804–1998, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 125 S.

Bogensberger Hans, „Papier für China“. Kulturprojekt zum Lungau um 1900 in Ramingstein [Papierfabrik in Ramingstein], in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 111–113.

Bohatsch Erwin, Arbeiten auf Papier, mit einem Text von Peter Waterhouse, Salzburg [2001], 72 S. [Ausstellung in der Galerie im Traklhaus März–April 2001].

Bouvier Friedrich, Der Hirtenstab Bischof Johannes Zwergers und das Vorbild im Stift Nonnberg, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 29/30, Graz 2001, S. 309–312.

Brandl Peter G., Auf Erfolgskurs. Die Salzburger Lokalbahn, in: Straßenbahn-Magazin, H. 5, München 2001, S. 36–45.

Brandl Sepp, Pongau. Salzburger Sportwelt Amadé. 50 ausgewählte Tal- und Höhenwanderungen im Dachsteingebirge, in den Radstädter und Schladminger Tauern, im Tennengebirge und in den Salzburger Schieferalpen (Rother Wanderführer), München 2000, 127 S., öS 145.

Branner Peter (Hg.), Salzburg in Stereofotos. 3D-Raumbilder aus den 30iger und 40iger Jahren des Franz Ledwinka (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 14), Salzburg 2001, 99 S., öS 298 [erhältlich im Archiv der Stadt Salzburg, Fürbergstraße 47].

Brauer Florian und Wolfgang Mitis, SPÖ Salzburg Stadt. Höhen und Tiefen, Krisen und Konflikte, Arbeit für die Menschen, Salzburg [2001], 55 S.

Braumann Christoph, Von der „Grünen Wiese“ zur Stadt in hundert Jahren. Die Entwicklung Oberndorfs im zwanzigsten Jahrhundert, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 325–342.

Breidenbach Heinrich, Die Erfolgsstory des „Salzburger Fensters“. Der Aufstieg zur meist gelesenen Zeitung, in: Salzburger Fenster 28 a/ 2000, S. 6–7.

Brettenthaler Barbara (Red.), Salzburger Jubiläen 2001–2010. Vorschau auf die Gedenkjahre und Jubiläen (Ausgabe 2001), Salzburg 2001, 34 S.

Brettenthaler Barbara, 150. Geburtstag von August Prinzinger d. J. Vorkämpfer für Naturschutz und Nationalparkidee, in: Unser Land, 20. 3. 2001, S. 26.

Brugger Walter, Marzoll. Ein Mosaikstein in der Geschichte von Salzburg und Bayern, in: Festschrift Dopsch, S. 419–432.

Brunauer Wolfgang, Das Messer. Gegenstand unserer Alltagskultur, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 58–60.

Buchleitner Alois, Burghausen. Stadt, Burg, Geschichte. Führer für jedermann, aktualisiert von Johann Dorner und Josef Schneider, 5. erw. und akt. Aufl. (Burghausener Geschichtsblätter 33), Burghausen 2001, 190 S.

Bundeshandelsschule Neumarkt am Wallersee (Hg.), 25 Jahre Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt am Wallersee 1975–2000. Festschrift zum Jubiläum, Neumarkt 2000, 67 S.

Burgstaller-Stritzinger Michaela, 125 Jahre moderne Wasserversorgung Salzburg, in: Unser Salzburg, 14. 11, 2000, S. 24.

Burgsteiner Erwin, Geschichte des Steinsuchens im Oberpinzgau, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 73–76.

Carsten Catarina, Die schöne Stadt und tausendein Motiv [über die Malerin Doris Pachler], in: Salzburger Nachrichten, 17. 2. 2001, Beilage, S. IX.

Catanzaro Christine D. de und Werner Rainer, Anton Cajetan Adlgasser (1729–1777). A thematic catalogue of his works (Thematic catalogues 22), Hillsdale, NY 2000, 311 S.

Cech Brigitte, Archäologische Forschungen zur Edelmetallgewinnung des 15. und 16. Jahrhunderts im Gasteiner Tal, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 53–66.

Cech Brigitte, Das Bockhartprojekt. Probleme und erste Ergebnisse interdisziplinärer Bergbauforschung aus der Sicht der Archäologin, in: Festschrift Dopsch, S. 160–173.

Clemen Gustav siehe Bernd Lerch

Codroico Roberto, Antonio Lodron canonico a Salisburgo in un ritratto di famiglia (1537–1615), in: Civis 24, Trento 2000, S. 167–192.

Codroico Roberto, Paride Lodron Canonico a Salisburgo (1615–1619), in: Civis 24, Trento 2000, S. 107–139.

Dachs Monika, Zu einer Neuerwerbung des Salzburger Barockmuseums: „Die Gefangennahme des hl. Johann Nepomuk, in: Barockberichte 28 (2000), S. 609–611.

Danner Peter, Kreuzritter und Abenteurer, Seelsorger und Pilger aus Salzburg im Heiligen Land, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 183–224.

Das Mühlrad. Beiträge zur Geschichte des Inn- und Isengaues, Bd. 17, Mühldorf 2000, mit Beiträgen von Binsl, Fischer, Kink, Lanzinger, Mayr, Reindl-Witt, Spangl, Stiedl, Trager, Wurstbauer, Zeiler.

Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel 34 Jg. (2000), H. 2., siehe Enzinger, Goerge, Pietsch, Rieß, Schmidbauer, Wilflinger

Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel 35. Jg. (2001), H. 1., siehe Roth, Schmidbauer, Uber.

Dengg Harald (Red.), Schlaf, Kindchen schlaf! (Salzburger Volksliedblätter. Kinderlieder 24), Salzburg 2000, 1 Faltbl.

Der Feuerwurm. MärchenSagen für das Salzburger Land, hg. v. Leoganger KinderKultur, Leogang 2001, 92 S. öS 248.

Der jüdische Friedhof in Aigen, in: Aigen Initiative, September 2001, S. 4–8.

Die Geschichte des Petersbrunnhofes. Vom Wasserschloß zum Kulturzentrum, in: Rampenlicht-Zeitung. Monatsblatt für außerberufliches Theater im Land Salzburg, Nr. 10/2000, o. S.

Die Passstraßen der Römer. Schon in der Antike querten befestigte Wege die Hohen Tauern, in: Naturschutz Informationsschrift, 8 (2001), H. 1, S. 45–46.

Diess Sigurd siehe Josef Raos

Dillinger Andrea, Die sozialen Strukturen der bäuerlichen Familienwirtschaft im Pinzgau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2000, 92 S.

Dirninger Christian, Handel im Wandel. Vom Greißler zum Supermarkt, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 185–205.

Dohle Gerda, Kaiserin Elisabeth soll wieder übersiedeln, in: Unser Land, Februar 2001, S. 26 [Kaiserin-Elisabeth-Denkmal].

Dohle Oskar und Andrea Weiss, „Österreich wird ewig stehn“. Postkarten als Mittel der Propaganda in Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Sammlung des Salzburger Landesarchivs, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 293–324.

Dohle Oskar, 75 Jahre Linienflüge von Salzburg in die ganze Welt. Vom „städtischen Flugplatz“ zum „Salzburg Airport W. A. Mozart“, in: Unser Land, Juni 2001, S. 23.

Dohle Oskar, Bearbeitung von Entschädigungsanträgen ehemaliger NS-Zwangsarbeiter, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 434–438.

Dohle Oskar, NS-Archivalien per „Mouse-click“. Die Akten des Reichsstatthalters im Landesarchiv nun mittels Datenbank erschlossen, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Info, 1/2001, S. 10–11.

Dohle Oskar, Ulrike Engelsberger, Fritz Koller und Hubert Schopf, Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 407–452.

Domandl Sepp, Paracelsus. Arzttum und philosophische Anthropologie, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34 (2001), S. 82–91.

Dopsch Heinz, Das gewiesene Recht. Zur Bedeutung der Taidinge, Landrechte und andere Weistümer in Salzburg, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 28–39.

Dopsch Heinz, Festschrift für siehe Tradition und Wandel

Dopsch Heinz, Neuburg als Bistum der Salzburger Kirchenprovinz (798), in: Neuburger Kollektaneenblatt. Jahrbuch 148, Neuburg an der Donau 2000, S. 180–186.

Dopsch Heinz, Werkverzeichnis Heinz Dopsch, in: Festschrift Dopsch, S. 489–506.

Ebermeier Werner, Landshut im Dreißigjährigen Krieg. Das Schicksal der Stadt und ihrer Bewohner im historischen Zusammenhang, hg. vom Stadtarchiv Landshut, Landshut 2000 [darin: Gründung des Klosters Loreto in Salzburg].

Ebner Hemma Mathilde, Die „hochfürstliche Christallmühle“ zu Salzburg. Ihre Geschichte und Erzeugnisse, Diss. (masch.), Salzburg 2001, 121 S.

Eder Alois (Red.), Alexander Schläffer (1899–1984). Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloß Ritzen. Dokumentation zu Leben und Werk (Ritzenpost 14), Saalfelden 2000, 43 S. Mit Beiträgen von K. Arnold, E. Hutter, P. Putzer, O. Putzer,
H. Schläffer, A. Schwaiger, A. Wieser.

Eder Anna-Maria siehe Gretl Thuswaldner

Eder Franz siehe Josef Raos

Edlinger Eveline, Das Exploratorium der Salzburger Landesausstellung „Salz“ in Hallein 1994. Evaluation der partizipatorischen Exponate, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2000, 113 S.

Efferdinger Margareta und Fritz, Die Votivtafeln von Maria Kirchental, in: Votivbilder von Maria Kirchental, Unken 2001, S. 36–89.

Eickhoff Klaus-André, Die österreichische Romantikstraße. Ein Kulturreiseführer von Salzburg nach Wien, Regensburg 2001, 159 S.

Ellmauer Daniela, Hoamatland und Mozartstadt. Die Oberösterreicher in Salzburg, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 237–246.

Ellmer Daniela Gertraud, „Vom Wort als Waffe zum Stein als Waffe...“. Antisemitismus, Antizionismus und Vergangenheitsbewältigung im Salzburger Volksblatt 1950–1979, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 413 S.

Eltz Lieselotte von, Sankt Sebastian. Der Friedhof der Protestanten, in: Gemeindebrief. Evangelische Pfarrgemeinde Salzburg,  3/2000, S. 20–22.

Eltz-Hoffmann Lieselotte, Heinrich Gottlieb Aumüller, der erste Pfarrer der evangelischen Gemeinde Salzburg. Ein Lebensbild, Salzburg 2001, 115 S. [Erhältlich: Evangelisches Bildungswerk, Imbergstr. 2/3].

Eltz-Hoffmann Lieselotte, Spiegel der Salzburger Vergangenheit [Salzburger Friedhöfe], in: Salzburger Nachrichten. Wochenendbeilage, 28. 10. 2000, S. IX.

Eltz-Hoffmann Lieselotte, Von Hofhaymer bis Trakl. Gedenktafeln in der Stadt, in: Bastei, September 2001, S. 30–33.

Eltz-Hoffmann Lieselotte, Wo in Salzburg die Marktfahne wehte, in: Bastei, 50. Jg. (2001), S. 36–39.

Engelsberger Ulrike, Das Schankrecht im Erzstift Salzburg. Ein Gutachten des Landesarchivs, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 445–450.

Engelsberger Ulrike, Salzburger Landesbeamter hat Radio erfunden. Otto Nußbaumer übertrug 1904 als erster Musik und Sprache über Radiowellen, in: Unser Land, April 2001, S. 23.

Enzinger Kurt, Freilassing kommt von „freilassen“. Von der ersten Erwähnung bis zum Stadtwappen, in: Das Salzfass, H. 2/2000, S. 77–87.

Erche Bettina, Her mit der Baumaske. Vor Salzburgs Schloß Kleßheim soll ein Fußballstadion stehen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. 3. 2001, S. 55.

Ernestine Hutter, Alles gemodelt. Stoffdruckmodel aus der Sammlung des Carolino Augusteum. Katalog der Sonderausstellung im Volkskundemuseum des Carolino Augusteum im Monatsschlössl in Hellbrunn (Schriftenreihe zu Kunstgewerbe und Volkskunde 8), Salzburg 2000, 71 S.

Faistauer Max, Mundartdichterin Hermine Weixlbaumer-Zach im Gedenken, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 135–136.

Federle Heidelinde, Unterwegs brach die Neuzeit an! Reisen in Salzburg, Bayern und der Habsburger Monarchie, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 168 und 15 S. 

Feingold Marko M., „Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh“. Überlebensgeschichte, hg. von Birgit Kirchmayr (Spuren in der Zeit), Wien 2000, 329 S.

Ferra Isabella, Der Weg der Salzburger Altstadt zum Weltkulturerbe, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 72 S. 

Fiala Karl, Die Tageseinteilung der Arbeit einer Sennerin auf der Alm um 1950, in: Nationalparkverein Hüttschlag, H. 17/2001, S. 41.

Fischer Manfred, Auf den Spuren des Tauerngoldes, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 64–65.

Fischer Manfred, Volkskultur auf neuen Wegen. Seit Oktober 2000 ist die Salzburger Volkskultur im Internet, in: Salzburger Volkskul-tur, November 2000, S. 18–19.

Fischer Thomas H., Der Bildhauer Max Rieder (1909–2000). Ein liebenswerter Humanist und sensibler Künstler, in: Asfalter. Die Salzburger Straßenzeitung, Mai 2001, S. 28.

Fischer Thomas H., Die „Verschollene Generation“. Theodor Kern (1900–1969) zum 100. Geburtstag, in: Asfalter. Die Salzburger Straßenzeitung, Dezember 2000, S. 28.

Forstner Karl, Ein Calendarium aus der Zeit Ortulfs von Weißeneck (1343–1365) als Quelle zur inneren Geschichte des Salzburger Domstiftes, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 279–292.

Freier Ute und Peter Freier, Freilichtmuseen in Deutschland und seinen Nachbarländern, Augsburg 2000, 144 S., öS 182 [enthält auch: Salzburger Freilichtmuseum Großgmain].

Freilassing, Faltplan Stadt Freilassing, 3. Aufl., München 2000.

Friedmann Thomas, Peter Fuschelberger und Petra Nagenkögel, Salzburger Literatouren. Der Salzburger Literaturführer. Literarische Wege durch Stadt und Land Salzburg (edition eitzenbergerhof 22), Salzburg 2001, 334 S.

Fronek Andreas, Ein Naturbegegnungsprogramm zu den Lebensräumen des Salzburger Freilichtmuseums in Großgmain für zehn- bis fünfzehnjährige Schüler, basierend auf vorangegangener Vegetationserhebung, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2000, 95 S.

75 Jahre Magistratsmusik Salzburg. 50 Jahre Musikverein der Bediensteten der Stadt Salzburg, zusammengestellt von Peter F. Kramml u. a., Salzburg 2001, 39 S.

Fünfzig Jahre Kindergarten Liefering I 1951–2001. Festschrift, Salzburg 2001, 13 S., siehe Laub, Weidenholzer, Weixelbaumer.

Fürstauer-Walch Petra und Ferdinand Meinrad-Salzmann (Hg.), Die Weiche für die Zukunft. 100 Jahre Eisenbahner-Stadtkapelle Saalfelden. Festschrift, Saalfelden 2001, 35 S., öS 50.

Fuschelberger Peter siehe Tomas Friedmann

Rizzi Wilhelm G., Mattielli und Beduzzi, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LIV, H. 2–3, 2000, S. 392–414 [Schloss Mirabell].

Gaerte Wilhelm, Die Auswanderung der Salzburger und ihre Ansiedlung in Ostpreußen vor 200 Jahren, Königsberg 1932, Nachdruck Bielefeld 2001, 6 DM.

Gal Natalie und Peter Husty, Barockes Tanzfest im Garten Mirabell, in: Salzburger Nachrichten. Zum Wochenende, 2. 6. 2001, S. IV.

Galvan Maria, Lotte Lehmann, in: Aigen Initiative, September 2001, S. 4–8.

Gantenbein Urs Leo, Gesundheit und Krankheit in den Matthäus-Kommentaren des Paracelsus, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34 (2001), S. 73–78.

Gärtner Christiane, Hundehaltung in Alt-Salzburg. Bereits im einstigen Erzstift gab es strenge Vorschriften für Hundehaltung, in: Unser Land, 22. 5. 2001, S. 26.

Geffray Geneviève, Wolfgang in Teütschland Amadeo in italien De Mozartini. Mozart – Zeitzeuge europäischer Kultur, in: Mozartwoche 2001. Almanach, Salzburg 2001, S. 12–19.

Gendarmerie Bad Gastein, Festschrift Eröffnung Gendarmerieposten Bad Gastein 1877 2001, Bad Gastein 2001, 56 S, siehe Laurenz Krisch.

Gesundheit und Krankheit bei Paracelsus. Vorträge 2000 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34), Wien 2001, 104 S.

Glaser Herbert, Im Sturm eines Jahrhunderts. [Erinnerungen], Serie in: Salzburger Volkszeitung, ab 17. 10. 2001.

Glaser Joachim, Salzburger Sportler, Salzburg 2001, 180 S., öS 360.

Goerge Dieter, Kunst und Gunst – Glück und Gnad. Zur Symbolik der Tittmoninger Sonne-, Mond-, und Sternscheibe, in: Das Salzfass, H. 2/2000, S.  100–104.

Goerge Dieter, Meggenthal bei Tittmoning. Filialkirche St. Pankratius der Pfarrei Kay, Wallfahrtskirche zum heiligen Leonhard, Tittmoning 2000, 37 S.

Goldberger Josef, Die „Ombrometer-Rapporte“ von Mitterberg am Hochkönig als Klimadokumente, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 373–386.

Goldegg für Genießer. Ein Koch- und Lesebuch aus dem Salzburger Land, Goldegg 2001, 128 S.

Göttl Bertl, Der Salzburger Jahreskreis. Lostage, Kräuter und Heilige, Salzburg 2001, öS 364, € 25,50.

Grausgruber Sonja, Behörde, Verwaltung, Gericht und Wirtschaft – eine Geschichte des Pfleggerichtes Mittersill im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, GW-Diss. (masch.), Innsbruck 2001, 312 S.

Gredler Rupert, Zeichnungen aus den Jahren 1995 bis 2000, mit einem Text von Wolfgang Graninger, Salzburg 2001, 41 S.

Großschädl Andrea und Wolfgang Wanko, Kulturkatalog Goldegg, Salzburg 2001, 265 S., öS 1100, € 80.

Großschädl Andrea, Mühlenweg Zederhaus, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 123.

Gruber Fritz, Die Entstehungsgeschichte der Reviere im Bockharttal, Gastein, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 113–130.

Guggenberger Stephan, Repräsentation durch Ritual. Die Prozession zur Domweihe von 1628 im Erzstift Salzburg, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 106 S.

Günther Wilhelm, Von der Schlägel- und Eisenarbeit zur Sprengtechnik im Bergbau. Die bergmännischen Gewinnungs- und Fördermethoden, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S.131–140.

Haas Hanns, Robert Hoffmann und Robert Kriechbaumer (Hg.), Salzburg. Städtische Lebenswelt(en) seit 1945 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 11), Wien–Köln–Weimar 2000, 439 S., mit Beiträgen von Dirninger, Ellmauer, Gabriel, Haas, Hiebl, Hellmuth, Hoffmann, Huber, Keul, Krammer, Kriechbaumer, Luger, Plasser, Ramp, Rolinek, Rose, Scheuringer, Starka, Thumser, Waitzbauer

Haas Hanns, Salzburger „Städtische Lebenswelten“ vom Ende des Weltkrieges bis zur Jahrtausendwende, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 9–35.

Habringer Rudolf, Der Auswegsucher. Über Thomas Bernhards Anfänge als Journalist, in: Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen, Salzburg 2001, S. 31–41.

Hallwirth Christine siehe Josef Raos

Hamm Berndt, Between Severity and Mercy. Three Models of pre-reformation Urban Reform Preaching: Savanarola, Stauptiz, Geiler, in: Robert J. Bast and Andrew C. Gow (Hg.), Continuity and Change. The Harvest of Late Medieval and reformation History. Essays Presented to Heiko A. Oberman on his 70th Birthday, Leiden–Boston–Köln 2000, S. 321–358.

Haslinger Adolf und Peter Mittermayr (Hg.), Salzburger Kulturlexikon, überarb. Neuausg. Salzburg 2001, 624 S., öS 688, € 50.

Hassan Myriam, Rekrutierungsmuster und Karriereverläufe der Salzburger Landtagsabgeordneten zwischen 1974 und 1999, Dipl.-Arb. (masch.) Salzburg 2000, 203 S.

Hattinger Günther, Die Salzbergbaue und Salinen Österreichs in der Nachfolge der k.k. alpinen Salinen von 1918 bis zu deren Privatisierung am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Thomas Hellmuth und Ewald Hiebl (Hg.), Kulturgeschichte des Salzes, S. 267–290.

Hausner Isolde und Elisabeth Schuster, Altdeutsches Namenbuch. 12. Lieferung: Reichersberg – Salzburg, Wien 2000, 79 S., öS 384.

Hefner Hans, Der Verein der Franztaler Ortsgemeinschaft Liefering. Die Geschichte einer deutschsprachigen Volksgruppe, Teil 1, in: Lieferinger Post, Ausgabe 2/2001, S. 13.

Heilingsetzer Georg, Voltaire und die Habsburgermonarchie. Persönliche Kontakte und Auseinandersetzungen mit seinem Werk, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 255–264.

Heinisch Reinhard Rudolf, Vom Urkundenbuch zu den Fürsten der Barockzeit. Zum 50. Todestag von Franz Martin, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Info, 1/2001, S. 4–5.

Hellmuth Thomas und Ewald Hiebl (Hg.), Kulturgeschichte des Salzes 18. bis 20. Jahrhundert, Wien–München 2001, 345 S., mit Beiträgen von: Ammerer, Beck, Dordea, Hattinger, Hellmuth, Hiebl, Hocquet, Kuisle, Margreiter, Omahna, Palme, Piasecki, Schremmer, Sensenig-Dabbous, Straube, Vogel, Walczy

Hellmuth Thomas und Ewald Hiebl, Hallein – Bürgertum einer Salinenstadt, in: Peter Urbanitsch (Hg.), Kleinstadtbürgertum in der Habsburger-Monarchie 1862–1914 (Bürgertum in der Habsburgermonarchie 9), Wien 2000, S. 257–306.

Hellmuth Thomas, „Hier verkümmert das Leben ...“. Lebenswelten und Identitäten von Salzburger Obdachlosen, in: Hanns Haas u.a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 407–424.

Herbst Winfried, Weltkulturerbe mit Naturumrahmung. Die Stadt und eine ihrer Gegenden, in: Bastei, 50. Jg. (2001), S. 16–20.

Herzog Bernd, „Corpsbesuch“ in Salzburg 1828, in: Corps Frankonia-Brünn zu Salzburg. Corpsnachrichten, Salzburg 2001, S. 26–27.

Hiebl Ewald siehe Thomas Hellmuth

Hiebl Ewald, Zahme Viertelstunde oder heiße Revolution? Die Lebenswelt(en) der 68er in Salzburg, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 299–328.

Hintermaier Ernst, Neue Quellen zum Salzburger Benediktinerdrama aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Festschrift Dopsch, S. 321–333.

Hinterstoisser Hermann, Bemerkungen zu der Uniformierung der abgebildeten Soldaten, in: Votivbilder von Maria Kirchental, Unken 2001, S. 116–123.

Hinterstoisser Hermann, Die Dienstabzeichen der Salzburger Wacheorgane, in: Naturland Salzburg, Heft 2, 2001, S. 64–71.

Hitlers Berghof 1928–1945. Zeitgeschichte in Farbe, Kiel 2000.

Hochgebirgskartographie im Grenzraum Salzburg – Bayern. Ausstellungskatalog. Ausstellung vom 1.–5. Oktober 2001 im Foyer des Salzburger Landesarchivs im Rahmen des 50. Deutschen Kartographentages, Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Geographie und angewandte Geoinformatik, des Vermessungsamtes Salzburg und des Salzburger Landesarchivs, Salzburg 2001, 21 S. [erhältlich: Salzburger Landesarchiv].

Hödl Günther, Am Schauplatz Mittelalter in Friesach. Ein Ausstellungsprojekt, in: Festschrift Dopsch, S. 120–125.

Hödlmoser Thomas, „Wir warten auf ein Wunder“ [100 Jahre Salzburger Synagoge], in: Salzburg Nachrichten. Stadt und Land, 24. 7. 2001, S. 4–5.

Hödlmoser Thomas, Die Lungauer Werwölfe, in: Salzburger Nachrichten, Beilage, 17. 3. 2001, S. IX.

Hoell Joachim, Thomas Bernhard (dtv porträt), München 2000, 159 S.

Hoffmann Robert, „Bund sozialistischer Anfänger“. Zur Integration bürgerlicher Intellektueller im Salzburger BSA nach 1945, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 247–267.

Hoffmann Robert, Die Entstehung einer Legende. Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch über Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 265–278.

Hoffmann Robert, Stadtzerstörung durch Verkehr. Kontroversen um Salzburgs Altstadt in der Ära der gründerzeitlichen Stadterweiterung, in: Stadt. Strom–Strasse–Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft, hg. v. Alois Niederstätter, Linz 2001, S. 155–182.

Hoffmann Robert, Und sagte kein Wort [Alexander von Humboldt] , in: Salzburger Nachrichten. Zum Wochenende, 2. 6. 2001, S. X.

Hogg James siehe Heidelinde Prüger

Holenstein-Weidmann Pia, „es pfeifen oder singen babst oder keiser oder alle schwermer“. Hohenheims Schriften zur Ehe, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34 (2001), S. 21–39.

Holliday Doc, Jagdszenen aus Salzburg: Der ewige Antisemitismus, in: Kunstfehler. Druck für Kultur und Politik, März 2001, S. 15.

Hölzl Werner siehe Otmar Weber

Holzmann Erich W., Weiße Weihnachten. Geschichten, Adventlyrik, Stücktexte, Prosa u. v. a. aus 10 Jahren „Salzburger Advent“ Kollegienkirche, Salzburg 2000, 112 S.

Huber Gabriele und Regina Thumser, Das Flüchtlingslager „Camp Hellbrunn. Fremdsprachige Flüchtlinge im Salzburg der Nachkriegszeit, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 75–99.

Hundert Jahre Schwingenschlögel, in: Salzburger Nachrichten, 2. 12. 2000, S. 29.

Husty Peter siehe Natalie Gal

Husty Peter, Auferstehung Christi – Die Hochalterbilder des Salzburger Domes, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 53–58.

Husty Peter, Sonnenuhren in Salzburg, in: Bastei, September 2001, S. 23–25.

Hütter Bernhard, Bezirkshauptmannschaft Pongau erneuert [auch Geschichtliches], in: Unser Land, 22. 5. 2001, S. 30.

Hutter Clemens M., Freizeitoase Lungau, Salzburg 2001, 96 S., öS 360, € 26,16.

Hutter Clemens M., Salzburg vertuscht Judenhass [Gedenktafel für Theodor Herzl], in: Salzburger Fenster, 18. 7. 2001, S. 4.

Hutter Clemens M., Seniorenwandern. 145 Routen im Salzburger Land, Salzburg–München 2000, 250 S., öS 248.

Hutter Clemens M., Skitouren in und um Salzburg, 3. verb. Aufl., Salzburg–München 2000, 280 S., öS 248.

Hutter Ernestine, „Alles gemodelt“. Teil II: Wachs- und Buttermodel aus der Volkskundlichen Sammlung des SMCA, in: Salzburger Museumsblätter Nr. 3/4, Mai 2001, S. 1–2.

Hutter Ernestine, „Betrifft: Kasten aus Goldegg“. Bäuerlicher Prunkschrank in barockem Stil (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 156).

Hutter Ernestine, Alles gemodelt. Wachs- und Buttermodel aus der Sammlung des SMCA. Katalog der Sonderausstellung im Volkskundemuseum des Carolino Augusteum im Monatsschlössl in Hellbrunn (Schriftenreihe zu Kunstgewerbe und Volkskunde 9), Salzburg 2001, 149 S.

Hutter Ernestine, Bergmännische Krippenkunst, in: Salzburger Museumsblätter Nr. 9/10, November 2000, S. 1–2.

Hutter Ernestine, Stoffveredelung durch musterbildendes Färben mit Modeln, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 105–111.

Hutter Ernestine, Von der „Rutschpartie“, der „Fahrt übern Salzsee“ und der „Rollwaglfahrt“ zum Jesuskind. Die Grubermühlkrippe im Keltenmuseum in Hallein (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 13. Jg., 2000, Blatt 152).

Ickert Günter, Paracelsus und die Gesundheit, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34 (2001), S. 40–46.

Iglhauser Bernhard, Nicolaus Gaertner. Magier des weißen Goldes, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 68–72.

Internationale Paracelsus-Gesellschaft zu Salzburg (Hg.), Johanniskraut – Angst – Depression. Zur Geschichte der Paracelsusgesellschaften (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 33), Wien 2000, 124 S.

Jerger Thomas, Unlösbare kulturpolitische Fragen? Zur Neuordnung der Salzburger Museumslandschaft, in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Info, 1/2001, S. 6–7.

Jernej Renate, Das Kollegiatstift St. Bartholomäus in Friesach (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 85), Klagenfurt 2001, 164 S.

Kaltenbrunner Regina, Der Mirabellgarten, in: Rosita Magnus, Mirabell, Salzburg 2000.

Kaltenbrunner Regina, Vision der hl. Margareta von Cortona. Zu einem Bozzetto von Claudio Francesco Beaumont (1694–1766) in der Sammlung Rossacher, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 80–83.

Kaltner Karl Hartwig – das Hellbrunn-Projekt, Red.: Hildrud Oman, Salzburg 2001, 80 S. [Erhältl. bei: K. H. Kaltner, 5411 Puch, Schmiedpoinstraße 461].

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg (Hg.), Lage der Salzburger ArbeitnehmerInnen 2000, Salzburg 2001.

Kammerhofer-Aggermann Ulrike und Alexander G. Keul, The Sound of Music zwischen Mythos und Marketing (Salzburger Beiträge zur Volkskunde 11), Salzburg 2000. 493 S., mit Beiträgen von Aster, Auer, Bachleitner, Brügge, Embacher, Herzl, Hochradner, Hochstraate, Huber, Kammerhofer-Aggermann, Kagelmann, Keul, Laub, Monarth, Müller, Schneditz, Scholz, Strasser, Uitz, Vansant, Wagnleitner, Wasner, Weichbold, Weitgruber, Zechner-Kamberger.

Karner Claudia, Prof. Wilhelm Keller zum 80. Geburtstag, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 141.

Katholischer Burschen- und Arbeiterverein Laufen. 100-jähriges Gründungsfest, Laufen 2001, 40 S.

Keller Fritz siehe Michael Amon

Keul Alexander G., Der Tourist in der Salzburger Erlebniswelt, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 425–437.

Kissling Peter, „Gute Policey“ im Berchtesgadener Land. Rechtsentwicklung und Verwaltung zwischen Landschaft und Obrigkeit 1377 bis 1803 (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt am Main 1999, 299 S.

Klieber Rupert, Neuzeitliche Bruderschaften und Liebesbünde. Entwicklungsphasen eines versunkenen religiösen Dienstleistungssektors am Beispiel Salzburg 1600–1950, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 108. Bd., H. 3/4, Wien–München 2000, S. 319–350.

Knape Wolfgang, Unterwegs im Salzburger Land, Leipzig 2001.

Knapp Gottfried, Dreister Angriff auf Fischer von Erlach [Fußballstadion vor Schloss Kleßheim], in: Süddeutsche Zeitung, 7. 4. 2001, S. 15.

Knöchlein Ronald, Das Reihengräberfeld von Waging am See (Schriftenreihe des Bajuwarenmuseums 1), Waging [2000], 87 S., DM 10.

Köberl Walter und Wolfgang Stuntner, Radwandern, Mountainbiken. Salzburger Land, Berchtesgadener Land, Chiemgau, Berchtesgaden 2001, öS 350.

Koller Fritz siehe Irmtraud Koller-Neumann

Koller Fritz, Die Landesgalerie Salzburg 1942–1944, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 440–445.

Koller Fritz, Eng mit der Landesgeschichte verbunden. Vor 50 Jahren ist der langjährige Leiter des Landesarchives, Franz Martin, gestorben, in: Unser Land, 14. 11. 2000, S. 43.

Koller Fritz, Spital der Barmherzigen vor 50 Jahren wieder eingeweiht. Vorbildliche Aufbauarbeit der Barmherzigen Brüder wurde durch NS-Regime unterbrochen, in: Unser Land, Jänner 2001, S. 23.

Koller Fritz, Zur Baugeschichte des Salzburger Landesarchivs, in: Scrinium. Zeitschrift der Verbandes der österreichischen Archivare, S. 354–356.

Koller Manfred, Damastfassungen. Quellenlage und Beispiele von Skulpturen des 17. Jahrhunderts, in: Restauro. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierungen und Museumsfragen, März 2001, S. 114–122 [mit Salzburger Beispielen].

Koller-Neumann Irmtraud und Fritz Koller, Aus Anton Koligs letzten Jahren, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag, hg. v. Wilhelm Wadl (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84), Klagenfurt 2001, S. 533–547 [auch über Friedrich Welz].

Kollross Ernst, Alte Salzburger Reiseberichte. Reisen im 18. Jahrhundert, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 49–54.

Kotzi Monika, Krippen aus dem Rupertiwinkel. Begleitheft anlässlich der Restaurierung und Neuaufstellung von zwei Krippen im Heimathaus des Rupertiwinkels auf der Burg Tittmoning, Tittmoning 1999, 19 S.

Kovacsovics Wilfried und Lore Telsnig, Ein zweites Kapitell aus dem alten Salzburger Dom (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 157).

Kovacsovics Wilfried und Robert Wintersteiger, Das Phallusglas aus dem „Höllbräu“ zu Salzburg. Ein außergewöhnlicher Fund der Salzburger Stadtarchäologie (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 161).

Kowanda Jacqueline, 400 Jahre Brauerei Josef Sigl in Obertrum, in: Unser Land, 4. 9. 2001, S. 42.

Krammer Reinhard, „You’ll never walk alone“. Die Welt der Austria-Salzburg-Fans, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 359–405.

Kramml Peter F. siehe Christoph Mayrhofer

Kramml Peter F., 200 Jahre Hausnummerierung in der Stadt Salzburg, in: Landesgeschichte aktuell, Nr. 79/2001, S. 22–24.

Kramml Peter F. siehe 75 Jahre Magistratsmusik Salzburg

Krawarik Hans, Die Siedlungsnamen im Altsiedelland des Lungau, Österreichische Namenforschung, 28. Jg., H. 1, Klagenfurt 2000, S. 57–66.

Krawarik Hans, Locus Ipusa und curtis Scarafeld – Eine salzburgische Episode [Salzburger Besitz an der Ybbs], in: Festschrift Dopsch, S. 46–59.

Kriechbaumer Robert, Das Ende der (partei)politischen Lebenswelten. Zur Wandlungsdynamik der Politischen Kultur der Stadt Salzburg 1945–2000, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 269–298.

Krisch Laurenz, Geschichte des Gendarmeriepostens Bad Gastein, in: Festschrift Eröffnung Gendarmerieposten Bad Gastein, Bad Gastein 2001, S. 23–34.

Kronbichler Johann (Hg.), Der Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi 1679–1742 (XXVI. Sonderschau des Dommuseums zu Salzburg, 18. Mai bis 28. Oktober 2001), Salzburg 2001, 226 S.

Kronbichler Johann, Jacob Zanusis Arbeiten für die Kajetanerkirche in Salzburg, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 126–136.

Kuisle Anita, Lebensstrukturen und Arbeitsalltag der Reichenhaller Sudhausarbeiter, in: Thomas Hellmuth und Ewald Hiebl (Hg.), Kulturgeschichte des Salzes, S. 145–153.

Kulturleitbild und Kulturentwicklungsplan der Stadt Salzburg, Salzburg 2001, 68 S.

Kunz Wilfried, Die Geschichte der Pallotiner zu Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der Österreichischen Regio vom Hl. Geist, Salzburg 2001, 200 S., öS 200.

Kurrent Friedrich, Einige Häuser, Kirchen und dergleichen, hg. von d. Österreichischen Gesellschaft für Architektur, zusammengestellt von Scarlet Munding, Salzburg–München 2001, 240 S., öS 490, € 35,61.

Landeskliniken Salzburg, 10 Jahre Physikalische Medizin und Rehabilitation an den Landeskliniken Salzburg, Salzburg 2001, 59 S.

Lang Johannes, Die „Lazarusgeschichte“. Eine Jenseitsreise in die Welt des Untersberges, in: Festschrift Dopsch, S. 196–218.

Lang Johannes, Motive der Sehsucht. Ernst Baumann, in: Salzburger Nachrichten. Zum Wochenende, 4. 8. 2001, S. 4.

Lang Johannes, St. Zeno in Reichenhall. Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts von der Gründung bis zur Säkularisation, Diss. (masch.), Salzburg 2001, 365 S. und Anh.

Langer Renate, „Erbe, Erde, was war das immer?“. Thomas Bernhards Heimatkomplex, in: Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen, Salzburg 2001, S. 41–48.

Laub Peter, Das große Kindertheater (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 154).

Laub Peter, Holz–Blech–Plastik. Spielen und Spielzeug seit 1950, in: Fünfzig Jahre Kindergarten Liefering I, S. 8–10.

Laub Peter, Liebe und so weiter ... Ein großformatiges Kubusspiel (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 158).

Lehrberger Gerhard, Prähistorische Goldgewinnung in Mitteleuropa. Erkenntnisse und Perspektiven für die interdisziplinäre Forschung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 13–32.

Leitner Josef, Erste Pläne zur Umfahrung der Monikapforte, in: Bastei, 50. Jg. (2001), S. 7–8.

Lerch Bernd und Gustav Clemen, Schule und Internat der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg-Liefering 1888–2000. 75 Jahre Süddeutsch-Österreichische Provinz der Herz-Jesu-Missionare, hg. V. d. Vereinigung ehemaliger Lieferinger Gymnasiasten, Salzburg 2000, 520 S.

Lieferinger Kultur-Wanderweg. Stadtteilmuseum Salzburg Liefering. Erster Teil, Salzburg 2001, 16 S.

Lindenbauer Ursula, Ein „edles Tröpfchen“ von der Alm [Enzian-Schnaps], in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 65–76.

Lindmayr-Brandl Andrea, „Allerliebste Schwester! hier schicke ich dir ein Præludio und eine dreystimmige fuge ... “. Ein Mozart-Brief von 1782 zur Bach-Rezeption, in: Mozartwoche 2001. Almanach, Salzburg 2001, S. 20–26.

Loimer-Rumersdorfer Ingrid, Herzliche Weihnachtsgrüße. Die „Österreichische Weihnachtskarte“ , in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 20–28.

Loimer-Rumerstorfer Ingrid, „Neuentsprungen- und Trostreich flüssender Gnaden-Brunn oder die Wallfahrt nach Maria Kirchental, in: Votivbilder von Maria Kirchental, Unken 2001, S. 6–35.

Loimer-Rumerstorfer Ingrid, Von Aug’ und Ohr, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 34–41.

Ludwig Karl-Heinz, Gold und Edelmetall in der europäischen Montangeschichte und besonderer Berücksichtigung des Erzstifts Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 89–112.

Luger Kurt und Reinhard Starka, Erst der Spaß, dann das Vergnügen. Unterhaltungspraktiken jugendlicher Salzburger im Generationenvergleich, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 155–184.

Magnus Rosita, Mirabell. Gedichte und Prosa zum „Europäischen Tag des Denkmalschutzes“, Salzburg 2000, o. S., mit einem Beitrag von Kaltenbrunner.

Margreiter Klaus siehe Gerhard Ammerer

Martin Fuchsberger siehe Linde Moldan

Marx Erich, Ein Archivprojekt in der Stadt Salzburg, in: Scrinium. Zeitschrift der Verbandes der österreichischen Archivare, S. 357–358.

Mayr Norbert, Bauen in der Landschaft. Zum Haus Albert Birkle am Abhang des Gaisberges – das Erstlingswerk von Otto Prossinger, in: Salzburger Nachrichten. Stadtteile-Journal, 30. 3. 2001, S. 15.

Mayr Norbert, Kein Schwung für den Hanuschplatz, in: Salzburger Nachrichten, 17. 2. 2001, Beilage, S. III.

Mayr Norbert, Keine schöne Aussicht ohne späte Einsicht [Café Winkler], in: Salzburger Nachrichten. Beilage, 14. 4. 2001, S. XI.

Mayr Norbert, Kolleg St. Josef in Aigen: Denkmalschutz für ein wichtiges Bauwerk der 60er Jahre, in: Bastei, 50. Jg. (2001), S. 9–13.

Mayr Norbert, Kunstwerke und Bauwerke [Christian-Doppler-Klinik], in: Salzburger Nachrichten. Stadtteile-Journal, 11. 5. 2001, S. 16.

Mayr Norbert, Shopping im Speckgürtel, in: Salzburger Nachrichten. Zum Wochenende, 28. 7. 2001, S. IX.

Mayr Peter, Die Grabinschrift für Anton Pichler in der Kirche Ranoldsberg, in: Das Mühlrad 2000, S. 23–34.

Mayrhofer Christoph und Peter F. Kramml, „Empfang ich aus der Minz ...“. Zu Münzprägung und Bergbau in Salzburg 1400 bis 1600, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 157–167.

Mayrhofer Klemens, Der Goldene Schnitt [Archäologische Ausgrabungen am Dürrnberg], in: Salzburger Nachrichten. Zum Wochenende, 1. 9. 2001, S. 5.

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), 474 S., siehe Cech, Bachmann, Braumann, Danner, Dohle, Engelsberger, Forstner, Goldberger, Gruber, Günther, Heilingsetzer, Hoffmann, Kramml, Koller, Lehrberger, Ludwig, Mayrhofer, Rohr, Sallaberger, Schopf, Stadler, Stöhr, Strobl, Walach, Weisgerber, Weiss, Wohlmayr.

Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum, 49. Jg., H. 1–2, Salzburg 2001. Mit Beiträgen von Angermüller, Brandenburg, Flothuis, Greger, Jones.

Mitterer Kurt A., Schicksalsjahr 1800. Die vergessene Schlacht, die Salzburg veränderte, in: Der Gardist. Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg, 20. Jg. (2000), S. 33–39.

Mittermayr Manfred und Sabine Veits-Falk (Hg.), Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Begleitbuch zur Sonderausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum (Monographische Reihe zur Salzburger Kunst 22), Salzburg 2001, 296 S., öS 396.

Mittermayr Manfred, „... ich hatte immer nur ich werden wollen“. Thomas Bernhards autobiographische Erzählungen, in: Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen, Salzburg 2001, S. 13–30.

Mittermayr Manfred, „Berühmtsein das ist es“. Zu Thomas Bernhards Festspielsatire Die Berühmten, in: Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen, Salzburg 2001, S. 49–56.

Mittermayr Manfred, Thomas Bernhard und Salzburg. Zur Ausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 5/6, Salzburg 2001, S. 1–2.

Mittermeier Werner, Chiemgau und Rupertiwinkel, Berchtesgaden 2000, 224 S. [Bildband].

Moldan Linde und Martin Fuchsberger, Die Lieder des historischen Halleiner Weihnachtsspiels. Zum Gedenken an Martin Fuchsberger (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 44), Salzburg, 2000, 48 S.

Moosleitner Fritz, Die gotische Kirche von Niedernsill, in: Ernst Mühlbacher (Hg.), Festschrift Pfarrkirche zur hl. Luzia Niedernsill, Niedernsill 2000, S. 8–9.

Moosleitner Fritz, Ein „münzdatiertes Urnengrab“ der späten Bronzezeit aus Salzburg-Maxglan, in: Festschrift Dopsch, S. 11–26.

Moosleitner Fritz, Jäger, Bauern und Bergleute. Die Neugestaltung der Urgeschichtlichen Abteilung des SMCA, in: Salzburger Museumsblätter Nr. 7/8, September 2001, S. 1–2.

Mühlbacher Ernst (Hg.), Festschrift Pfarrkirche zur hl. Luzia Niedernsill. Zur Erinnerung an die Renovierung in den Jahren 1992 bis 2000, Niedernsill 2000, 28 S.

Müller Guido siehe Thomas Weidenholzer

Müller Walter, Sterben und Trauern. Anonym und öffentlich [Kommunalfriedhof Salzburg], in: Salzburger Nachrichten. Wochendbeilage, 28. 10. 2000, S. II.

Müry Andres, Jedermann darf nicht sterben. Geschichte eines Salzburger Kults 1920–2001, Salzburg–München 2001.

Nagenkögel Petra siehe Tomas Friedmann

Nationalpark Hohe Tauern (Hg.), Von Hütte zu Hütte, Neukirchen 2001, 50 S.

Nefzger Ulrich, Salzburger Barock in einer retrospektiven Skizze Gottfried Benns, in Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 185–190.

Nemetz Wilhelm, Unser Museum braucht Freunde. Die SeniorInnen – eine Säule des Museumsvereins, in: Salzburger Museumsblätter Nr. 9/10, November 2000, S. 5.

Neuhardt Johannes, Die Kirchen der Wildschönau: Oberau, Niederau, Auffach, Thierbach. Erzdiözese Salzburg, Bezirk Kufstein, Tirol, 4. Aufl. (Christliche Kunststätten Österreichs 61), Salzburg 2001, 23 S.

Neuhold Thomas, Autarkie im Wolkenheim. Hermann Hinterhölzl ist Erfinder und Hüttenwirt [Matrashaus], in: Rondo. Wochenendbeilage des „Der Standard“, 10. 11. 2000, S. 9.

Neureiter Sigune, Das Mozarteum-Orchester: Musikalische Botschafter Salzburgs im In- und Ausland, in: Bastei, 50. Jg. (2001), S. 40–42.

Niiyama-Kalicki Fumiko, Die liturgisch-musikalischen Quellen zur Verehrung der Hl. Anna im Benediktinerinnenstift Nonnberg zu Salzburg, in: Fujijoshidaigaku Kiristokyōbunkakenyūsho, Nr. 2 (Bulletin, des Forschungsinstitut für Christliche Kultur des Fuji Women's College), Text teilw. japan., Sapporo 2001, S. 59–88.

Niiyama-Kalicki Fumiko, Musikalische Inventarliste der Stiftsbibliothek Nonnberg, Salzburg 2001, 56 S.

Nikitsch Herbert, Eine Volkskundlerin aus Salzburg: Marie Andree-Eysn (1847–1929) , in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 42–50.

Oberrauch Marietta, Von Regierungsproporz zur offenen Mehrheitsbildung. Genese, Motive und Inhalt der Salzburger Landesverfassungsreform 1998, Dipl.-Arb. (masch.) Salzburg 2001.

Obersteller Gerd, Augsburger Sammlung. Zeitgenössische Sammlung von Erlassen, Briefen und Berichten sowie einige Namenslisten von 1731/32 im Originaltext, bearb. u. erw. Nachdr., Bielefeld 2001, 350 S., 75 DM. [Emigration].

Omahna Manfred, Pauschale Überführung. Der Halleiner Bergbau im Übergang zum Postindustrialismus, in: Thomas Hellmuth und Ewald Hiebl (Hg.), Kulturgeschichte des Salzes, S. 325–335.

Ortner Franz, Geschichte der Seelsorge und der Kirche in Hollersbach, in: Festschrift Dopsch, S. 433–451.

Pabinger Siegfried, Die Eisenbahnverbindung Großarl–Maltatal, in: Nationalparkverein Hüttschlag, H. 17/2001, S. 37–39.

Pammer Michael, Ungleichheit im Ländervergleich, in: Festschrift Dopsch, S. 361–379.

Paumgartner Bernhard, Erinnerungen, 2. revidierte Aufl., hg. v. Gerhard Groll und Gerhard Walterskirchen (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 19; Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 7), Salzburg 2001, 196 S. und 1 CD.

Permanschlager Heinz, Aufstellung des Sattler-Panoramas in der Neuen Residenz, in: Bastei, Juni 2001, S. 4–5.

Petermayr Klaus, Otto Eberhard – ein bedeutender Salzburger Volksliedsammler. Zum 150. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 129–132.

Pichler Manuela, Der Einfluss der europäischen Städtepartnerschaften auf die Stadtentwicklung von León/Nicaragua [Partnerstadt Salzburgs], Dipl.-Arb. (masch.), 2001.

Pietsch Martin, Ein römischer Meilenstein des Septimus Severus von St. Margaretha bei Egerdach, Gemeinde Wonneberg, Landkreis Traunstein, in: Das Salzfass, H. 2/2000, S. 123–125.

Pietsch Rudolf, Ratschen. Bemerkungen zu einem lebendigen Karwochenbrauch im Lungau unter besonderer Berücksichtigung von Mauterndorf, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 5–14.

Plasser Gerhard, „Ich hab’ gelebt in dem Ganzen oder „Siebenbürger haben’s net sagen können“. Die Schranne aus dem Blickwinkel einer Wiener und mehrerer Munderfinger „Marktfrauen“ , in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 207–220.

Pletzer Karin, Das Mundartarchiv soll kein Museum sein [Eröffnung des Niedernsiller Tauriska-Mundartarchivs], Pinzgauer Nachrichten, 19. 10. 2000, S. 4–5.

Pohl Walter und Maximilian Diesenberger (Hg.), Eugippius und Severin. Der Autor, der Text und der Heilige (Denkschriften der phil.-hist. Klasse 297; Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2), Wien 2001, öS 298, € 21,70.

Pöldinger Walter, Gesundheit und Krankheit bei Paracelsus, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34 (2001), S. 73–78.

Pölzleitner Christian, Sportvereinigung Finanz Salzburg. 50 Jahre 1950–2000. Festschrift, Salzburg 2000, ca. 140 S.

Preiss Pavel, Betrachtungen zu Karel Škrétas zeichnerischer Eigenart, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 42–52.

Preiss Roswitha, „Porträt in Lila“ von Gustav Klimt. Eine Salzburgerin auf der Milleniumsausstellung in Wien [Marie Henneberg, geborene Hinterhuber], in: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Info, Nr. 4/2000, S. 6–7.

Preiß Roswitha, 300 Jahre Wallfahrtskirche Maria Kirchental, in: Unser Land, 9. 10. 2001, S. 19.

Prischl Edith, Salzburger Platzgestaltung zur Barockzeit. Residenz-, Kapitel- und Domplatz, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 105 S.

Prüger Heidelinde und James Hogg, The Salzburg Book of Scottish Monks (Analecta Cartusiana 175), Salzburg 2001, 241 S.

Putzer Peter, „... unter den Talaren versteckt ...“. Zum Schicksal des Salzburger Szepterpaares während seiner Würzburger Zeit 1846–1944, in: Festschrift Dopsch, S. 404–418.

Putzer Peter, Das „rückgebauteZepter der Universität Salzburg, in: Bastei, September 2001, S. 26–29.

Rainer Johann (Hg.), Grazer Nuntiatur 3. Nuntiatur des Girolamo Portia und Korrespondenz des Hans Kobenzl 1592–1595 (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, 2. Abt., 2. Reihe), Wien 2001, 448 S., öS 1723 [enthält: Korrespondenz über den Streit zwischen Bayern und Salzburg um Berchtesgaden].

Rainer Johann, Kriegsgefangene während des Zweiten Weltkrieges, vornehmlich im Wehrkreis XVIII (Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol/Vorarlberg), in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag, hg. v. Wilhelm Wadl (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84), Klagenfurt 2001, S. 495–508.

Rainer Werner siehe Christine D. de Catanzaro

Ramisch Hans, Drei Fürstbischöfe aus dem Hause Thun-Hohenstein als Mäzene barocker Kunst: Guidobald, Erzbischof von Salzburg (1654–1668), Wenzeslaus, Bischof von Passau (1664–1674) und Johann Ernst, Erzbischof von Salzburg (1687–1709), in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 30–41.

Ramp Norbert, Auf der Durchreise. Jüdische Displaced Persons (DPs) in Österreich 1945 bis 1949, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 101–117.

Raos Josef und Christine Hallwirth, Unselbständig Beschäftigte im Land Salzburg. Entwicklung 1995–2000, (Schriftenreihe Landesstatistik), Salzburg 2001, 58 S.

Raos Josef und Franz Eder, Kinderbetreuungseinrichtungen im Land Salzburg. Kosten der Betreuung (Schriftenreihe Landesstatistik), Salzburg 2000, 13 S.

Raos Josef und Franz Eder, Wohnungsbestand per 1. 1. 2000. Ergebnisse der Wohnungsbestandsfortschreibung für die Salzburger Gemeinden (Schriftenreihe Landesstatistik), Salzburg 2001, 28 S.

Raos Josef und Sigurd Diess, BürgerInnenbefragung 2000 (Schriftenreihe Landesstatistik), Salzburg 2001, 48 S.

Reczek Daniela, Die Medienberichterstattung zum Salzburger Landtagswahlkampf im Superwahljahr 1999. Eine Input-Output-Analyse von Presseaussendungen der politischen Parteien (Input) und Meldungen der Nachrichtenagentur APA (Output) sowie der Tageszeitung Salzburger Nachrichten (Output), Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg, 2001, 99 S.

Reindl-Witt Irmengard, Die Eichkapelle Mater Dolorosa in Mühldorf. Zum 300. Jahrestag der Einweihung, in: Das Mühlrad 2000, S. 3–22.

Reingrabner Gustav, Joseph Schaitberger. Bergmann und Exul Christi, Wien 2000, 184 S., öS 169.

Reitsamer Manfred, Die regionalen, grenzüberschreitenden Aktivitäten und Verflechtungen des Bundeslandes Salzburg, Univ.-Diss. (masch.), Salzburg 2001, 632 S.

Residenzgalerie Salzburg, Meisterwerke Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 2001, 150 S.

Revertera Landolf, Simon Rettenbacher – der Mönch aus Aigen, in: Aigen Initiative, September 2001, S. 2–3.

Rieß Reinhard, Orgeln und Organisten der Pfarrkuratie Freutsmoos, in: Das Salzfass, H. 2/2000, S. 105–112.

Rinnerthaler Reinhard, Heilige „Heiratsvermittler“ und Fürsprecher bei Liebesg’schichten, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 55–63.

Rinnerthaler Reinhard, O Gott, wer hilft mir? Heilige Fürsprecher bei Liebesg’schichten, Helfer der Kranken und Berufspatrone, mit Lexikon der Attribute, Salzburg 2001, 103 S.

Ritschel Karl Heinz, Salzburg als grandioses Panorama gemalt [Sattlerpanorama], in: Salzburger Nachrichten. Zum Wochenende, 2. 6. 2001, S. VIII–IX.

Rohr Christian, Zur Ernährung der Bergleute im Spiegel der Gasteiner Inventare, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 141–156.

Rolinek Susanne, Der „andere“ Besatzungsalltag. Die Erfahrungen eines jüdischen Gis in Salzburg, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 57–73.

Rose Wolfgang, Das Ende der Gemeinschaft oder Gemeinschaft ohne Ende? Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen am Beispiel der Steingasse, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 329–358.

Roth Hans, „Als die Franzosen kamen ...“. Geschehnisse während des Aufenthalts der französischen Truppen in Laufen 1800/1801. Nach den Aufzeichnungen des Pflegers Johann Andreas Seethaler, in: Das Salzfass, H. 1/2001, S. 1–62.

Roth Hans, Christoph Hartneid von Haunsberg auf Seeburg, Ursprung und Leithen. Ein adeliger Tunichtgut zur Markus-Sittikus-Zeit, in: Festschrift Dopsch, S. 219–232.

Rudigier Andreas, „Wer einen Turm bauen will, soll erst sehen, ob er die Mittel dazu hat“. Anmerkungen zur Restaurierungsgeschichte der Wallfahrtskirche Maria Kirchental, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 51–58.

Rumschöttel Hermann, „... eine so kostspielige Mappa ...“. Die Pfarrkarte des Lungaus (1784) von Gregor Lederwasch, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag, hg. v. Wilhelm Wadl (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84), Klagenfurt 2001, S. 353–368.

Rundt Sigmar, Salzburger Akten in den Staatsarchiven Allenstein und Berlin-Dahlem, in: Altpreußische Geschlechterkunde. Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Bd. 31, Hamburg 2001, S. 461–468.

Sacherer Johannes, St. Virgil zu Friesach. Das Kollegiatstift auf dem Virgilienberg und seine Pröpste (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 82), Klagenfurt 2000, 152 S.

Saiko Wolfgang, Die Neugestaltung des Kurgartens, in: Bastei, 50. Jg. (2001), S. 14–15.

Sallaberger Johann, Das Erzstift Salzburg im Schmalkadischen Krieg: Spanische Truppen in Salzburg (1546) , in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 225–254.

Salzburg Airport (Hg.), Gedankenflug [Kalender] 2001. 75 Jahre [Salzburg Airport], Salzburg 2000, 14 Bl. [auch mit historischen Fotos].

Salzburg Airport, 75 Jahre. 1926–2001, in: Salzburg Airport Magazin 3/2001. Sonderbeilage, 20 S.

Salzburg. Stadtplan 1:17000, hg. v. Schubert & Franzke, St. Pölten 2001.

Salzburger Bauernkalender 2001, Salzburg 2000, 192 S., öS 90.

Salzburger Bergwelt. Die schönsten und interessantesten Wandergebiete Salzburgs in 40 Kartenblättern, 1 : 50 000 mit illustrierten Wegbeschreibungen (Freytag & Berndt Wanderatlas), Wien [2001], 85 Bl.

Salzburger Festspiele 1992 bis 2001. Konzert, hg. v. Hans Landesmann, Wien 2001, 222 S.

Salzburger Festspiele 1992 bis 2001. Schauspiel, hg. v. Gerard Mortier, Wien 2001, 323 S.

Salzburger Land, Salzkammergut, Salzburg, Zell am See, Bad Gastein, Hallein, St. Johann, Saalfelden, Saalbach, Hinterglemm, Hellbrunn, mit einem Stadtplan von Salzburg (HB-Bildatlas 220), Ostfildern 2001, 112 S.

Salzburger Museumsblätter Nr. 1, Jänner 2001.

Salzburger Museumsblätter Nr. 9/10, November 2000.

Salzburger Nationalparkfonds (Hg.), Das Krimmler Tauernhaus und seine Umgebung in Geschichte und Gegenwart, 2. aktualisierte Aufl., Neukirchen 2000, 96 S., öS. 150, mit Beiträgen von Hasslacher, Lainer, Waitzbauer [Bestellungen: 06565/6558-0].

Salzburger Volkskultur, 24. Jg. (2000), November, 160 S., mit Beiträgen von Aumayr, Becker, Besl, Bittricher, Bogensberger, Dopsch, Großschädl, Hutter, Fischer, Karner, Koller, Lindenbauer, Loimer-Rumerstorfer, Petermayr, Rinnerthaler, Schwaiger, Wintersteiger

Salzburger Volkskultur, 25. Jg. (2001), April, 148 S., mit Beiträgen von Besl, Bittricher, Burgsteiner, Bruckmoser, Brunauer, Faistauer, Fischer, Gribl, Habetseder, Härtel, Haudum, Höplinger, Iglhauser, Lindenbauer, Loimer-Rumerstorfer, Luidold, Maurer, Mayr, Meißl, Nikitsch, Oberascher, Pietsch, Porenta, Regner, Rettenbacher-Höllwerth, Rudigier, Sauberer, Stenzl, Vötter, Weber, Wolfsgruber.

Salzmann Sabine, Salzburger Mundartliteratur. Wandel oder Kontinuität? Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 147 S. und 1 CD.

Sauberer Willi, Auf volksmusikalischer Fährtensuche. Bischofshofen: Vor 40 Jahren entstand die „Amsel“, Rass und mit Gefühl: Gasteiner Tanzlmusi, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 126–129.

Schaber Wilfried und Irene Schrattenecker (Übersetzung), Drei Briefe aus Hellbrunn – 1670 geschrieben von Domenico Gisberti, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 15–22.

Schaffer Nikolaus, Albert Birkle zum 100. Geburtstag, in: Landesgeschichte aktuell, Nr. 80, Salzburg 2001, S. 6, 23–25.

Schaffer Nikolaus, Ein Maler zwischen Romantik und Zeitkritik. Von Mitte Februar bis Ende April kommt Albert Birkle im Salzburger Museum Carolino Augusteum zu Ehren, in: Salzburger Museumsblätter Nr. 1, Jänner 2001, S. 1–2.

Schaffer Nikolaus, Eine exotische Karriere. Von Hallein über Orleans nach Mexiko: Der Maler August Lohr (1846–1920) (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 159).

Schamberger Karin, „Weillen sie (das Bier) beim Ausschencken mit Hainzl vermischen“. Braunauer Bierbrauer im 17. und 18. Jahrhundert, in: Festschrift Dopsch, S. 233–242.

Schamberger Karin, Aspekte der Wirtschaftsentwicklung der Stadt Braunau am Inn vom Mittelalter bis zum Übergang des Innviertels an Österreich 1779. Handwerk, Handel, städtische Versorgung, GW-Diss. (masch.), Salzburg 2000, 318 S.

Scherer Erika, Auf dem Weg zum Hohen Sonnblick. Hg. v. Sektion Rauris des Österreichischen Alpenvereines, Salzburg 2000, 220 S.

Scheuringer Brunhilde, Die sozialen Milieus der Volksdeutschen in der Stadt Salzburg nach 1945, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 119–154.

Schindler Norbert, „Eine gefährliche Klasse Menschen“. Salzburger Wilderer im Zeitalter der Französischen Revolution (1750–1800), Habil. (masch.), Salzburg 2000, 541 S.

Schindler Norbert, Falsche Wildereibezichtigungen – und warum sie so selten waren, in: Festschrift Dopsch, S. 243–264.

Schindler Norbert, Wilderer im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Kapitel alpiner Sozialgeschichte, München 2001, 442 S.

Schipperges Heinrich, Das Bild der Gesundheit bei Paracelsus, in: Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 34 (2001), S. 9–20.

Schlegel Walter, Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der romanischen Stiftskirche von St. Peter in Salzburg, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LIV, H. 2–3, 2000, S. 244–247.

Schmid Alois und Katharina Weigand (Hg.), Die Herrscher Bayerns. 25 historische Portraits von Tassilo III. bis Ludwig III., München 2001, 447 S., DM 49.90.

Schmidbauer Heinz, Das Leobendorfer Kriegerdenkmal, in: Das Salzfass, H. 1/2001, S. 65–72.

Schmidbauer Heinz, Erinnerungen an das Gesundheitshaus Laufen, in: Das Salzfass, H. 2/2000, S. 113–122.

Schnehagen Helga, Salzburger Land, Salzkammergut, Salzburg, Zell am See, Bad Gastein, Hallein, St. Johann, Saalfelden, Saalbach, Hinterglemm, Hellbrunn, mit einem Stadtplan von Salzburg, 1. Aufl., (HB-Bildatlas; 220), Ostfildern 2001, 112 S., öS 123.

Scholz Franz, Salzburger Straßenleuchten. Von der Pechpfanne zur modernen Spiegeloptikleuchte (masch.), Salzburg 2001, ca. 200 S. (ausschließlich Illustrationen mit erläuternden Bildunterschriften).

Schöndorfer Claudia, „Festspiele für Jedermann?“. Das Salzburger Festspielpublikum nach 1945, Salzburg 2001, (öS 400).

Schremmer Eckart, Die Modernisierung der Bayerischen Salinen im ausgehenden 18. Jahrhundert Thomas Hellmuth und Ewald Hiebl (Hg.), Kulturgeschichte des Salzes, S. 57–74.

Schuchard Christiane, Die päpstlichen Kollektoren im späten Mittelalter, Tübingen 2000 (Bibliothek des Deutschen Historischen Insti­tuts in Rom, Band 91) [S. 305–320: Liste aller Kollektoren und Unterkollektoren der Kollektorie/Kirchenprovinz Salzburg].

Schumann Andreas (Hg.), Hinterlassene Aufsätze des seligen Johann Hertzogs, eines um des Evangelii willen aus Saltzburg ausgegangenen Und in die 27 Jahr gewesenen Schulmeisters im Königlichen Dorfe Krausendorf, Halle 1764, Nachdruck Bielefeld 2001, DM 30.

Schwaiger Arthur, Salzburg und das Zillertal, in: Jahresbericht 1999/2000 der HTL Saalfelden, Saalfelden 2000, S. 78–82.

Schwaiger Wilhelm, Das Alphorn im Salzburger Land, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 125–129.

Schwarzbauer Michaela (Hg.), 20 Jahre polyästhetische Erziehung am Mozarteum Salzburg. Eine Retrospektive auf zwei Jahrzehnte Institutsarbeit (Polyästhetik und Bildung 1), Frankfurt/Main 2001, 256 S.

Schweinöster Christine und Walter Schweinöster, Die Mafiabraut vom Heutal [Virginia Hill], in: Salzburger Nachrichten. Aus Stadt und Land, 10. 5. 2001, S. 10.

Schwellensattl Markus, Johann Georg Mohr (1656–1726) – ein unbekanntes Barockgenie, in: Salzburger Museumsblätter Nr. 7/8, September 2001, S. 2.

Seidler Franz W., Phantom Alpenfestung? Die geheimen Baupläne der Organisation Todt, Selent 2000, 160 S.

Selbsthilfe Salzburg. Verzeichnis der Salzburger Selbsthilfegruppen und Betreuungsinitiativen, Salzburg 2001, 57 S.

Selmeier Maria Magdalena, Anton Diabellis Vaterländischer Künstlerverein Zweite Abteilung (Wien 1824). Ein Beitrag zur Geschichte der Klaviervariation der Beethoven-Zeit, Diss. (masch.), Salzburg 2000, 189 Bl.

Sensenig-Dabbous Eugene, Sonderfall Saline? Fremdarbeiter und heimische Bergarbeiter während der Weltkriege des 20. Jahrhunderts, in: Thomas Hellmuth und Ewald Hiebl (Hg.), Kulturgeschichte des Salzes, S. 291–324.

Skamperls Dora, Der Alexanderzyklus der Erzbischöflichen Winterresidenz in Salzburg. Ikonographie und Baugeschichte der Prunkräume des Fürsterzbischofs Franz Anton Graf Harrach, in: Barockberichte 28 (2000), S. 569–608.

[Spatzenegger Hans], So hoch wie lang: Die Entdeckung der Salzburger Bergwelt vor 200 Jahren, in: Salzburger Volkszeitung, 12. 2. 2001, S. 7.

Stadlbauer Gerald, 150 Jahre Bundesrealgymnasium Salzburg 1851–2001, Salzburg 2001, 179 S. und eine CD, öS 200.

Stadler Georg, Kapuzinerkloster zu Salzburg, 2. überarb. Aufl. (Christliche Kunststätten Österreichs 146), Salzburg 2001, 23 S.

Stadler Sigrid, Das Schmiedhaus aus Berndorf/Reith im Salzburger Freilichtmuseum, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 343–372.

Standera Uwe siehe Edda Baerfacker

Standera Uwe, Salzburger Emigranten in Herford, in: Der Salzburger. Vierteljähriges Mitteilungsblatt des „Salzburger Verein“ e. V., Neue Folge Nr. 150, Bielefeld 2001, S. 10–11.

Starka Reinhard siehe Kurt Luger

Steiner Gertraud, Jedermann 1920–2001, in: Salzburger Fenster, Nr. 21/2001, S. 17.

Steiner Gertraud, Kulturwandern in Salzburg, Salzburg 2001, 312 S., öS 248.

Stenzl Jürg, Musikalisches Salzburg um 1800, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 129–131.

Sterneck Margret, Salzburg. Stadt und Land (Polyglott on tour 735), München 2001, 108 S.

Stöhr Oliver siehe Walter Strobl

Stöhr Oliver, Vegetationskundliche Untersuchungen an Streuwiesen im Vorfeld des Untersberges bei Großgmain (Salzburg, Österreich) und Marzoll (Bayern, BRD), Diss. (masch.), Salzburg 2001, 182 und 64 S.

Strobl Bernhard, Zauberhaftes Salzburg. Die Kugelmühle in Fürstenbrunn, in: Salzburger Nachrichten. Aus Stadt und Land, 21. 5. 2001, S. 10.

Strobl Walter und Oliver Stöhr, Floristisches aus dem Bundesland Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 387–406.

Strobl-Schilcher Gaby, Juvavums Handwerkerviertel, in: Stadt-Zeitung, August 2001, S. 6.

Struber Herbert, Die Geschichte des Tennissports in Salzburg mit einer Sozialstrukturerhebung an sechs ausgewählten Vereinen, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001.

Süss Helmut, Die Züge der Salzburger Emigranten durch das Nürnberger Land und der Empfang in Hersbruck am 16. Juli 1732, Nachdr., Bielefeld 2001, 74 S., 12 DM.

Svoboda Christa, „Cashmere in Salzburg“. Ausstellung „Cashmere – Der Shawl in der Malerei des Biedermeier“ in der Residenzgalerie, in: Salzburger Museumsblätter Nr. 9/10, November 2000, S. 2–4.

Svoboda Christa, Der Cashmere-Shawl. Drei Umhängetücher mit „türkischem“ Muster aus der Textiliensammlung (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 153).

Szivàry Erich, (Noch) lebenswertes Nonntal, in: Bastei, Juni 2001, S. 7–9.

Telsnig Lore siehe Wilfried Kovacsovics

Thumser Regina siehe Gabriele Huber

Thüry Günther E., Epigraphische Notizen aus dem römischen Salzburg, in: Nachrichtenblatt der Archäologischen Gesellschaft Steiermark, 1/2, 1999, S. 295–302.

Thuswaldner Gretl und Anna-Maria Eder, Künstlerporträts. Galerie der Stadt Salzburg 1990–2000. Ein Querschnitt, Salzburg 2001, 48 S.

Tollerian Peter, Das vergessene Museum: Pater Peter Singer und die Franziskaner, in: Bastei, 50. Jg. (2001), S. 29–31.

Tollerian Peter, Traditionsmärkte am Dom- und Residenzplatz: Noch „echt“ und kinderfreundlich? , in: Bastei, 50. Jg. (2001), S. 32–33.

Top of Salzburg. Der Erlebnis- und Shopping-Guide, Salzburg 2000, 96 S., mit Kt. und CD.

Tourismusverband Hallein (Hg.), Hallein. Kelten–Salz–Stille Nacht, St. Pölten 2000 [Stadtplan].

Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch, hg. v. Gerhard Ammerer, Christian Rohr und Alfred Stefan Weiß, Wien 2000, 512 S., öS 680. Mit Beiträgen von  Ammerer, Bräuer, Brugger, Brunhart, Burmeister, Cech, Ehmer, Gutschner, Haas, Hiebl, Hintermaier, Hödl, Janotta, Koller, Kolmer, Krawarik, Lang, Lošek, Moosleitner, Morscher, Ortner, Pammer, Putzer, Riedmann, Rohr, Roth, Schamberger, Schindler, Štih, Veits-Falk, Weiß, Wenninger, Willich.

Tropper Peter G., Zwei Berichte über die Diözese Gurk aus den Jahren 1668 und 1696, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag, hg. v. Wilhelm Wadl (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84), Klagenfurt 2001, S. 255–270.

Uber Helmut, Wolferstetterforst, in: Das Salzfass, H. 1/2001, S. 63–64.

Urban Otto H., Der lange Weg zur Geschichte. Die Urgeschichte Österreichs bis 15 v. Chr. (Geschichte Österreichs), Wien 2000, 512 S., öS 740.

Veits-Falk Sabine siehe Manfred Mittermayr

Veits-Falk Sabine, Frauen, die Anstoß erregten. Unangepasste Salzburger Unterschichtsfrauen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Festschrift Dopsch, S. 350–360.

Veits-Falk Sabine, Pittoreske Armut. Ein Bettlerquartett aus der Mitte des 18. Jahrhunderts (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 160).

Veits-Falk Sabine, Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen, in: Salzburger Museumsblätter Nr. 3/4, Mai 2001, S. 3.

Verkehrsdrehscheibe Innviertel. Bahnhof Trimmelkam, ein Projekt der Salzburg AG, Salzburg 2000, 44 S.

Viehauser Michi, 70 Jahre Jubiläum der Theatergruppe Hüttschlag, in: Nationalparkverein Hüttschlag, H. 17/2001, S. 30–34.

Von der „Seelenbeschreibung“ zur modernen Volkszählung, in: Stadtzeitung, Mai 2001, S. 14.

Vor 70 Jahren wurde Hütte in Außerfelden stillgelegt, in: Pongauer Nachrichten, 26. 4. 2001, S. 12.

Votivbilder von Maria Kirchental, (Kniepaß-Schriften, hg. vom Museumsverein „Festung Kniepaß“), Unken 2001, über 1000 Abb., siehe Adler, Efferdinger, Hinterstoisser, Loimer-Rumersdorfer.

Wagner Helmut O. J., Die schönsten Krippen und weihnachtlichen Darstellungen in Altbayern, Schwaben und Salzburg, München 2000, 128 S.

Waitzbauer Harald, „Wieder sind, wie ehedem, kunst- und schönheitstrunkene Menschen aus allen und selbst den fernsten Ländern nach Salzburg geströmt (...)“. Salzburger Festspielatmosphäre in den Fünfziger- und Sechzigerjahren, in: Hanns Haas u. a., Städtische Lebenswelten, Salzburg 2000, S. 221–236.

Waitzbauer Harald, Im Dienst der Menschlichkeit. Die Tradition der Medizinischen Lehre und Forschung in Salzburg (Schriftenreihe des Landespressebüros. Sonderpublikationen 166), Salzburg 2001, 58 S.

Walach Georg, Archäometrische Forschungen am Bockhart und im Angertal, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 67–80.

Walterskirchen Gerhard, „... dass einem Singen und Klingen wohl mochte vergehen“. Funktion und Bedeutung der Musik in Kirchenreform und Gegenreformation in Salzburg, in: Gegenreformation und Barock in Mitteleuropa. Konferenzbericht Bratislava, 18. bis 20. 10. 1999, hg. v. Ladislav Kačic, Bratislava 2000, S. 81–93.

Walterskirchen Gerhard, Die Orgel als Raumornament – Beobachtungen an barocken Orgelprospekten in Salzburg, in: Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, H. 31 (2001), S. 59–63.

Wanderberge Bayern–Tirol zwischen Inn und Salzach. Chiemgau, Kaisergebirge, Kitzbüheler Alpen, Loferer Alpen, Berchtesgadener Alpen, München 2000, 192 S., DM 40.

Wanker Irina Simone, Die Siegel der Salzburger Erzbischöfe von Markus Sittikus bis Johann Ernst Thun, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 106 und 31 S.

Wanko Wolfgang siehe Andrea Großschädl

Was gibt’s heit? St. Johanner Bäuerinnenkochbuch, St. Johann 2001, 197 S., öS 249.

Weber Otmar und Werner Hölzl, Kulturwanderweg in Liefering, in: Bastei, September 2001, S. 20–22.

Weber Wolfgang, „Die sich vom Westen nach Osten erstreckende Wurst ...“. Aspekte der NS-Herrschaft in Vorarlberg, Tirol und Salzburg 1938 bis 1945, in: NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, hg. v. Emmerich Tálos, Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebauer und Reinhard Sieder, Wien 2000 [Nachdruck 2001], S. 260–291.

Weber Wolfram, 50 Jahre Salzburger Fackeltanz, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 132–133.

Weidenholzer Thomas und Guido Müller, Salzburgs alte und neue Brücken über die Salzach (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 15), Salzburg 2001, 112 S., öS 330.

Weidenholzer Thomas, Ein Kindergarten jubiliert – Fünfzig Jahre Kindergarten Liefering. Kinder in der Nachkriegszeit und der Kindergarten Liefering, in: Fünfzig Jahre Kindergarten Liefering I, S. 11–13.

Weidenholzer Thomas, Immer wieder Namensdiskussion: Museums- Doppler- oder Makartsteg?, in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, Juli 2001, S. 6.

Weidenholzer Thomas, Lehener Großgrundbesitzer setzte sich durch. Wie die Müllner um ihre Brücke kamen [Müllner Brücke, Lehener Brücke], in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, August 2001, S. 6.

Weidenholzer Thomas, Vom ersten zum dritten Makartsteg. Schwingungen trotz „Elektronengehirn“, in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, Juni 2001, S. 8.

Weidl Reinhard, St. Koloman, Salzburg. Pfarrkirche zum hl. Koloman in St. Koloman in der Taugl (Christliche Kunststätten Österreichs 357), Salzburg  2000, 15 S.

Weigand Katharina siehe Alois Schmid

Weihrauch Wilfried, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt in Bruck an der Glocknerstraße (Christliche Kunststätten Österreichs 361), Salzburg 2000, 15 S.

Weisgerber Gerd, Mittelalterliche Goldgewinnung. Wege und Methoden ihrer Erforschung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S.33–52.

Weiß Alfred Stefan, „Zur Rettung einer verläumdeten Hebamme und zur Bekehrung eines medizinischen Sünders“. Ein öffentlicher Streit mit Druckschriften in der Stadt Salzburg zu Ende des 18. Jahrhunderts, in: Festschrift Dopsch, S. 336–349.

Weiss Andrea siehe Oskar Dohle

Weitgruber Wilhelm, Als der „Dampfer“ ablegte [Mississippi-Dampfer], in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, Juli 2001, S. 8.

Weitgruber Wilhelm, Bei den „Metzgerischen“. Das Hegihaus, Sigmund-Haffner-Gasse 18/Wiener Philharmoniker-Gasse 5 (Auf den Spuren Mozarts), in: Stadt-Zeitung, Jänner 2001, S. 21.

Weitgruber Wilhelm, Bei den „Metzgerischen“. Das Hegihaus, Sigmund-Haffner-Gasse 18/Wiener Philharmoniker-Gasse 5, in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, Feber 2001, S. 19.

Weitgruber Wilhelm, Das Schloss Röcklbrunn, in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, August 2001, S. 27.

Weitgruber Wilhelm, Der alte Ischlerbahnhof, in: Stadt-Zeitung, Oktober 2001, S. 19.

Weitgruber Wilhelm, Hofgardisten und Orgelbauer. Das Benefiziatenhaus zu St. Johann am Imberg, Imbergstiege 14, in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, April 2001, S. 19.

Weitgruber Wilhelm, Wo Herr Mozart musizierte. Die Solari-Häuser Mozartplatz Nr. 8, 9, 10 (Drei ehemalige Kanonikalhöfe), in: Stadt-Zeitung. Eine Information der Stadt Salzburg, März 2001, S. 19.

Weixelbaumer Maria, Ein Bilderreigen aus der fünfzigjährigen Geschichte unseres Kindergartens, in: Fünfzig Jahre Kindergarten Liefering I, S. 3–6.

Wenninger Markus J., Die Sachverluste des Krainischen Adels in der Schlacht bei Schladming 1525, in: Festschrift Dopsch, S. 174–195.

Werner Paul, Das Bundwerk in Bayern. Die schönste Zimmermannskunst der bäuerlichen Baukultur, Berchtesgaden 2000, 295 S.

Wieser Manfred (Hg.), Nehmt ein das gute Land, das Gott uns gibt: Erfahrungen und Berichte aus 25 Jahren Glaubensarbeit der Österreichischen Studentenmission mit und unter Studenten der Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Leoben, Linz, Salzburg und Wien, Salzburg 2000, 46 S.

Wilflinger Rainer, Ein interessanter archivalischer Fund zur Tittmoninger Stadtgeschichte, in: Das Salzfass, H. 2/2000, S. 88–104.

Willich Thomas, Magdeburger Primatskonstruktionen vom 10. bis zum 14. Jahrhundert, in: Festschrift Dopsch, S. 97–119.

Windischbauer Elfriede, Geschichte der Juden in Salzburg [Ein Schulprojekt], in: Lehrer und Gesellschaft, Juni 2001, S. 8–9.

Winkler Ingo, 100 Jahre jüdischer Friedhof in Aigen, in: Salzburger Nachrichten. Stadtteile-Journal, 30. 3. 2001, S. 3.

Winkler Ingo, Leben in „Klein-Belgrad“. Im „Russenlager“ taten Dominikanerinnen gute Werke [Lager Parsch], in: Salzburger Nachrichten. Stadtteile-Journal, 21. 9. 2001, S. 20.

[Winkler Ingo], Barackenlager Hellbrunn, in: Salzburger Nachrichten. Stadtteile-Journal, 2. 2. 2001, S. 8.

Wintersteiger Robert siehe Wilfried Kovacsovics

Wintersteiger Robert, Positive Entwicklung im Obertrumer Museum. Das Museum im Einlegerhaus Obertrum kann sich sehen lassen, in: Salzburger Volkskultur, November 2000, S. 119–120.

Wohlmayr Wolfgang, Kaiserbüsten in der Salzburger Residenz, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 141 (2001), S. 169–182.

Wolfsgruber Gerlinde, Goldhaubengruppe der Mozartstadt Salzburg, in: Salzburger Volkskultur, April 2001, S. 92–94.

Wonisch-Langenfelder Renate und Stefanie Zweckl, Das Osterlamm (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats, 14. Jg., 2001, Blatt 155).

Zacherl Elisabeth, Schwere Geburt für Salzburger Glockenspiel. Ende des Jahres jährt sich der Geburtstag des Vaters des Glockenspiels zum 350. Mal [Jeremias Sauter], in: Unser Land, Dezember 2000.

Zaisberger Friederike, Zur industriellen Salpetergewinnung um 1800 in Salzburg und Kärnten, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag, hg. v. Wilhelm Wadl (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84), Klagenfurt 2001, S. 369–376.

Zamazal Franz, Brucknerstätten in Österreich [auch Salzburg], Wien 2001, 64 S., öS 97.

Zichy Sophie-Anne, Erlebnisstadt Salzburg. Wie erlebt der jugendliche Besucher die Stadt? Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2001, 130 S.

Zweckl Stefanie siehe Renate Wonisch-Langenfelder