Rückschau 2019

Donnerstag, 14. Februar
18:00 Jahreshauptversammlung

19:00 Vortrag: Dr. Wilfried K. Kovacsovics: Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt um 1500 - Der archäologische Kontext.
Freitag, 15. Februar 2019, 14 Uhr 30, Stadtgalerie Lehen: Sonderführung mit Mag. Gabriele Wagner, Leiterin der Stadtgalerien, durch die Ausstellung „Salzburg – Kunst im Stadtraum 1945 bis 1975: sichtbar – verborgen – verloren.Treffpunkt: Stadtgalerie Lehen, Inge-Morath-Platz 31. Eintritt frei.
Freitag, 22. Februar 2019, 15 Uhr, DomQuartier, Dommuseum: Sonderführung mit Dr. Reinhard Gratz, Direktor des Dommuseums zu  Salzburg, durch die Ausstellung „Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen 1668–1687“ im Nordoratorium des Domes.Treffpunkt: Kassa Dommuseum, Eingang Domvorhalle (Domplatz 1a).Kosten: Ermäßigter Eintrittspreis: 5 Euro/Person.
Donnerstag, 14. März, 19:00 Vortrag
Christoph Mayrhofer: Rübenbatzen und Renaissancemedaille - wirtschaftliche Bedeutung und künstlerische Gestaltung der Salzburger Münzen und Medaillen unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang.
Freitag, 15. März 2019, 15 Uhr, Residenzgalerie Salzburg: Führung von Dr. Roswitha Juffinger, der ehemaligen Direktorin der Residenzgalerie Salzburg und Kuratorin der Ausstellung, durch die Sonderausstellung „Erzherzog Ludwig Viktor. Franz Josephs jüngster Bruder und sein Schloss Kleßheim“.Treffpunkt: DomQuartier/Residenzgalerie Salzburg, Residenzplatz 1.Kosten: Ermäßigter Eintrittspreis: 5 Euro/Person.
Donnerstag, 11. April, 19:00 Vortrag
Dr. Peter F. Kramml: Die Salzburger Bürgerschaft 1495-1525: Zwischen Emanzipation, Erniedrigung und Aufstand.
Freitag, 10. Mai 2019, 14.30 und 15.30 Uhr (2 Gruppen)Sonderführung durch die Baustelle „Stiftskirche von St. Peter“ mit Erzabt Korbinian Birnbacher OSB und Obmann-Stellv. Mag Peter Husty.14.30 Uhr (erste Gruppe) maximal 20 Personen,15.30 Uhr (zweite Gruppe) maximal 20 Personen.
Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Teilnahme ist nur nach einer Bestätigung der Teilnahmemöglichkeit durch den Vereinsvorstand möglich! Kosten: Spende für die Renovierung der Stiftskirche

FACHTAGUNG:

11. und 12. Juni 2019: Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Kardinal Matthäus Lang (1495–1540). Internationale Fachtagung veranstaltet vom Archiv der Erzdiözese Salzburg, dem Stadtarchiv Salzburg, der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde und den Freunden der Salzburger Geschichte.
Domchorsaal, Kardinal-Schwarzenberg-Haus, Kapitelplatz 3.


SALISBURGENSIENVERSTEIGERUNG:

Buchversteigerung im Haus der Stadtgeschichte im Rahmen der Tage der Archive am Donnerstag, 13. Juni 2019, ab 19 Uhr. Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Salzburg und den Freunden des Stadtarchivs.

Sonntag, 16. bis Donnerstag, 20. Juni 2019:Exkursion nach Leibnitz (Schloss Seggau) und in die vormalige Untersteiermark mit Schwerpunkt auf den ehemaligen Salzburger Besitzungen Pettau, Rann und Reichenburg.
Besichtigung der drei größten slowenischen Städte Cilli, Marburg und Laibach sowie der Kartause Žiče sowie Landstraß an der Gurk und Bischoflack.
Reiseleitung: Mag. Christian Schamberger und Obmann Dr. Peter F. Kramml sowie lokale Reiseleiter.
Kosten pro Person: im Doppelzimmer € 565,00, im EZ € 660,00. Leistungen: Busfahrt, 3 Nächtigungen in einem 3-Stern-Hotel in Cilli und 1 Nächtigung im 4-Stern-Hotel in Laibach (jeweils mit Frühstück), 1 Mittagessen und Weinprobe auf Schloss Seggau, 2 Abendessen im Hotel in Cilli und 1 Weinverkostung mit kaltem Buffet im Weingut Schloss Jarenina. Eintritte und Führungen.
Ausgebucht (eine Wiederholung wird für 2020 geplant).
Sonntag, 16. bis Donnerstag, 20. Juni 2019:Exkursion nach Leibnitz (Schloss Seggau) und in die vormalige Untersteiermark mit Schwerpunkt auf den ehemaligen Salzburger Besitzungen Pettau, Rann und Reichenburg.
Besichtigung der drei größten slowenischen Städte Cilli, Marburg und Laibach sowie der Kartause Žiče sowie Landstraß an der Gurk und Bischoflack.
Reiseleitung: Mag. Christian Schamberger und Obmann Dr. Peter F. Kramml sowie lokale Reiseleiter.
Kosten pro Person: im Doppelzimmer € 565,00, im EZ € 660,00. Leistungen: Busfahrt, 3 Nächtigungen in einem 3-Stern-Hotel in Cilli und 1 Nächtigung im 4-Stern-Hotel in Laibach (jeweils mit Frühstück), 1 Mittagessen und Weinprobe auf Schloss Seggau, 2 Abendessen im Hotel in Cilli und 1 Weinverkostung mit kaltem Buffet im Weingut Schloss Jarenina. Eintritte und Führungen.
Ausgebucht (eine Wiederholung wird für 2020 geplant).
Samstag, 28. September 2019: Kaiser Maximilian in Innsbruck – Exkursion anlässlich des 500 Todesjahres nach Innsbruck. Tagesbusfahrt.
Organisation: Obmannstellvertreter Mag. Peter Husty. Besuch mit Führungen der Maximilian-Ausstellungen in Schloss Ambras und in der Innsbrucker Hofburg (mit freiem Mittagessen in Innsbruck).
Kosten: € 55 pro Person (Fahrt, Eintritte, Führungen). Die Reise war ausgebucht.
Freitag, 11. Oktober 2019, 14 Uhr:
Sonderführung durch die Ausstellung „5000 Jahre Kulturraum Wals-Siezenheim“
im Museum in der Bachschmiede mit den Kuratoren der Ausstellung Landesarchäologen Dr. Raimund Kastler, Mag. Dr. Felix Lang (Leiter SAG) und Mag. Bernhard Schlag. Eine Veranstaltung der Vereinssektion Salzburger Archäologische Gesellschaft (SAG). Eintritt frei.
Samstag, 12. Oktober 2019, 10 Uhr:
Führung durch die Sonderausstellung „Salzburger Kontingente im Dienste des Kaisers –
Erzbischöfliches Militär auf den Kriegsschauplätzen Europas” im Salzburger Wehrgeschichtlichen Museum mit Ausstellungskurator Harald Gredler.
Treffpunkt (pünktlich): 10 Uhr beim Haupteingang zur Schwarzenberg-Kaserne in Wals-Siezenheim (bitte Ausweis mitführen). Danach fahren wir gemeinsam mit den Privat-PKWs zum Museum. Wer mit dem Bus kommt, wird von Freunde-Mitgliedern zum Museum mitgenommen.
Donnerstag, 17. Oktober, 19:00 Vortrag von Dr. Walter Irlinger, Abteilungsleiter Denkmalerfassung und -erforschung am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in München und Leiter des Wissenschaftlichen Beirats des Keltenmuseums Hallein: Die keltische Siedlungslandschaft des 6.–1. Jahrhunderts v. Chr. zwischen Inn und Salzach. Quellen – Verbreitung – Kontakte – Besiedlung.
Samstag, 19. Oktober 2019: Eintägige Busfahrt zum Gotik- und Bergbaumuseum in Leogang. Besuch des neues Ausstellungsgebäude, des „Thurnhauses“, sowie der beiden Sonderausstellungen „Bergmann. Bischof. Kaiser. Des Bergbaus Macht zwischen Mittelalter und Neuzeit“ und „Schöne Madonnen # Salzburg. Gusstein um 1400“. Es führt der Gründer des Museums und Kustos Prof. Hermann Mayrhofer.
Gemeinsames Mittagessen im Gasthof Bachmühle in Leogang.
Am Nachmittag Besuch der Erlebniswelt Holz in der Mühlauersäge in Fusch an der Glocknerstraße, Führung durch die Besitzerin Brigitte de Mas.
Reiseleitung: Obmann Dr. Peter F. Kramml. Kosten: 41 Euro/Person für Busfahrt, Eintritte, Führungen sowie Kaffee und Kuchen in der Mühlauersäge.
Donnerstag, 7. November, 19:00 Vortrag von Dr. Roswitha Juffinger, Direktorin der Residenzgalerie Salzburg a. D.: Erzherzog Ludwig Viktor und Schloss Kleßheim. Die Rolle von Max Ott und Ignaz Pollak bei der Veräußerung des Nachlasses von Ludwig Viktor.
Donnerstag, 14. November 2019, 18 Uhr 30, Haus der Stadtgeschichte:
Präsentation der 2., erweiterten Auflage des Buches „salzach  ∙ macht  ∙ geschichte“ von Heinz Wiesbauer und Heinz Dopsch (+). Das grundlegende  Buch zur Geschichte der Salzach erscheint als Bd. 19 der Freunde-Reihe „Salzburg Studien“.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Landes Salzburg, des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, des Stadtarchivs Salzburg und der Freunde der Salzburger Geschichte.
Samstag, 16. November 2019, 10 Uhr 30: Sonderführung mit Ausstellungskurator und Leiter des Panoramamuseums Mag. Werner Friepesz durch die Ausstellung „SPLASH! Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg“ im Panorama Museum. Kein Eintritt, Führungsgebühr Euro 2,50/Person. Treffpunkt: Panorama Museum.
Donnerstag, 28. November, 19:00 Vortrag von Mag. Jutta Baumgartner, Zentrum für Gastrosophie/Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg: Adel, Pferd und Lanze. Das Turnier im Erzstift Salzburg.