Rückschau 2018
Donnerstag, 8. Februar: 18 Uhr ordentliche Jahreshauptversammlung. Im Anschluss daran ab 19 Uhr Vortrag von Ass.-Prof. Mag. Dr. Alfred Stefan Weiß: Beten, Essen, Arbeiten - der Alltag in den ländlichen Salzburger Hospitälern der Frühen Neuzeit (1500-1800) |
Donnerstag, 8. März, 19:00: Vortrag Julian Lahner: Repräsentation und Herrschaftswechsel in Tirol und Salzburg, 1806 -1816 |
Samstag, 17. März 2018, 11 Uhr Sonderführung durch die Ausstellung "Die Himmelsscheibe von Nebra. Aus der Tiefe geboren" im Keltenmuseum Hallein. Durch die Sonderausstellung führt Kurator Dr. Holger Wendling M.A. (Keltenmuseum Hallein). Kosten: ermäßigter Eintritt 6 Euro (freier Eintritt für Mitglieder des Salzburger Museumsvereins). |
Donnerstag, 12. April, 19:00: Vortrag Vortrag HR Dipl.-Ing. Dr. Christoph Braumann: Die städtebauliche Entwicklung der Salzburger Vorstadt Mülln seit dem Mittelalter |
Donnerstag, 26. April 2018, 18 Uhr 30, Haus der Stadtgeschichte: Präsentation des neuen Buches "Die Flammen lodern wütend". Der große Stadtbrand in Salzburg 1818, einer gemeinsamen Publikation von Stadtarchiv Salzburg und den Freunden der Salzburger Geschichte. Mit einem Vortrag des Herausgebers, Museumsdirektor a.D. Prof. Dr. Erich Marx. |
Freitag, 4. Mai 2018, 14 Uhr:
Sonderführung mit Prof. Dr. Erich Marx und Mag. Peter Husty durch die
Ausstellung „Stadt in Flammen – 200 Jahre Stadtbrand in Salzburg“ im
Panorama Museum. Ermäßigter Eintritt Euro 3.-/Person, keine
Führungsgebühr. Treffpunkt: Panorama Museum. Sonntag, 6. bis Donnerstag 10. Mai Exkursion Freiberg in Sachsen, Lausitz (mit Görlitz und Bautzen) sowie Lutherstadt Wittenberg Reiseleitung: Obmann Dr. Peter F. Kramml und lokale Reiseleiter.
Reisezusammenstellung: Peter Matern und
Dr. Peter F. Kramml
Kosten pro Person: im Doppelzimmer € 580,00, im EZ € 680,00
Leistungen: Busfahrt, 3 Nächtigungen in 4-Stern-Hotels und 1
Nächtigung im 3-Stern-Hotel jeweils mit Halbpension
(Frühstück und Abendessen), 1 Mittagessen (Spreewaldmenü),
Kahnfahrt durch den Spreewald, Eintritte und Führungen.
Die Fahrt ist ausgebucht! Details in LGAK 228, S. 5ff |
Samstag, 19. Mai, 10 Uhr 30: Sonderführung mit Prof. Dr. Erich Marx und Mag. Peter Husty durch die Ausstellung „Stadt in Flammen – 200 Jahre Stadtbrand in Salzburg“ im Panorama Museum. Ermäßigter Eintritt Euro 3.-/Person, keine Führungsgebühr. Treffpunkt: Panorama Museum. |
Donnerstag, 4. Oktober, 19:00: Vortrag Vortrag von Mag. Erich Erker, LLM: Exodus aus Salzburg. Die Medaillen zur Salzburger Protestanten-Emigration 1731/32 und ihre kunst- und kulturhistorische Bedeutung. Samstag, 6. Oktober 2018: Busfahrt zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2018 "Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich" in Enns. Unter Leitung von Mag. Dr. Felix Lang, dem Leiter der Salzburger Archäologischen Gesellschaft, besuchen wir den Teil der Landesausstellung in Enns. Er wird uns durch die Ausstellung im Museum Lauriacum (im Rathaus) führen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Hotel "Zum Goldenen Schiff" am Ennser Hauptplatz steht eine Stadtführung durch Enns, bekannt durch das älteste Stadtrecht Österreichs (1212) und seinen markanten, 60 Meter hohen Stadtturm, am Programm. Am Nachmittag besuchen wir die Basilika St. Laurenz und das Ennser Ausgrabungsgelände. Kosten: Busfahrt, Eintritte und Führungen: 39 Euro/Person. Montag, 8. Oktober, 18 Uhr 30, Haus der Stadtgeschichte: Vortrag von Dr. Wilfried K. Kovacsovics, Leiter des Fachbereichs Archäologie und des Domgrabungsmuseums am Salzburg Museum: "33 Jahre Stadtkernforschung: Die Ausgrabungen des Salzburg Museum in der Altstadt von Salzburg 1986-2018". Eine gemeinsame Veranstaltung der Salzburger Archäologischen Gesellschaft (SAG), der Freunde der Salzburger Geschichte und des Stadtarchivs Salzburg. Donnerstag, 8. November, 19:00: Vortrag Christoph Mayrhofer: Hussitenkreuzzug, Jerusalemfahrt und die verlorenen Siegel. Der streitbare Salzburger Ritter Hans Lampotinger Donnerstag, 6. Dezember, 19:00: Vortrag Mag. Dr. Sabine Veits-Falk: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Salzburg. Eine Zäsur im 20. Jahrhundert. |