Rückschau 2016: |
Donnerstag, 1.
Dezember 2016, 19 Uhr:
Landesarchivdirektor a. D. HR Dr. Fitz Koller:
„Helfe, was helfen kann den unglücklichen Salzburgern!“ –
Salzburg 1816 aus erster Hand. |
Donnerstag, 10.
November 2016, 19 Uhr:
Vortrag von PD Dr. phil. Dipl.-Kult. Man.
Johannes Lang M.A., Stadtarchiv Bad Reichenhall: Die
vergessenen Almen des Untersberges. Eine Spurensuche. |
Freitag, 4.
November, 15:00 Uhr: |
Samstag, 29. Oktober 2016, 14 Uhr: Ein Nachmittag im Stiftsmuseum Mattsee mit Josef Sturm. Der Eintritt ist frei, das Stiftsmuseum Mattsee freut sich aber über Spenden der Teilnehmer/innen. Zudem bitten wir um eine Anmeldung, damit entsprechend geplant werden kann, entweder per Mail unter freunde@salzburger-geschichte.at oder per Telefon unter +43 662 621599 (Anrufbeantworter). Details in Landesgeschichte aktuell Nr. 221, S. 4 |
Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Oktober 2016: Dreitägige Herbstfahrt nach Vorarlberg mit den Schwerpunkten „10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen“, Vorarlberg im Mittelalter und „Auf den Spuren der Hohenemser“. Kosten und Leistungen: Busfahrt, zwei Nächtigungen mit Frühstück im Doppelzimmer sowie zwei 4-Gang-Abendessen im Vier-Stern-Hotel Schwärzler in Bregenz sowie sämtliche Eintritte und Führungen € 375,00 pro Person im DZ bzw. € 425,00 im EZ (Eine geringe Erhöhung ist möglich, wenn am Sonntag aus Zeitgründen kein individuelles Mittagessen möglich sein sollte). Auf Anregung von Dr. Wilfried K. Kovacsovics und unserer Sektion Salzburger Archäologische Gesellschaft (SAG) nehmen wir eine Ausstellung im Vorarlberg Museum zum Anlass für eine dreitägige Busreise. Die drei Reiseleiter, Dr. Wilfried K. Kovacsovics (Archäologie), Dr. Wilfried Schaber (Kunstgeschichte) und Obmann Dr. Peter F. Kramml (Stadtgeschichte), haben ein interessantes Programm für Sie erstellt: Am Freitag fahren wir über München und das Allgäu nach Bregenz, wo nach dem Mittagessen der 1601 errichtete Martinsturm besichtigt wird, der einen Rundblick über die Stadt ermöglicht. Danach geht es durch die Altstadt zum Vorarlberg Museum, wo Mag. Gerhard Grabher und Dr. Wilfried K. Kovacsovics durch die Ausstellung „Bergauf, bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen“ und die Römersammlung führen. Anschließend Bezug des Hotels und gemeinsames Abendessen. Am Samstag besuchen wir den Renaissancepalast der Grafen von Hohenems, aus deren Geschlecht zwei der wichtigsten Salzburger Erzbischöfe, Wolf Dietrich von Raitenau und Markus Sitticus, entstammen. Nach der Begrüßung durch den Schlossherrn, Graf Franz-Josef Waldburg-Zeil, führt uns seine Schwiegertochter Stephanie zu Waldburg-Zeil durch den Palast. Nach einem individuellen Mittagessen steht am Nachmittag eine Führung durch die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und das Jüdische Viertel mit Synagoge und Mikwe auf dem Programm, bevor wir zur Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau weiterfahren, wo uns P. Raphael Amor durch das Kloster führen wird. Danach erfolgt die Rückfahrt zum Hotel und das gemeinsame Abendessen. Der Sonntag führt uns nach Feldkirch, die zweitgrößte Stadt Vorarlbergs, die eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder des Landes besitzt. Stadtarchivar Mag. Christoph Volaucnik wird uns zunächst das barocke Palais Liechtenstein zeigen und danach gemeinsam mit dem stellvertretenden Leiter des Schattenburgmuseums Georg Fink durch die Altstadt führen. Nach dem Besuch des Museums in der Schattenburg, dem Stammsitz der Grafen von Montfort, fahren wir nach Rankweil weiter, um die dortige „Basilika“ am Liebfrauenberg zu besuchen, deren Anfänge auf eine churrätische Kirchenburg (um etwa 700) zurückgehen. Nach einem Mittagessen erfolgt die Rückfahrt nach Salzburg, wo wir am späten Abend eintreffen werden. Details und Anmeldung |
Donnerstag, 13. Oktober 2016, 19 Uhr: |
Freitag, 9. September 2016, 14 Uhr: Besichtigung des "Bahnhofsviertels" und der neuen Dauerausstellung über die "Gaisbergbahn" im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain mit Dr. Harald Waitzbauer. Dauer ca. 1 Stunde. Im Anschluss Möglichkeit zum individuellen Rundgang durch das Freilichtmuseum. Treffpunkt: Eingangshalle; Kosten: 9 Euro (ermäßigter Eintritt für Gruppen) |
Sonntag, 28. August bis Freitag, 2. September 2016:
Sechs-Tage-Reise nach
Böhmen mit Prag,
Pilsen, Prachatice, Karls-Tein und Kuttenberg unter Leitung von
Peter Matern und
Schriftführer Christoph Mayrhofer
(mit Besuch der Bayerisch-Tschechischen
Landesausstellung 2016/17
über Kaiser
Karl IV.). Leistungen: Busfahrt, 5 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel in Prag mit Frühstück, 3 Abendessen, Schifffahrt auf der Moldau, Eintritte und Führungen, deutschsprachiger Reisebegleiter. Kosten pro Person: € 590 im Doppelzimmer, € 690 im Einzelzimmer. Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich. Details in Landesgeschichte aktuell S. 14ff |
Sonntag, 7. August 2016, 14–16 Uhr (NEU!): Besuch der Sonderausstellung „Vorwärts, denn Stillstand ist Rückschritt“ im Torf-Glas-Ziegel-Museum Bürmoos. Die Museumsleiterin Jutta RAMBÖCK führt durch die Ausstellung, die folgende Schwerpunkte hat: 120 Jahre Salzburger Lokalbahn bis Bürmoos; 100. Todestag des Gründers Ignaz Glaser; 70 Jahre W&H Dentalwerk – Familie Malata. Im Anschluss daran bzw. in zwei Gruppen aufgeteilt Führung durch das private Firmenmuseum des W&H Dentalwerks Bürmoos mit Hansjörg SCHARL. Kosten: € 5 für Eintritt u. Führung (inkl. Dentalmuseum). Treffpunkt: Torf-Glas-Ziegel Museum, Ignaz Glaser Straße 50, 5111 Bürmoos. |
Veranstaltung der Salzburger Archäologischen Gesesellschaft: Freitag, 22. Juli 2016: „Tag der offenen Ausgrabung“: Die von Universität Salzburg FB Altertumswissenschaft – Klassische Archäologie und dem Salzburg Museum/ Landesarchäologie durchgeführten Ausgrabungen im Bereich des römerzeitlichen Landgutes von Neumarkt-Pfongau widmen sich heuer der westlichen Einfassung des Gutshofareals. Führungen werden um 10:00; 13:00 und 15:00 Uhr durchgeführt. Treffpunkt: Gewerbegebiet Neumarkt – Pfongau, Irrsbergstraße 17, neben Firma Berger Construction Equipment GmbH Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt. |
Freitag, 8. Juli, 16:00 Uhr: |
Freitag, 17. Juni 2016, 14 Uhr: Sonderführung durch das neu gestaltete Rainer-Regimentsmuseum auf der Festung Hohensalzburg mit dem Obmann des Rainerbundes Salzburg, Senatsrat Mag. Markus Lechner. Treffpunkt: pünktlich um 14 Uhr bei der Talstation der Festungsbahn (dadurch können wir einen günstigen Gruppentarif für Eintritt und Fahrt lösen). Details |
Freitag, 3. Juni 2016, 14 Uhr 30: Obmann-Stellvertreter Mag. Peter Husty, Chefkurator am Salzburg Museum, führt durch die Salzburger Landesausstellung „Bischof. Kaiser. Jedermann. – 200 Jahre Salzburg bei Österreich“. Kosten: Eintritt frei; Führungsgebühr: 2,50 Euro. Treffpunkt: Museumskasse Details in Landesgeschichte aktuell S. 12f |
12. Mai, 19 Uhr, 22. vereinsinterne Versteigerung von
Salisburgensien und historischen Büchern.
Wir suchen noch Salisburgensien für unsere vereinsinterne
Versteigerung. Spenden werden gerne bei den Vortragsabenden im
Müllnerbräu entgegen genommen oder nach Terminvereinbarung mit
Obmann Dr. Peter F. Kramml (Tel. 8072-4700). Die Angebotsliste ist
im Mai-Heft abgedruckt.
|
Sonntag, 8. Mai 2016, 7.30 bis 19.30 Uhr:
Busfahrt zum Schloss Ortenburg und zur Bayerischen
Landesausstellung „Bier in Bayern“ in Kloster Aldersbach im
Passauer Land. Am Vormittag Führung durch das Renaissanceschloss
Ortenburg, danach individuelles Mittagessen am Areal der
Landesausstellung, am Nachmittag Brauereirundgang und Führung durch die
Landesausstellung. Leitung: Dr. Peter F. Kramml und Peter Matern.
Kosten: € 40 pro Person (Busfahrt, Entritte und
Führungen). Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich
Details in Landesgeschichte aktuell S. 8ff |
Samstag, 30. April 2016, 11 Uhr:Sonderführung für alle Mitglieder der Freunde der Salzburger Geschichte durch die neu gestaltete Römerausstellung im Museum Schloss Ritzen in Saalfelden mit Kustodin Mag. Andrea Dillinger. Eine Veranstaltung der SAG. Details in Landesgeschichte aktuell S. 2 |
14. April, 19 Uhr, Vortrag von Mag. Florian Stehrer: "Das Gebilde, das wir Groß-Salzburg nennen wollen". Die Eingemeindungen der Umlandgemeinden durch die Stadt Salzburg 1935/39. Details |
Freitag, 18. März 2016, 15 Uhr: Kustos Harald Gredler und Oberst Prof. Dr. Kurt Mitterer führen durch das neu gestaltete Salzburger Wehrgeschichtliche Museum und die Ausstellung „2000 Jahre Salzburger Wehrgeschichte. Von den Römern bis ins 21. Jahrhundert“. Treffpunkt: pünktlich (!) um 15 Uhr beim Eingang zur Schwarzenbergkaserne. Von dort erfolgt eine gemeinsame Fahrt zum Museum. Kosten: Freiwillige Spenden. |
Freitag, 11. März
2016, 15 Uhr: Mag. Sonja Führer,
Bibliothek der Erzabtei St. Peter, führt durch die Sonderausstellung
„Vedi Napoli e poi muori. Grand Tour der Mönche“ im Nordoratorium des
DomQuartiers. Treffpunkt: 1. Raum der
Sonderausstellung, Kosten: Eintritt Domquartier. |
10. März, 19 Uhr, Vortrag
von Mag. Dr. Gerald Hirtner, Archivar des Stiftsarchives St. Peter, und Mag. Sonja Führer, Leiterin der Stiftsbibliothek St. Peter: Zwischen Salzburg und Italien - Benediktiner auf Reisen. |
11. Februar, 18 Uhr, ordentliche Jahreshauptversammlung; 19 Uhr, Vortrag
von
a. o. Univ.-Prof. PD DDr. Gerhard Ammerer und Martina Rauchenzauner BA: Ein köstliches Vergnügen, serviert in mehreren Gängen: Schlittenbälle und Tafelfreuden in Salzburg vom frühen 17. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. |
Donnerstag, 21. Januar 2016, 17 Uhr 30: Freunde-Sonderführung durch die Ausstellung "Friedrich Inhauser - Der vielseitige Künstler" im Museum "Die Bachschmiede" in Wals-Siezenheim mit Vorstandsmitglied und Museumskustos Mag. Ulrich Höllhuber |