Donnerstag, 25. Jänner 2024, 18.30 Uhr, Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8:
Präsentation des neues Buches von Ursula Schachinger: „Antike Fundmünzen aus Iuvavum/Salzburg“.
Es sprechen: Sabine Veits-Falk, Martin Hochleitner, Peter F. Kramml, Peter Höglinger, Ulli Hampel, Raimund Kastler und Ursula Schachinger.
Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung bis 22. Jänner erforderlich: office@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-704.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: Salzburg Museum, Stadtarchiv Salzburg, Freunde der Salzburger Geschichte und Salzburger Numismatische Gesellschaft.
Donnerstag, 15. Februar 2024, 18 Uhr:
Ordentliche Jahreshauptversammlung.
Im Anschluss daran ab 19 Uhr Vortrag von HR Mag. Rainer Hochhold, Direktor des Gymnasiums Zell am See i. R.:
Das Königslehen der Grafen von Lechsgemünd und der Kauf des Pinzgaus durch Erzbischof Eberhard II. im Jahre 1207.
Donnerstag, 14. März 2024, 19 Uhr:
Vortrag von Prof. Dr. Erich Marx, Direktor des Salzburg Museum a. D.:
Straßenbauten und Öffentlicher Verkehr in der Stadt Salzburg seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Donnerstag, 11. April 2024, 19 Uhr:
Vortrag von Mag. Dr. Karin Schamberger M. A. (LIS), Bibliothekarin am Salzburger Landesarchiv: 950 Jahre Benediktinerstift Admont - eine Gründung Erzbischof Gebhards von Salzburg
Freitag, 3. Mai 2024, 16 Uhr:
Führung durch die Sonderausstellung „Artillerie in Salzburg einst und jetzt – Das Artilleriewesen von der Zunft zur Waffengattung“ im Salzburger Wehrgeschichtlichen Museum (SWGM) in der Schwarzenbergkaserne mit Oberst dhmtD i.R. Prof. Dr. Kurt A. Mitterer.
Anmeldung bis 25. April 2024 per Mail: freunde@salzburger-geschichte.at
Bei Anmeldung bitte unbedingt Namen der Teilnehmer/innen, Geburtsdatum und Staatsbürgerschaft angeben.
Treffpunkt: Tor der Kaserne Schwarzenberg (ein Lichtbildausweis ist zum Betreten des Geländes erforderlich). Spenden erbeten!
Freitag, 17. Mai 2024, ab 14 Uhr:
Sonderführung mit Obmann-Stellvertreter Mag. Peter Husty durch die Sonderausstellung „Heilige Orte. Ansichten von Hubert Sattler (1817–1904) im Nordoratorium des DomQuartiers Salzburg.
Treffpunkt: Residenzgalerie 3. Stock. Kosten: 5 Euro Person (Sonderpreis für Eintritt und Führung für unseren Verein, bitte bei Kasse auf die Vereinsveranstaltung berufen).
Max. 25 Teilnehmer/innen (Wiederholung im Herbst möglich).
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail.
Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2024:
4-Tages-Fahrt mit dem Themenschwerpunkt „Reichsstädte in Franken und Schwaben“: Rothenburg ob der Tauber, Nördlingen, Schwäbisch Hall und Dinkelsbühl, mit einem Besuch von Bad Mergentheim.
Kosten für Busfahrt, drei Nächtigungen mit Frühstück im 3-Stern-PLUS-
Hotel Rappen in Rothenburg, drei Abendessen im Hotel, sämtliche Eintritte und Führungen sowie Trinkgelder: 580 Euro/Person im Doppelzimmer bzw. 760 Euro im Einzelzimmer.
Bitte beachten Sie: Das Hotel hat sich eine lineare Anpassung zur Preisentwicklung vorbehalten, daher können sich die Preise geringfügig ändern.
Reiseleitung: Dr. Peter F. Kramml und Mag. Christian Schamberger.
Anmeldung unbedingt erforderlich. Mit Anmeldekarte oder bevorzugt per
E-Mail an: freunde@salzburger-geschichte.at
Bitte geben Sie unbedingt auch Ihre Telefonnummer an!
Samstag, 3. August 2024, ab 7 Uhr 30: AUSGEBUCHT!
Tagesfahrt zur Bayerischen Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter“ im Diözesanmuseum Freising.
Führung durch die Landesausstellung im neuen Diözesanmuseum Freising und anschließend Führung durch ausgewählte, sonst nicht zugängliche Prunkräume des Dombezirks, wie Fürstengang und Dombibliothek.
Danach freies Mittagessen in der Altstadt von Freising. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Landesausstellung individuell genauer zu besichtigen. Ab 15.30 Uhr ist eine Führung durch den Freisinger Dom (mit Krypta) angesetzt, danach erfolgt die Rückfahrt nach Salzburg.
Kosten (Busfahrt, Eintritte, Führungen sowie Trinkgelder): 75 Euro/Person.
Reiseleitung: Dr. Peter F. Kramml und Mag. Christian Schamberger.
Anmeldung per E-Mail unbedingt erforderlich: freunde@salzburger-geschichte.at

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 19 Uhr

Vortrag von Mag. Ulli Hampel, Leiterin des Fachbereichs Archäologie am Salzburg Museum und Dr. Peter Höglinger, Bundesdenkmalamt Salzburg:
Archäologische Spurensuche in Stadt und Land Salzburg. Aktuelle Grabungen mit spannenden Ergebnissen von der Vorgeschichte bis in die frühe Neuzeit.


Donnerstag, 14. November 2024, 19 Uhr
Themenabend „Reisen im Pinzgau“.
Das neue, aufwendig gestaltete Buch „Reise in den Pinzgau. Eine Kulturgeschichte zwischen Saumhandel und Urlaubsdestination“ (Bd. 23 unserer „Salzburg Studien“) wird von Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll, Dr. Peter F. Kramml, PD Dr. Johannes Lang M. A. und PD Dr. Alfred Stefan Weiß herausgeben und umfasst auf 512 Druckseiten insgesamt 20 wissenschaftliche Beiträge und ist mit über 300 Abbildungen ausgezeichnet illustriert.

Mittwoch, 11. Dezember, 19 Uhr: Samer-Loft des Feberturm Museums Mittersill:
Vorstellung des Buches „Reisen im Pinzgau“ durch die Herausgeber Dekan Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll (Universität Salzburg), Vereinsobmann Dr. Peter F. Kramml, PD Dr. Johannes Lang (Stadtarchivar von Bad Reichenhall) und die Autorin Mag Jutta Baumgartner (Archiv der Erzdiözese Salzburg), veranstaltet vom Stadtarchiv Mittersill und dem Felberturm Museum Mittersill.

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19 Uhr

Vortrag von Dr. Marlene Ernst, Archivarin am Stadtarchiv Salzburg: Salzburg vor 500 Jahren – Alltagsleben zur Zeitenwende.