Rückschau 2022

Donnerstag, 1.12.: 19.00 Vortrag
Mag. Christian Heugl: Der Untersberg von allen Seiten, von oben und von unten.

Donnerstag, 10.11.: 19.00 Vortrag
Ass. Prof. Dr. Alfred Stefan Weiß: Salzburger Ärzte und ihr Wirken in der Stadt Salzburg um 1800
Samstag,

8. Oktober 2022, 10 Uhr 30:
Besuch im Torf-Glas-Ziegel Museum Bürmoos. Führung durch die Sonderausstellungen „Georg Rendl und Bürmoos“ und „Faszination Bienen“ mit der Museumsleiterin Jutta Ramböck.
Der Besuch findet mit Eigenanreise statt. Kosten: 5 €/Person inkl. Führung.
Treffpunkt ist direkt im Museum in Bürmoos, Ignaz-Glaser Straße 50.

Samstag, 1. Oktober 2022, 14 Uhr:
Besuch im Salzburger Eisenbahnmuseum „Museum Tauernbahn“ in Schwarzach. Führung durch die Sonderausstellung „Eisenbahnbau in der Spätzeit der Habsburgermonarchie am Beispiel der Tauernbahn 1901 bis 1909“ mit Dr. Erwin Hettegger.
Der Besuch findet mit Eigenanreise statt. Kosten: 4 €/Person. Treffpunkt ist direkt im Museum in Schwarzach im Pongau (Bahnhof-straße 14) in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs. Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln auch von Salzburg aus gut erreichbar.

Donnerstag, 22. bis Sonntag, 25. September 2022:
Exkursion nach Trient: Auf den Spuren der Salzburger Erzbischöfe im Trentino (mit drei Nächtigungen in Trient).
Reiseleitung: Christoph Mayrhofer und Obmann Dr. Peter F. Kramml
sowie lokale Reiseleiter.


Preis/Person
: 580 Euro im Doppelzimmer; 685 Euro im Einzelzimmer. Im Preis inkludiert sind Busfahrt, Nächtigungen mit Frühstück im Drei-Stern-Familienhotel Everest in Trient, sämtliche Eintritte und Führungen, sowie zwei Abendessen im Hotel, zwei gemeinsame Mittagessen und eine abendliche Weinverkostung (mit Buffet).
Geringfügige Änderungen, auch Preisreduktion bei Entfall eines Essens, möglich.

Wichtige Hinweise: Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2022

Anmeldung per E-Mail:
freunde@salzburger-geschichte.at –  ODER:
mit Anmeldeabschnitt.
Bei Anmeldung per E-Mail ist keine zusätzliche Einsendung der Anmeldekarte mehr notwendig!
Details in LGAK 243, S. 8 - 13

Samstag, 2. Juli 2022, 7 Uhr 30 bis 20 Uhr:
Eintägige Busfahrt zum Stift Admont, zur Burg Strechau und nach Pürgg.
Besuch im Stift Admont mit der weltweit größten Klosterbibliothek und der Grablege Erzbischof Gebhards,
der Burg Strechau, der zweitgrößten Burg der Steiermark,
sowie der romanischen Johanneskapelle von Pürgg mit wertvollen Fresken aus dem 12. Jahrhundert.
Reiseleitung: Mag. Christian Schamberger und Dr. Peter F. Kramml.
Kosten für Busfahrt, Eintritte und Führungen sowie ein Mittagsmenü im Stiftskeller Admont: 85 Euro/Person.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich: freunde@salzburger-geschichte.at
Details in LGAK 243, S. 3 bis 8

Freitag, 17. Juni 2022, 14 Uhr:
Sonderführung durch die Ausstellung CAFÉ SALZBURG – ORTE. MENSCHEN. GESCHICHTEN. im Salzburg Museum, Neue Residenz, mit Ausstellungkurator Dr. Mag. Christian Flandera.
Treffpunkt: Innenhof der Neuen Residenz. Keine Führungsgebühr.
Details in LGAK 243 Seite 2 - 3

Donnerstag, 7.4.: 19.00 Vortrag
Dr. Peter F. Kramml: 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf: Der Kampf um die deutsche Krone und die endgültige Lösung Salzburgs vom Mutterland Bayern.

Sonntag, 22. bis Donnerstag, 26. Mai 2022
Wiederholung der 2019 durchgeführten und
2020/21 abgesagten fünftägigen Freunde-Reise 2019 zu den ehemaligen Besitzungen des Erzstifts Salzburg in der vormaligen Südsteiermark.
Exkursion nach Leibnitz (Schloss Seggau) und in die vormalige Untersteiermark mit Schwerpunkt auf den ehemaligen Salzburger Besitzungen Pettau, Rann und Reichenburg. Besichtigung der drei größten slowenischen Städte Cilli, Marburg und Laibach sowie der Kartause Žiče sowie Landstraß an der Gurk und Bischoflack.
Reiseleitung:
Mag. Christian Schamberger und Obmann Dr. Peter F.
Kramml
sowie lokale Reiseleiter/innen.
Kosten
pro Person: im Doppelzimmer 655,00, im EZ € 855,00.
Leistungen: Busfahrt, 3 Nächtigungen in einem
4-Stern-Hotel in Cilli und
1 Nächtigung im 4
-Stern-Hotel in Laibach (mit Frühstück), 1 Mittagessen
und Weinprobe auf Schloss Seggau, 2 Abendessen im Hote
l in Cilli und
1 Weinverkostung
mit kaltem Buffet in Schloss Jarenina. Eintritte und
Führungen.

Details in LGAK 242