Landesgeschichte aktuell Nummer 116 - Dezember 2004

Vortrag: Dr. Peter F. Kramml und Christoph Mayrhofer:
500 Jahre Rübentaler  –  Erzbischof Leonhard von Keutschach, der Begründer des neuzeitlichen Salzburger Münzwesens und seine Zeit.
Freitag, 10. Dezember 2004, 19.00 Uhr, Müllnerbräu (Saal 3), Gäste herzlich willkommen!

Der Rübentaler ist die populärste und auch teuerste Salzburger Münze. Sammler versuchten früh, sich einen Rübentaler zu verschaffen und im 19. Jh. wurde er als Nachprägung zur Jahrmarktsattraktion. In der Forschung wurde lange diskutiert, ob er wirklich im Jahr 1504, also vor genau 500 Jahren, geprägt wurde und wo diese Prägung stattfand. Diesen Fragen wird im Vortrag nachgegangen.
Zudem wird ein kurzer Abriss der Salzburger Münzgeschichte bis 1495 geboten und mit Leonhard von Keutschach der letzte große Salzburger Erzbischof des Mittelalters und sein Wirken für Salzburg, das er zu einem der reichsten Fürstentümer des Reiches ausbaute, vorgestellt. Ihm ist auch der Neubeginn der Salzburger Münzprägung zu verdanken, an dem die bekannte Münzmeisterfamilie Thenn führend beteiligt war. Ziel war die Herstellung der für den täglichen Zahlungsverkehr benötigten Münzen und die Verprägung des Edelmetalls aus den Salzburger Bergwerken, die eine große wirtschaftliche Bedeutung für das Erzstift hatte.

Obmann Dr. Peter F. Kramml ist Leiter des Archivs und Statistischen Amtes (Stadtarchiv) der Landeshauptstadt Salzburg. Sein Forschungs- und Publikationsschwerpunkt ist die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Salzburger Stadt- und Landesgeschichte. Schriftführer Christoph Mayrhofer ist Verlagsangestellter bei den SN, Vorstandsmitglied der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft und Autor mehrer Publikationen zur Salzburger Münzgeschichte. Beide Vortragende gehören der Salzburger Numismatischen Gesellschaft (SNG) an.
Vereinsveranstaltungen:

 

Jahrhauptversammlung 2005: Freitag, 11. Februar 2005, 19 Uhr
Ordentliche Jahreshauptversammlung (Müllnerbräu, Saal 3)

 Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung
3. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten JHV
4. Bericht des Obmannes über das Vereinsjahr 2004
5. Finanzbericht des Kassiers
6. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
7. Anträge
8. Anfragen
9. Vorschau auf Veranstaltungen und Aktivitäten
10. Allfälliges

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung: Vortrag von Dr. Roswitha Juffinger, Direktorin der Residenzgalerie Salzburg: „Rembrandt – Rubens – und ein Vermeer“ – Johann Rudolf Graf Czernin (1757–1845) und das Schicksal seiner Sammlung.


Vorträge im Jahr 2005 – Vorschau

Freitag, 11. Februar 2005, 19 Uhr 45
Vortrag von Dr. Roswitha Juffinger, Direktorin der Residenzgalerie Salzburg: „Rembrandt – Rubens – und ein Vermeer“ – Johann Rudolf Graf Czernin (1757–1845) und das Schicksal seiner Sammlung

Freitag, 11. März 2005, 19 Uhr
Vortrag von Mag. Jan Kiesslich und Dr. Mark Mc Coy: Archäometrie und die Analyse alter DNA: Fallstudie über die Bergung, Konservierung, radiologische Untersuchung und DNA-Analyse an den Überresten aus dem Sarkophag des Wolf Dietrich von Raitenau

Freitag, 8. April 2005, 19 Uhr
Vortrag von Mag. Dr. Susanne Rolinek: Flüchtlingsalltag im Salzburg der Nachkriegszeit

Freitag, 14. Oktober 2005, 19 Uhr
Vortrag von Gunter Mackinger, Verkehrsdirektor der Salzburg AG: „65 Jahre Obus für Salzburg“

Freitag, 11. November 2005, 19 Uhr
Vortrag von Mag. Julian Schreibmüller, Die Familie Heinacher bis zu ihrer Emigration aus Salzburg 1731/32. Familiengeschichte als Beispiel für Ursachen, Verlauf und Folgen der Protestantenvertreibung

Freitag, 2. Dezember 2005, 19 Uhr
Vortrag von Mag. Dr. Sabine Veits-Falk: Frauen in der Stadt Salzburg um 1800

Alle Vorträge finden in Saal 3 des Müllnerbräus statt und sind frei zugänglich. Gäste sind herzlich willkommen.


Friaul-Exkursion vom 26. – 29. Mai 2005

Die Wiederholung unserer Friaul-Exkursion (siehe Landesgeschichte aktuell, Nr. 112, S. 5) ist erneut ausgebucht. Alle Teilnehmer erhalten umgehend eine Teilnahmebestätigung. Da bei einer derart frühen Buchung aber erfahrungsgemäß TeilnehmerInnen ausfallen werden, nehmen wir gerne Anmeldungen auf unsere Warteliste auf.


Vereinsbüro in Mülln
Unser Vereinsbüro in Mülln (Augustinergasse 4/1) ist jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr geöffnet. Während dieser Zeit sind wir auch telefonisch erreichbar (Tel. 621599). Außerhalb dieser Zeit läuft ein Anrufbeantworter.


Personelles
Als neue Vereinsmitglieder konnten wir in den letzten Monaten begrüßen: Johanna Geiger (Mattsee), Rudolf Geiger (Mattsee), Mag. Rainer Gobl (Salzburg), Dentist i. R. Rudolf Grünauer (Hof), Vera Grünauer (Hof), Dr. Reinhard Medicus (Salzburg), Dr. Peter Schöll (Maria Enzersdorf), Elisabeth Tautschnig (Salzburg), Dr. Herbert Tautschnig (Salzburg), Dr. Elisabeth Vogeltanz (Bergheim).
Verstorben sind unsere Mitglieder W. Amtsrat i. R. Erna Leopolder (12. September 2004) und HS-Dir. i. R. OSR Lotte Hausner-Sieber (21. November 2004).


Jahresgabe 2004 unseres Vereines
Als Jahresband 2004 erhalten alle Mitglieder rechtzeitig vor der Jahreshauptversammlung 2005 den 29. Band der Schriftenreihe „Salzburg Archiv“. Auch der Mitgliedsbeitrag für 2005 wird erst zu Beginn des Jahres 2005 eingehoben. Das neue „Salzburg Archiv“ beinhaltet wieder zahlreiche Beiträge zur Salzburger Geschichte. Vorgesehen sind derzeit folgende Themen, wobei sich noch geringfügige Änderungen ergeben können:

 Eva ALTENBUCHNER, Ein „Englishman“ in Salzburg 1840. John Murray und sein Reiseführer „A Handbook for Travellers in Southern Germany“

Gerhard AMMERER, Der „Gesundheitsmarkt“ der Stadt Salzburg in der Regierungszeit Erzbischof Paris Graf Lodrons (1619–1653) – eine Sondierung

Peter DANNER: Salzburger Jakobspilger

Hanns HAAS und Thomas HELMUTH, „Braves Personal“ und „revolutionärer Geist“. Salzburger Rechen- und Holzarbeiter im 18. und 19. Jahrhundert

Wilfried K. KOVACSOVICS, Archäologische Untersuchungen 2002 und 2003 in der Stadt Salzburg (mit Beiträgen von Raimund Kastler, Markus Koller und Barbara Tober)

Sonja NOTHDURFTER-GRAUSGRUBER, Eine Geschichte des Pfleggerichts Mittersill im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit

Werner RAINER, „Dö Pinzgara wolt’n kirfiart’n gehen“

Bartl REISCHL, Zur Geschichte der zwei Taxhamer Höfe

Margit ROTTMAIR, „Item die boßhafftigen überwunden brenner…“ Salzburger Brandstiftungsdelikte und deren Bestrafung 1650–1803

Kurt W. ZELLER, Neue Ausgrabungen auf dem Dürrnberg – Forschungsprojekt Eislfeld


Vorträge bei der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

15. Dezember 2004: Univ.-Doz. Dr. Ernst Hintermaier: Georg Muffat – zum 300. Todestag

12. Jänner 2005: Dr. Peter Klammer: „In Unehren beschlaffen.“ Unzucht vor kirchlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Salzburger Lungau

26. Jänner 2005: Mag. Mona Müry-Leitner: Streiflichter aus dem Salzburger Verlagswesen am Beispiel des ältesten Salzburger Verlages (Arbeitstitel)

23. Februar 2005: Mag. Renate Ebeling-Winkler: August Brunetti-Pisano (*1870 St. Gilgen, †1943 Salzburg) – ein vergessener Salzburger Komponist und sein Kampf um Anerkennung

9. März 2005: Mag. Christian Schamberger: „Wie die Post richtiger undt ohne wenígiste beschwärde Aines vor dem Andern angestellt und gericht werden möchte.“ Das Postwesen in Salzburg von 1772–1816

23. März 2005: Univ. Prof. Dr. Peter Putzer: Salzburgs vergessener Landesfürst – Kurfürst Ferdinand 1803–1805

Die Vorträge finden jeweils ab 19 Uhr 30 im Romanischen Saal der Erzabtei St. Peter statt. Eintritt: € 1,50 für Mitglieder der Gesellschaft für Salzburg Landeskunde, € 3 für Nichtmitglieder.


Zum Salzburger Schrifttum

Buchanzeige
Kurt Enzinger: Freilassing – Geschichte einer jungen Stadt. Rupertus-Verlag Schwarzach im Pongau, Freilassing 2003, 528 Seiten, ca. 300 Bilder, Grafiken, Tab., ISBN 3-902317-01-9, € 27.
Wie Bodenfunde eindrucksvoll bezeugen, war das heutige Stadtgebiet schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Im 6. Jahrhundert nahmen Bajuwaren das Land an Saalach und Salzach in ihren Besitz. Sie errichteten in Salzburghofen einen Wirtschaftshof, der zur herzoglichen Residenz in Salzburg gehörte und im 10. Jahrhundert an die Salzburger Kirche kam. Das kleine Freilassing bestand lange nur aus ein paar Bauernhöfen. Die Bewohner waren Untertanen des Salzburger Erzbischofs. Sie lebten unbehelligt von Kriegen bis in die Zeit Napoleons. Dann kämpften auch hier Franzosen gegen Österreicher und 1810 fiel Freilassing an das Königreich Bayern. Mit dem Bahnbau 1860 und der Ansiedlung von Industriebetrieben begann der wirtschaftliche Aufstieg, der 1954 zur Stadterhebung führte. Trotz zweier Weltkriege verzehnfachte sich im 20. Jahrhundert die Einwohnerzahl auf über 15.000. So wurde Freilassing zu einer ansprechenden Kleinstadt an der inzwischen offenen Grenze zu Österreich.


Neuerscheinungen zur Salzburger Geschichte

Peter Adam, Stuhlfelden. Kirche und Ort (Christliche Kunststätten Österreichs 414), Salzburg 2004, 32 S.

Ulrike Aichhorn und Alfred Rinnerthaler (Hrsg.), Scientia iuris et historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag, Egling 2004, 1102 S. in 2 Bde, mit Beiträgen u. a. von: Ammerer, Fürst, Hahnl, Heinisch, Hoffmann, Koller, Pallauf, Rinnerthaler, Weiß.

Alles bei Leopoldine. Salzburgs 1. Straßenbuch, Fotos von Luigi Caputo, hg. v. Apropos in Zusammenarbeit mit dem Asphalter (Edition Eizenbergerhof 25), Salzburg, 2004, [Obdachlosigkeit in Salzburg].

Gerhard Ammerer, „Uber Formlichkeiten bey Hinrichtungen der Verbrecher“ oder: Auf dem Weg zum Salzburger Hochgericht, in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 61–90.

Claudia Arming siehe Chrisian Eichberger

Monika Anderluch, Dekorgesteine der Stadt Salzburg, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 91 S.

Rudolph Angermüller, Mozarts Reisen in Europa 1762–1791, Bad Honnef 2004, 296 S.

Artenbroschüre. Tag der Natur 2004. Artenvielfalt vor den Toren Salzburgs, [St. Jakob am Thurn], 2004, 78 S.

Frederick Baker (Hg.), Salzburg (Europa erlesen), Klagenfurt 2004, 280 S.

Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 53 (2004), 1. Folge, mit Beiträgen von: Bayr, Eltz-Hoffmann, Fally, Medicus, Riegersberger, Schantl, Simmerstatter, Tollerian

Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft, 53 (2004), 2. Folge, mit Beiträgen von: Eltz-Hoffmann, Medicus, Schobersberger, Tollerian, Wagner

Bauernkalender 2005, Salzburg 2004, 208 S.

Hans Bayr, Der Rainberg. Der „verbotene“ Stadtberg, in: Bastei 53 Jg. (2004), 2. Folge, S. 32–34.

Michael Becker, Zwischen Glassturz und Event. 20-Jahre-Jubiläum des Salzburger Freilichtmuseums, in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 39.

Herbert Berndl, Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Flachau Salzburg (Christliche Kunststätten 419), Salzburg 2004, 16 S.

Heinrich Franz Ignaz von Biber, Missa Salisburgensis, La Stagione Armonico, Dirigent: Sergio Balestracci, Amadeus 2004, CD.

Richard Bletschacher, Mozart und da Ponte. Chronik einer Begegnung, Salzburg 2004, 327 S.

Peter G. Brandl und Thomas Feichtinger, Mit Tradition und Zukunft. Der Obusbetrieb in Salzburg, in: Straßenbahn-Magazin, Nahverkehr, H. 4, München 2004, S. 46–51.

Lucien Braun, Die magische Macht des Glaubens, in: 52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 37), Wien 2004, S. 50–59.

Barbara Brettenthaler, Wie ein Salzburger zum Wiener Original wurde [Ferdinand Sauter], in: Unser Land, 5. 10. 2004, S. 23.

Monika Brunner-Gaurek siehe Klaus Pfeifer

Dieter Buck, Seenwandern im Salzburger Land, Innsbruck-Wien 2004, 96 S.

Erwin Burgsteiner, Die Venedigermandln in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 26–29.

Sigurd Diess siehe Josef Raos

Oskar Dohle, Tätigkeitsbericht des Salzburger Landesarchivs, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 453–476, [darin: Statuten des Leprosenhauses 1619].

Oskar Dohle und Nicole Slupetzky (Hg.), Arbeiter für den Endsieg. Zwangsarbeit im Reichsgau Salzburg 1939–1945 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 21), Wien 2004, 256 S.

Oskar Dohle, Mit dem Auto erstmals über den Tauernhauptkamm [Großglockner Hochalpenstraße], in: Unser Land, 7. 9. 2004, S. 27.

Heinz Dopsch, Der Makel der Geburt. Zu den familiären Verhältnissen und der persönlichen Rechtsstellung des Paracelsus, in: 52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 37), Wien 2004, S. 9–35.

Edith Egger (Hg.), Spaß und Sparen mit dem Salzburger Familienpass mit 269 Partnern, die Familienermäßigung gewähren. Eine Aktion von Land Salzburg, Neuaufl. Salzburg 2004, 86 S.

Christian Eichberger, Claudia Arming und Walter Strobl, Floristische Beiträge aus Salzburg VI, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 433–452.

Elsbethen (Hg.), Unsere kleinen Schätze. Klein- und Flurdenkmäler in Elsbethen, Auflage: 1/2004, Elsbethen 2004, 31 S.

Lieselotte Eltz-Hoffmann, Salzburger Gitter, in: Bastei 53 Jg. (2004), 1. Folge, S. 9–12.

Lieselotte Eltz-Hoffmann, Die Erzbischöfe und die Frauen, in: Bastei 53 Jg. (2004), 2. Folge, S. 27–31.

Hans Enzinger, Bergmähder. Nationalparkregion Hohe Tauern, Salzburg, hg. von Paul Empl, Saalfelden 2004.

Kurt Enzinger, Freilassing. Geschichte einer jungen Stadt, Schwarzach 2003, 528 S.

Maria Emberger siehe László Lugo Lugosi

Angelika Ende, Von Großmonra in die weite Welt. Die Geschichte der Familie Reif(f)enstein, Wittenförden 2004 (Typoskript).

Kurt Enzinger, Die Grund- und Zehentherrschaft von Salzburghofen, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 251–282.

Wolfhart Fally, Schloss Arenberg wird Zentrum für Kunst und Wissenschaft, in: Bastei 53 Jg. (2004), 1. Folge, S. 16–18.

Thomas Feichtinger siehe Peter G. Brandl

Heidi Ficker, Franz Hinterholzer 1851–1928, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 137 S.

Manfred W. K. Fischer, Stille Nacht! – Erstmals in den USA in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 30–32.

Sepp Forcher, Nimm dir Zeit. Gedanken von Sepp Forcher, aufgezeichnet von Caroline Kleibel (Was ich dir sagen möchte ...), Salzburg 2004.

Helmut Friedrich, 50 Jahre jung: Der Annahof, in: Unser Lehen, Nr. 9/2004.

Urs Leo Gantenbein, Paracelsus und die Naturbetrachtung seiner Zeit, in: 52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 37), Wien 2004, S. 36–49.

Thomas Hochradner siehe Andrea Lindmayr-Brandl

Burkhard Hofmeister, Stadtentwicklung zum Beispiel: Bad Reichenhall, in: Die alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 31. Jg. (2004), H. 3, S. 211–228.

Karl Forstner, Neuinterpretation alter Flussnamen in Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 11–24.

Stephan Freund, Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und Karolingischer Reform 700–847 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 144), München 2004, 429 S.

Monika Freylinger, Die fürsterzbischöfliche Residenz Salzburg unter Wolf Dietrich von Raitenau (1587–1612). Ein Beitrag zur Residenzforschung der frühen Neuzeit, Dipl.-Arb. (masch.), Wien 2004, 97 S.

Carl Gerold Fürst, Die Prozeßakten des Informationsprozesses bezüglich der Ernennung und Versetzung des Bischofs von Laibach, Augustin Gruber, als ersten Erzbischof von Salzburg (1823) nach Säkularisation des Erzstiftes, in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 207–272.

Johann Gfrerer, Pfarrkirche zum Hl. Blasius, Abtenau Land Salzburg (Christliche Kunststätten 416), Salzburg 2004, 20 S.

Dieter Goerge, Die Restaurierung der barocken Ölgemälde aus dem Salzburger Saal der Burg zu Tittmoning 1998 bis 2004, Tittmoning 2004, 25 S.

Goldhauben- und Trachtenfrauengruppe Koppl. Festschrift zum 25-Jahre-Jubiläum, 3. Juli 2004, Koppl 2004.

Robert Guderna, Die Agrargemeinschaft Radstädter Bürgerberg. Geschichtliche Aufarbeitung ihrer Entstehung sowie Darstellung der derzeitigen wirtschaftlichen und rechtlichen Situation, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 153 S.

Wilhelm Günther und Robert Krauß, Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg (Schriftenreihe des Landespressebüros. Sonderpublikationen 196), Salzburg 2004, 240 S.

Adolf Hahnl, Der Rokoko-Abteisaal von St. Peter in Salzburg – Ort der Begegnung, in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 407–448.

Reinhard Rudolf Heinisch, „Ein polnischer Reisebericht über Salzburg aus dem Kriegsjahr 1624“, in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 473–484.

Anton und Josephine Heitzmann, Leben im Lungau. Alte Fotografien erzählen, Tamsweg 2004.

Josef Hirnsperger, Das Recht der Vereins- und Versammlungsfreiheit im Spannungsfeld von Kirche und Staat unter besonderer Berücksichtigung des Vereinswesens in Pfarre und politischer Gemeinde vornehmlich im Jurisdiktionsbereich der Erzdiözese Salzburg, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 114 S.

Armin Hochhuber, Lustschloss Hellbrunn. Ein irdisches Paradies in Salzburg, Foto: Armin Hochhuber, Radolfzell 2004, 133 S.

Robert Hoffmann, „Und wenn Mozart in Lüneburg geboren wäre (...)“. Die Aneignung Mozarts durch Salzburg, in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 485–510.

Simone Maria Högl, Das Barockdrama Siventus Sinarum Imperator (1760) von P. Marian Wimmer aus dem Salzburger Universitätstheater. Einleitung, Text und Übersetzung, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 130 S.

Paul Hofhaimer, Ausgabe sämtlicher Werke, Bd.1: Lateinische Motetten, deutsche Lieder, Carmina, vorgelegt von Andrea Lindmayr-Brandl unter Mitarbeit von Clemens Panagl und Gerold Hayer (Denkmäler der Musik in Salzburg 15/1), Salzburg 2004, XII, 108 S.

Hans Hönigschmid, Das Alpererfahrn, in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 37–38.

Stephan Huber, Michael Prock und Nicolaus Zott (Hg.), Top of Salzburg. Ansichten einer Stadt, Salzburg-Anif 2004, 88 S. zahlr. Ill., ein Restaurantführer.

Ernestine Hutter, Fixierte Vielfalt. Die Simultangrippe aus dem Salzkammergut (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 17. Jg. 2004, Blatt 200).

Ernestine Hutter, Kopftücher, Männerhüte, Hauben, Schmuck und Masken in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 20–24.

Paul Jäger (Hg.), Hydromorphologische Fließgewässeraufnahme von Salzburg 2003. Erhebung ökologisch signifikanter hydromorphologischer Belastungen im Sinne der WRRL (Reihe Gewässerschutz 9), Salzburg 2004, 70 S.

Elisabeth Kaltenbrunner, Wie das Fernsehen in den Lungau kam, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 189 S.

Raimund Kastler und Barbara Tober, Eine vergoldete Scheibenfibel. Neue Zeugnisse zur Salzburger Siedlungsgeschichte zwischen den Hll. Rupert und Virgil (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 17. Jg. 2004, Blatt 199).

Raimund Kastler siehe Wilfried K. Kovacsovics

Ursula Kastner, Chunos Burg in virtueller Welt [Wehranlage Gutrat], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 24. 7. 2004, S. 5.

Robert Kiermayer, Dokumentation – Museum am Salzachufer, Dipl.-Arb. Akademie der bildenden Künste (masch.), Wien 2004, 57 S.

Ulrike Klinger, Imbergstraße: neues Leben im alten Diakonissen-Krankenhaus, in: Bastei 53 Jg. (2004), 1. Folge, S. 13–15.

Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, 2. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. 1358–1439 (Geschichte der Literatur in Österreich. Von den Anfängen bis zur Gegenwart 2/2), Graz 2004, 744 S.

Petra Köberl, Probleme der Hundehaltung in der Stadt Salzburg, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 114 S.

Fritz Koller, Das Palimpsest eines Traditionscodex der Erzabtei St. Peter in Salzburg, in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 519–536.

Erhard Koppensteiner siehe László Lugo Lugosi

Erhard Koppensteiner, Hanns Otte – Peripherie. Fotoausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 9/10, 65. Jg. (2004), S. 3.

Jürgen Kornprobst, Die Gerichtsgebäude im Land Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 403–420.

Wilfried K. Kovacsovics und Raimund Kastler, Domgrabungsmuseum Salzburg (Schriftenreihe des Salzburger Museums Carolino Augusteum 10), Salzburg 2004, 55 S.

Wilfried K. Kovacsovics, Schatzgräber und Bauforscher. Stadtarchäologie Salzburg, in: Salzburger Museumsblätter, Nr. 7/8, 65. Jg. (2004), S. 1–2.

Waltraud Krainer, Die antiken Lampen im Salzburger Museum Carolino Augusteum, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 158 und 48 S.

Robert Krauß siehe Wilhelm Günther

Helmut Kretschmer, Archivbauten in Österreich, Wien 2004, 28 S. [enthält: Salzburger Landesarchiv, Archiv der Stadt Salzburg].

Laurenz Krisch, Der Salzburger Architekt Josef Wessicken und sein Wirken in Bad Gastein, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 373–402.

Laurenz Krisch, Der Salzburger Architekt Josef Wessicken und sein Wirken in Bad Gastein (Schriften des Gasteiner Museums), Bad Gastein 2004, 48 S.

Herbert Lämmermeyer, Oberndorf fotografiert. Vom Markt- bis zum Stadtrecht, Oberndorf 2004, 336 S.

Landesapotheke Salzburg (Hg.), 250 Jahre Landesapotheke am St.-Johanns-Spital Salzburg, Salzburg 2004, 134 S.

Peter Laub, Pop-ups von Robert Sabuda. Magier des Papiers(Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 17. Jg. 2004, Blatt 198).

Andrea Lindmayr-Brandl und Thomas Hochradner (Hg.), Auf eigenem Terrain. Beiträge zur Salzburger Musikgeschichte. Festschrift Gerhard Walterskirchen zum 65. Geburtstag, Salzburg 2004 [Detailaufnahme folgt].

László Lugo Lugosi, Salzburg gestern und heute, then and now, hg. v. Maria Emberger, Texte und Bildauswahl Erhard Koppensteiner, Salzburg 2004 [Bildband], 160 S.

The Making of... Uizilinga. Wohnen in Salzburg. Lesetagebuch eines Studentenwettbewerbs mit Realisierungsabsichten, Tübingen 2004, 184 S.

Gerhard Mayr, „Die Gelbe Elektrische“. Der innerstädtische Nahverkehr in Salzburg von 1887 bis 1945, Wien 2004.

Norbert Mayr, Architekt und Forscher [Friedrich Kurrent], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 7. 8. 2004, S. 4.

Norbert Mayr, Monumentaler Anton Faistauer [Foyer des Festspielhauses], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 21. 8. 2004, S. 2.

Norbert Mayr, Unter den Wolken. Hangar and more [Volkmar Burgstaller], in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 16. 10. 2004, S. 3.

Reinhard Medicus, Der Ofenlochberg, heute Rainberg genannt, in Natur- und Kulturgeschichte, in: Bastei 53 Jg. (2004), 1. Folge, S. 30–31.

Reinhard Medicus, Der geschützte Landschaftsteil Kopfweiden am Almkanal, in: Bastei 53 Jg. (2004), 2. Folge, S. 8–9.

Reinhard Medicus, Die alte Bürgerwehr am Mönchsberg und ihre Geschichte, in: Bastei 53 Jg. (2004), 2. Folge, S. 10–14.

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), 509 S. mit Beiträgen von: Arming, Dohle, Eichberger, Brunner-Gaurek, Enzinger, Forstner, Kornprobst, Krisch, Müller, Naschenweng, Perger, Pfeiffer, Pucher, Sallaberger, Sauberer, Schlager-Dattenböck, Strobl, Weiß, Wimmer.

Kurt Anton Mitterer, Der Feldzug gegen Napoleon von 1809 in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 10–16.

Gero Moosleitner, Fossilien sammeln im Salzburger Land. Ein Führer zu klassischen und neuen Fundstellen. 44 Fundgebiete aus 14 Faziesbereichen im Helvetikum und in den Nördlichen Kalkalpen: Anreise, Wegskizzen, Wegbeschreibungen, Fundortfotos, Wiebelsheim 2004, 223 S.

Mountainbike Salzburg. ausgewählte Touren mit Dachstein-Umrundung, St. Pölten-Wien-Linz 2004, 176 S.

Leopold Mozart, Mozart auf Reisen. Die Reisebriefe Leopold Mozarts, Wien 1762/63, 1767–69, 1773, hg. v. Paul Angerer, Weitra [2004], 124 S.

Guido Müller, Bergpanoramen waren seine Leidenschaft: Dr. Anton Sattler (1846–1883), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 359–372.

Guido Müller, Der Untersberg bei Salzburg 1796–1870. Zwischen sagenhaft und massenhaft. Herrn Ass.-Prof. Dr. Hermann Suida zum 60. Geburtstag gewidmet, Salzburg 2004, 36 S.

Hannes P. Naschenweng, Der Nepotismus des Salzburger Erzbischofs Maximilian Gandolf Graf von Khünburg (1668–1687), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004),
S. 99–144.

Meta Niederkorn-Bruck (Hg.), Erzbischof Arn von Salzburg (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; 40), Wien [u.a.] 2004, 178 S.

Bernd Oberhoff, Wolfgang A. Mozart: Così fan tutte. Ein psychoanalytischer Opernführer, Gießen 2004, 99 S.

Bernd Oberhoff, Wolfgang A. Mozart, Don Giovanni. Ein psychoanalytischer Opernführer, Gießen 2004, 106 S.

Peter Obermüller, Kaprun. Dokumentation der Katastrophe am Kitzsteinhorn, Salzburg 2004, 295 S.

Franz Oberascher, Die Oberndorfer Krippe ist gerettet in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 33–35.

Franz Oberascher, „Das Lichtlein soll brennen“. 50 Jahre Arnsdorfer Lichtbringen, in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 35–36.

Sonja Pallauf, Die Anfänge in der Entwicklung des konstitutionellen Gemeindewesens am Beispiel der Stadt Salzburg (1848–1850), in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 663–680.

Georgios Papadopoulos, Die Arzneimittel des Paracelsus: Theoretische und weltanschauliche Grundlagen ihrer Bereitung und Anwendung, in: 52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 37), Wien 2004, S. 76–100.

Paracelsus und die Tiere. 51. Paracelsustag 2002 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 36), Salzburg 2003, 83 S.

52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 37), Wien 2004, 120 S.

Mischa von Perger, Walter von Schottland (um 1350): „Kann es vom Beweis ein Wissen geben?“ – Ediert und übersetzt nach Salzburg, Museum Carolino Augusteum, ms 861, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 25–44.

Wolfgang Peter (Hg.), Das Leben am Almkanal in alten Fotografien. Kalender 2005, Salzburg 2004, 14 Bl.

Horst Pfefferl, „Omnia me Christi vita docere potest“. Das spirituelle Programm der Leben-Christi-Thematik bei Valentin Weigel und seine mögliche Quellen, in: 52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 37), Wien 2004, S. 60–75.

Klaus Pfeiffer und Monika Brunner-Gaurek, Der Hauserl-Stadel vom Fanningberg/Mauterndorf in Lungau – das älteste Gebäude im Salzburger Freilichtmuseum. Dendrochronologische und bauhistorische Untersuchung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 421–432.

Michael Prock siehe Stephan Huber

Gisela Prossnitz, Jedermann. Von Moissi bis Simonischek (Schriftenreihe des Salzburger Museums 11), Salzburg 2004, 152 S.

Sonja Pucher, Die gotischen Wandmalereien der Burgkapelle von Mauterndorf in Salzburg und ihre Vorbilder, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 321–358.

Josef Raos und Sigurd Diess, Wohnungsbedarfsprognose 2003 bis 2007, Land Salzburg und ausgewählte Teilräume (Schriftenreihe Landesstatistik), Salzburg 2004, 16 S.

Josef Raos, Ergebnisse der Landtagswahl vom 7. März 2004 (Schriftenreihe Landesstatistik), Salzburg 2004, 170 S.

Josef Raos, Ergebnisse der Europawahl am 13. 6. 2004 (Schriftenreihe Landesstatistik), Salzburg 2004, 211 S.

Monika Albertine Rattey, Das Salzburger Spielzeugmuseum. Ein Ort der Kommunikation? Eine empirische Untersuchung des Publikums im Salzburger Spielzeugmuseum, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 127 S.

Fritjof Reiffenstein, Meinen Söhnen [Lebenserinnerung], Salzburg 2004, Typoskript.

Franz Riegersberger, Die Festklänge dieser Stadt, in: Bastei 53 Jg. (2004), 2. Folge, S. 32–34.

Christine Ringl, Die Kleinsäuger der Gasteiner Tauernregion (Reports, Research Institute Gastein-Tauernregion 5), Frankfurt am Main-Wien [u.a.] 2004, 222 S.

Alfred Rinnerthaler, Johann Kirchsteiger und seine „Salzburger Ehen“, in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 823–868.

Karl Heinz Ritschel, Salzburger Miniaturen 3, Salzburg 2004.

Karl Heinz Ritschel, Bomben auf die Stadt Salzburg, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 16. 10. 2004, S. 2.

Barbara Romankiewicz und Gerhard Walterskirchen, 20 Jahre Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft Salzburg 1983–2003 (Schriftenreihe des Landespressebüros. Sonderpublikationen 194), Salzburg 2004, 23 S.

Johann Sallaberger, Die Präsenz der Bettelorden mittels Mendikanten-Termineien im mittelalterlichen Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 45–98.

Salzburger Bauernkalender 2005, Salzburg 2004.

Salzburger Verkehrsgespräche 2004. Salzburg – die Obusstadt: gestern – heute – morgen (Regionale Schienen. Extra 2), Bürmoos 2004, 102 S.

Salzburger Seenland-Tourismus, Info-Karte Salzburger Seenland. Berndorf bei Salzburg [u.a.], Linz 2004. 13 Kt.

Willi Sauberer, Recherchen zur Rupert-Rezeption. Miszellen, Marginalien, Exkurse, Entdeckungen, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 321–358.

Willi Sauberer, Krimpelstätter: Das Ende einer Ära in: Salzburger Volkskultur, 28. Jg., November 2004, S. 88–90.

Martha Schad (Hg.), Mozarts erste Liebe. Das Bäsle Marianne Thekla Mozart, Augsburg 2004, 96 S.

Jörg Schantl, Heimische und fremde Gesteine im Stadtbild Salzburgs (Folge 3), in: Bastei 53 Jg. (2004), 1. Folge, S. 23–29.

Isolde Schlager-Dattenböck, Die „Lebenserinnerungen“ des Franz Xaver Späth, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 145–218.

Walter Schlegel, Wie Salzburg zu seinem Gesicht kam. Die Baugeschichte der Altstadt von Salzburg in historischen Steckbildern (Schriftenreihe der Stadt Salzburg 19), Salzburg 2004, 60 S, CD.

Claudia Schmidt, Rundgänge durch die Gebäude der Paris-Lodron Universität Salzburg online. Stadtrundgänge im Internet, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 90 S.

Ulrich Schmidt, Heilpflanzenkunde im Wandel der Jahrtausende, in: 52. Paracelsustag 2003 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung 37), Wien 2004, S. 50–59.

Rüdiger Schobersberger, Revitalisierung und Rekonstruktion der Wehranlagen der Stadt Salzburg, in: Bastei 53 Jg. (2004), 2. Folge, S. 15–17.

Alexander Schunka, Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. Tagungsbericht [auch: Salzburger Protestanten. Url: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=593

Matthäus Simmerstatter, Zum 100sten Geburtstag von Alfred Bäck, in: Bastei 53 Jg. (2004), 1. Folge, S. 32–33.

Nicole Slupetzky siehe Oskar Dohle

Nora Sommer, Frauenleben auf Bauernhöfen, in: Salzburger Nachrichten. Lebensart, 24. 7. 2004, S. 3.

Anja Stiller-Reimpell, Das Salzburger Apostelbuch. Edition und Untersuchungen, Diss. (masch.), Salzburg 2004, 97 und 224 S.

Walter Strobl siehe Christian Eichberger

Christa Svoboda, Putto von Leo Miller. Der Ziehharmonika spielende Putto (Salzburger Museum Carolino Augusteum. Das Kunstwerk des Monats 17. Jg. 2004, Blatt 197).

Barbara Tober siehe Raimund Kastler

Peter Tollerian, Ein Gedenkstein erinnert an den 16. Oktober 1944, in: Bastei 53 Jg. (2004), 1. Folge, S. 3–6.

Peter Tollerian, Das langsame Sterben der Ischler Bahn vor 50 Jahren, in: Bastei 53 Jg. (2004), 2. Folge, S. 18–21.

Christoph Wallner, Regionalwirtschaftliche Auswirkungen touristischer Attraktionen am Beispiel der „Eisriesenwelt Werfen“ im Salzburger Land, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 166 S.

Barbara Wally (Hg.), Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst. Die 5. Dekade. Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg 1993–2003, Salzburg 2004, 447 S.

Gerhard Walterskirchen siehe Barbara Romankiewicz

Walter M. Weiss, Salzburg. Stadt, Land, Salzkammergut (DuMont Reise-Taschenbuch), Köln 2004, 240 S.

Ulrike Wenzlhuemer, Dynamik der natürlichen Bevölkerungsbewegung. Prognose und interaktive Visualisierung anhand der Stadt Salzburg, Dipl.-Arb. (masch.), Salzburg 2004, 140 S.

Axel Wagner, Wohin sollen sich die historischen Zentren unserer Städte künftig entwickeln, in: Bastei 53 Jg. (2004), 2. Folge, S. 3–7.

Alfred Stefan Weiß, Das Jahr 1803 und seine Bedeutung für die Geschichte des Landes Salzburg – Ursachen und Folgen, in: Festschrift für Peter Putzer, Egling 2004, S. 1003–1038.

Alfred Stefan Weiß, Hieronymus Graf Colloredo (1732–1812). Geistlicher und weltlicher Herrscher, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 225–250.

Walter Wenzel, Karst- und Höhlenkundliches in Sitzungsprotokollen des Österreichischen Touristenklubs 1875–1944, in: Österreichischer Touristenklub. Schriften des Historischen Archivs, Bd. 3), S. 3–43.

Hermann Wimmer, „...Böllermaschine entdeckt ...“. Fragmentarische Bemerkungen zu einem vereitelten Anschlag auf Bundeskanzler Dollfuß auf dem Flughafen Maxglan, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 144 (2004), S. 219–224.

Norbert Winding (Red.), Lebensader Salzach. Zeit-Fluss in Mitteleuropa. Eine Flusserlebniswelt im Haus der Natur, Salzburg 2004, 82 S.

Rudolf E. Wordian, 50 Jahre Salzburg HBLA Annahof. Annahof, Die Schule fürs Leben, Salzburg 2004, 199 S. und Anhang.

Friederike Zaisberger, Der Chiemseehof. Sitz des Landtages und der Salzburger Landesregierung (Schriftenreihe des Landespressebüros. Sonderpublikationen 186), Salzburg 2004, 1 Faltblatt.

Kurt W. Zeller, Die „Nordgruppe“. Ein latenezeitliches Gräberfeld am Fuße des Putzenkopfes auf dem Dürrnberg bei Hallein, in: Fundberichte aus Österreich, Bd. 42 (2003), Wien 2004, S. 525–558.

Kurt W. Zeller, L’Aristocrazia del Sale sul Dürrnberg, in: Guerrieri Principi ed Eroi, fra il Danubio i il Po dalla Preistoria all´Alto Medioevo, Prov. Auton. di Trento, Castello del Bounconsiglio, Trento 2004, S. 388–401.

Franz Zimmermann, Mauterndorf. St. Bartholomäus, St. Gertrauden, St. Wolfgang, 2. überarb. Aufl. (Christliche Kunststätten 176), Salzburg 2004, 20 S.

Nicolaus Zott siehe Stephan Huber

Diese Bibliographie wurde in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Stadt Salzburg erstellt. Rückfragen unter: Tel. (0662) 8072-4720 (Mag. Thomas Weidenholzer) bzw. archiv-und-statistik@stadt-salzburg.at


Weihnachtsausstellungen

Krippen aus Oberitalien und Südtirol. Ausstellung im Haupthaus des SMCA, bis 16. Januar 2005.

Sie folgten dem Stern. Die Weihnachtsgeschichte in Gemälden des 15. bis 18. Jahrhunderts. Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg, bis 30. Januar 2005.

Holzspielzeug aus Salzburg, Gröden und dem Erzgebirge. Sonderausstellung im Salzburger Spielzeugmuseum im Bürgerspital, bis 20. Februar 2005.

Große Spielzeugausstellung im Keltenmuseum in Hallein von 18. Dezember 2004 bis 13. Februar 2005. Gezeigt werden u. a. Historisches Halleiner Spiel-
zeug der Verleger-Manufaktur Oedl aus dem Depot des Museums, Sammlung Michael Widmer (Handpuppen und Marionetten), Fa. Rocco Modelleisenbahnen.

„Engel mögen euch begleiten“. Sonderausstellung gestaltet von Sophie Grassmann mit Leihgaben von privaten und öffentlichen Leihgebern im Stadtmuseum/Galerie im Alten Feuerwehrhaus in Freilassing/Rupertiwinkel, von 4. bis 19. Dezember 2004. Gezeigt werden Schutz- und Krippenengel, Engel in der Volkskunst, Weihnachts- und Trauerengel, Engel in der Werbung und Andachtsbildchen.

Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden der Salzburger Geschichte erholsame Feiertage und ein gutes Neues Jahr!